mehrere Kinder

150 Jahre Alice Salomon: Pionierin der Frauenbewegung, Pionierin der Sozialen Arbeit

21.04.2022 Kommentare (0)

Anlässlich ihres 150. Geburtstags am 19. April 2022 ehrt die ASH Berlin ihre Gründerin mit einer Festwoche
 
Berlin, 19. April 2022. Alice Salomon gilt als Begründerin der Sozialen Arbeit als moderner Beruf in Theorie, Praxis und Ausbildung in Deutschland. Die prominente Vertreterin der nationalen und internationalen Frauenbewegung wurde am 19. April 1872 in Berlin geboren. 
 
Höhepunkte ihres Schaffens
 
Obwohl sie, wie für Frauen damals üblich, nach neun Jahren die Schule nicht weiter besuchen durfte und ihr das angestrebte Abitur verwehrt blieb, studierte Salomon dank einer Reihe von Publikationen von 1902 bis 1906 Nationalökonomie, Geschichte und Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Mit einer Dissertation zum Thema „Die Ursachen der ungleichen Entlohnung von Männer- und Frauenarbeit“ wurde sie zum Doktor der Philosophie promoviert – als eine der ersten Frauen in Deutschland. 
 
Bereits vor und während ihres Studiums setzte sich Alice Salomon verstärkt für die Rechte von Frauen ein. 1900 trat sie dem Bund Deutscher Frauenvereine bei, bis 1920 fungierte sie dort unter anderem als stellvertretende Vorsitzende. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit war die Unterstützung von verarmten, alleinerziehenden Müttern, um so die Verwahrlosung von Kindern zu verhindern. In Berlin-Schöneberg gründete sie am 15. Oktober 1908 die reichsweit erste interkonfessionelle Soziale Frauenschule, heute die Alice Salomon Hochschule Berlin. 1925 gründete Salomon die Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit mit einer eigenen Abteilung für empirische Forschung, die die wissenschaftliche Fortbildung von Führungskräften der Sozialarbeit vorantrieb und parallel Forschungsaktivitäten etablierte. 

Salomon engagierte sich zudem international: 1909 erhielt sie einen Sitz im „International Council of Women“, 1920 ernannte man sie zur Vizepräsidentin des „Internationalen Frauenverbands“. 1929 gründete sie die „Internationale Vereinigung der Schulen für Sozialarbeit“.
 
Im Alter von 60 Jahren verlieh die Berliner Universität ihr 1932 die Ehrendoktorwürde, vom Preußischen Staatsministerium erhielt sie die Silberne Staatsmedaille.
 
Vertreibung
 
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Alice Salomon aller Ämter enthoben und schließlich 1937 aus Deutschland vertrieben. Sie emigrierte in die USA, wo sie ihre berufliche Karriere aber nicht nicht fortsetzen konnte. Am 30. August 1948 verstarb sie in New York.
 
Gesellschaftlicher Nachlass
 
Neben den von ihr gegründeten Einrichtungen und Organisationen umfasst Alice Salomons schriftliches Werk mehr als 550 Titel. Prof. Bettina Völter, Rektorin der ASH Berlin: „Pionierinnen einer angewandten Wissenschaft des Sozialen wie Alice Salomon entwickelten ein neues Verständnis sozialer Institutionen, von Bildung, von Armut und Hilfsbedürftigkeit. Sie verwiesen gleichermaßen auf eine individuell zu untersuchende Fallgeschichte wie auch auf die gesellschaftlichen Umstände – Frieden, Demokratie,Menschenrechte, Inklusion, Partizipation und ganz speziell auch für Frauenrechte. Und sie entwickelten praktisch neue Bildungswege und -orte. Dieser professionellen Haltung, dem Forscher_innengeist und demEngagement für sozial- und bildungspolitische Veränderung ist unsere Hochschule bis heute verpflichtet.“
 
Festwoche an der ASH Berlin
 
Die Alice Salomon Hochschule Berlin ehrt das Jubiläum mit einer Festwoche vom 02.05.2022 bis zum 05.05.2022. Highlights des Programms sind die feierliche Auftaktveranstaltung mit einem Grußwort der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey und einem Zeitreisegespräch mit Angehörigen Alice Salomons, die abendliche Verleihung des Alice Salomon Awards an die kanadische Sozialwissenschaftlerin Adrienne Chambon sowie der Hochschultag, organisiert vom Alice-Salomon-Archiv mit einer Keynote von Aleida Assmann. Das komplette Programm sowie die Anmeldung sind unter www.ash-berlin.eu/150-jahre-alice-salomon zu finden.
 
Würdigung im Berliner Abgeordnetenhaus
 
Das Berliner Abgeordnetenhaus präsentiert anlässlich des 150. Geburtstag von Alice Salomon die Ausstellung der Künstlerin Dessa (Deborah Petroz Abeles) vom 17. März bis zum 2. Mai - zugänglich montags bis freitags zwischen 09:00 und 18:00 Uhr. Am 19. April 2022 diskutieren zudem der Präsident des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner, sowie Prof. Dr. Bettina Völter, Rektorin der ASH Berlin, Dr. Adriane Feustel, Historikerin und Mitbegründerin des Alice Salomon Archivs und Carola von Braun, Vorstandssprecherin der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin, Leben und Wirken von Alice Salomon. Das von ASH-Berlin-Studentin Lotta Höfer moderierte Gespräch ist um 19.00 Uhr im Radioprogramm von ALEX Berlin und im Livestream zu hören.
 
Quelle: Alice Salomon Hochschule Berlin

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.