
20 Jahre Kindergarten plus!
Die Deutsche Liga für das Kind stellt qualitätsvolle, praxiserprobte und evaluierte Methoden und Materialien für die Förderung emotionaler Kompetenzen von Kindern in der Kindertagesbetreuung zur Verfügung. Seit 20 Jahren sind Bildungs- und Präventionsprogramme nun ein wichtiger Tätigkeitsbereich der Liga.
Kernstück der Aktivitäten der Liga ist die Erkenntnis, dass in den ersten Lebensjahren die Grundzüge der Persönlichkeit des Kindes und damit die Grundmuster des menschlichen Miteinanders geformt werden. Emotionalen Kompetenzen kommt eine Schlüsselrolle zu. Die Herausbildung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit ist eine wichtige Voraussetzung für persönliches Glück sowie spätere Erfolge in Schule und Beruf. Entsprechend nennt die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen in Artikel 29 als wichtigstes Bildungsziel, „die Persönlichkeit (...) des Kindes voll zur Entfaltung zu bringen“. Die emotionalen Fähigkeiten sind nicht angeboren, sie müssen früh gelebt und geübt werden. Auch wenn die Eltern als Vorbilder besonders gefordert sind, kommt in Ergänzung dazu der institutionellen Kindertagesbetreuung eine wichtige Verantwortung zu. Deshalb hat die Deutsche Liga für das Kind Anfang der 2000er Jahre das Programm Kindergarten plus entwickelt.
Kindergarten plus ist wissenschaftlich evaluiert und als effektiv anerkannt und stellt einen Projektleitfaden mit neun Bausteinen für die sozial-emotionale Förderung vier- und fünfjähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen zur Verfügung. Für die Arbeit mit den Anregungen erhalten die teilnehmenden Kitas zahlreiche Materialien, einerseits für die pädagogische Arbeit in der Gruppe, andererseits für die Kinder individuell sowie für deren Familien. Kindergarten plus hat mehrere große Überarbeitungsrunden erlebt, bei denen auch die Empfehlungen der externen Evaluation der Leuphana Universität Lüneburg umgesetzt wurden. Die stete interne Evaluation und Weiterentwicklung von einzelnen Bereichen (z.B. die Darstellung von Vielfalt sowie das neue Programm für Kinder ab zwei Jahren, START ab 2) gehören ebenfalls dazu. Fortbildungen und Materialien für das Programm Kindergarten plus haben bereits 2.500 Kitas in Anspruch genommen, mehr als 500.000 Kinder waren dabei. Das Programm START ab 2 ist seit 2022 in der Ausrollung. Mehr als 30 Einrichtungen haben seitdem schon an START ab 2-Fortbildungen teilgenommen.
Aktuell können Einrichtungen der Kindertagesbetreuung drei Bereiche der Bildungs- und Präventions-Programme nutzen, die aufeinander aufbauen, aber jeweils auch für sich stehen: START ab 2 für Kinder ab zwei Jahren in der Krippe, in altersgemischten Gruppen sowie in Kindertagespflegestellen.
Kindergarten plus für Kinder ab vier Jahren in der Kita, aber auch in Kindertagespflegestellen, die ältere Kinder betreuen oder in weiteren Betreuungssettings (beispielsweise Einrichtungen, die mit Kindern aus Familien mit Fluchthintergrund arbeiten oder pädagogisch-psychologisch ausgerichtete Fachdienste mit enger Kita-Anbindung)
Kindergarten plus, das Vertiefungsmodul „Wiedersehen mit Tula und Tim“ für Kinder, die aus einer Einrichtung der Kindertagesbetreuung in die Schule wechseln.
Das runde Jubiläum ihrer Bildungs- und Präventionsprogramme begeht die Liga mit einer Sonderedition des beliebten Programm-Materials „Ich-Heft“.
Weitere Informationen über www.kindergartenplus.de.
Quelle: Information der Deutschen Liga für das Kind vom 08. Juni 2023