14.812 Stimmen für Verbesserungen in Kitas – Petition #rettetdiektias an den Landtag übergeben
Am 29.02.2024 wurde die Petition „Stoppt den Kollaps des Kita-Systems #rettetdiekitas“ an den bayerischen Landtag übergeben. Die Vorsitzende des Sozialausschusses Doris Rauscher nahm die Petition stellvertretend entgegen. Die Petition, die vom Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V. initiiert und von 29 Vereinigungen unterstützt wurde erhielt während des Sammlungszeitraumes von Juni bis Oktober 2023 insgesamt 14.812 Unterschriften.
Die Petition fordert mehr Investitionen in die Kita-Qualität, denn an dieser mangelt es aktuell, wie der Verband Kita-Fachkräfte feststellt. Die UnterzeichnerInnen unterstützen diese Einschätzung und fordern fünf konkrete Veränderungen:
-
Flächendeckende Bereitstellung von Verwaltungskräften und Hauswirtschaftskräften, um das Personal ab sofort von fachfremden Aufgaben zu entlasten (umgehend und ohne bürokratische Hürden)
-
Ausbau und Vergütung von Ausbildungsplätzen der Erzieher- und Kinderpflegeausbildung, sowie diverser Studienplätze, die für Kitas relevant sind (Sicherstellung einer hohen Qualität und Nachschulungen in notwendigen Bereichen).
-
Bessere Anerkennung ausländischer Abschlüsse unter Beachtung einer hohen Qualität und Nachschulungen in notwendigen Bereichen.
-
Besserer gesetzlich vorgeschriebener Anstellungsschlüssel von aktuell 11,0 auf 8,0 ab September 2026. Hier bietet sich eine jährliche und gestaffelte Verbesserung an (2024 sollte der gesetzliche AS bei 10,0, 2025 bei 9,0 und 2026 bei 8,0 liegen).
-
Kleinere Gruppengrößen zur Entlastung des noch vorhandenen Personals und zum Wohle der Kinder. An dieser Stelle fordern wir ebenfalls eine jährliche und gestaffelte Verbesserung (mittelfristig in Krippengruppen 10 Kinder, in Kindergartengruppen 20 Kinder, in Hortgruppen 25 Kinder).
„Wir fordern die Umsetzung dieser Forderungen von der bayerischen Landesregierung ein um kindgerechte Bedingungen in den Kitas zu schaffen. Die Wichtigkeit dessen betont die hohe Zahl an Unterschriften erneut.“ setzt sich Veronika Lindner (1. Vorsitzende des Verbandes für Kita-Fachkräfte Bayer e.V.) bei der Übergabe der Petition, die stellvertretend von Mitgliedern des Verbandes für Kita- Fachkräfte, sowie der Fachgruppe e+s des Verbandes kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter e.V., der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung München-Freising, der Arbeitsgemeinschaft der Elternverbände Bayerischer Kindertageseinrichtungen e.V., dem Bayerischen Elternverband, dem bayerischen Landesausschuss für Hauswirtschaft, dem Deutschen Hauswirtschaftsrat, der Kita- Offensive Starnberg und der ALBATrosse HR-Beratung übergeben wurde.
"Pädagogisches Personal arbeitet schon zu lange am Limit (#kitasamlimit) und leidet unter den Arbeitsbedingungen. Immer mehr qualifizierte und engagierte Kollegen und Kolleginnen verlassen aufgrund dessen das Berufsfeld. So darf es nicht mehr weitergehen! Das ist eine inakzeptable Situation, die uns alle angeht. Unsere Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgen. Sie haben die besten Startchancen verdient. Wir Erwachsene müssen gemeinsam stellvertretend für alle Kinder bei der Politik ein Zeichen setzen. Dieses gesamtgesellschaftliche Problem muss schnellstmöglich zugunsten aller nachhaltig gelöst werden.", fordert Lisa Pfeiffer (2. Vorsitzende des Verbandes für Kita-Fachkräfte Bayern e.V.). „Sollten sich keine Verbesserungen einstellen, wird dies Konsequenzen nach sich ziehen und die Wertschätzung für die Kindertageseinrichtung als Bildungseinrichtung noch weiter sinken.“ zieht Veronika Lindner als Fazit.
Quelle: Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V.