Email Bild

3 Tipps zur Erstellung eines ansprechenden E-Mail-Newsletters mit Archivbildern

E-Mail-Newsletter sind lange aus der Mode gewesen und wurden durch andere Werbemittel ersetzt. Die modernen Internetnutzer haben die Wirksamkeit von Newslettern, aber wieder erkannt und verschicken regelmäßig Newsletter, um auf ihre Projekte aufmerksam zu machen.

Längst sind Newsletter nicht mehr nur noch mit Text gefüllt, um den Leser über Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Gute E-Mail-Newsletter wecken schon beim Öffnen die Neugier der Empfänger, weil sie ein starkes Design mitbringen.

Immer mehr Nutzer setzen auch auf Archivfotos und Videos, um den Newslettern ein ganz neues Image zu verleihen. In diesem Artikel werden 3 Tipps vorgestellt, die dabei helfen können, einen E-Mail-Newsletter richtig mit Archivbildern zu bestücken.

Bild 1: Bild von mamewmy bei Freepik

Welche Archivfotos sind für E-Mail-Newsletter geeignet?

Newsletter unterscheiden sich im Aufbau stark von Webseiten und Social-Media-Kanälen, was zur Folge hat, dass andere Stock-Bilder und Stock-Videos verwendet werden sollten. Ein E-Mail-Newsletter bietet nicht den gleichen Platz für Medien wie andere Formate, es sollten also hervorragende Stock Fotos verwendet werden, die sofort ins Auge stechen.

Berücksichtigung sollten außerdem verschiedene Parameter finden, denn große Stock-Fotos und Videos können beispielsweise lange Ladezeiten verursachen. E-Mail-Newsletter, die eine gefühlte Ewigkeit brauchen, um sich komplett zu öffnen, werden schnell wieder geschlossen und gelöscht, da der Leser gelangweilt oder sogar genervt sein kann.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Abmessung von verwendeten Stock-Bildern, ein Archivbilder im Hochformat nimmt viel Platz ein und könnte wichtige Informationen überlagern. Ausdrucksstarke Bilder von Freepik im Panoramaformat, die zusätzlich komprimiert werden, können die bessere Wahl für Newsletter sein. Schmale Stockmedien lassen dem umliegenden Text genug Platz, um auch auf kleinen Geräten gesehen zu werden.

Im Gesamten betrachtet ist es also wichtig, sehr qualitative Stock-Medien zu verwenden, die sich auch im kleinen Format perfekt in den E-Mail-Newsletter einfügen. Wer unsicher ist, ob Bildmaterialien von seinen Lesern gut angenommen werden, kann zur Probe auch gratis Bilder verwenden.

#1 Designstarke Newsletter dank Archivbildern

Kostenlose Bilder und Premium Stock-Fotos können das Design eines E-Mail-Newsletters drastisch verbessern. Optimal eingesetzte Stock-Medien lockern einen Newsletter optisch auf und schaffen überdies Abwechslung für das Auge des Lesers.

Außerdem können Stock-Bilder mit dem gleichen Farbschema oder der Einbindung vom Logo Wiedererkennungswert schaffen, sodass ein Bild gleich am Anfang eines Newsletters sofort Aufschluss darüber gibt, von wem die E-Mail stammt.

Bild 2: Bild von Rawpixel.com bei Freepik

#2 Die Neugier der Empfänger wecken

Die Verwendung von Stock-Medien kann dabei behilflich sein, die Neugier der Leser zu wecken. Einzigartig schöne und zum Projekt passende Medien wecken mit großer Wahrscheinlichkeit das Interesse der Empfänger.

Viele Leser wollen mehr wissen und rufen direkt die Webseite auf, um Produkte, Dienstleistungen oder Projekte kennenzulernen. Mit dem richtigen Einsatz können Nutzer sogar eine Call-to-Action mit Stock-Fotos oder Stock-Videos einbetten.

#3 Die Emotionen der Leser ansprechen

Menschen lassen sich seit jeher von Emotionen leiten. Wem es gelingt Stock-Bilder so einzusetzen, dass beim Leser Emotionen geweckt werden, wird ihn schnell von sich überzeugen. Es ist daher besonders wichtig genau zu wissen, welche Emotionen Handlungen bei den Lesern auslösen, um Bilder und Videos gezielt einzusetzen.

Am besten ist es Spannung, Angst eine einmalige Chance zu verpassen oder den Wunsch nach Problemlösungen im Empfänger auszulösen, denn dies sind die drei stärksten Emotionen, von denen sich Menschen leiten lassen.

Bild 3: Bild von pch.vector bei Freepik

FAQ

Dürfen Archivbilder in E-Mails eingebunden werden?

Natürlich können Archivbilder und Stock-Fotos auch in E-Mail-Newsletter eingebunden werden. Es ist sogar möglich, kurze Videos in E-Mails zu verwenden. Die Verwendung von Stockmedien in Newslettern kann durchaus sinnvoll sein, da insbesondere Newsletter mit viel Text aufgelockert werden können. Wie Archivbilder sinnvoll in einen Newsletter eingefügt werden, wird in diesem Artikel erklärt.

Muss ein Quellennachweis in der E-Mail hinterlegt werden?

Für kostenlose Stock-Bilder und Stock-Videos muss auch im E-Mail-Newsletter ein Quellennachweis hinterlegt werden. Bei der Verwendung von kostenpflichtigen Stockmedien, die mit einem Abo erworben wurden oder zum Einzelpreis erworben wurden, müssen in der Regel keine Quellen angegeben werden. Es ist aber in jedem Fall sinnvoll, die Richtlinien des Stock-Archivs zu überprüfen.

Wofür können Archivbilder noch verwendet werden?

Neben der Nutzung von Stock-Fotos, Videos und Animationen in E-Mail-Newslettern ist auch eine Verwendung auf Webseiten und Social-Media-Plattformen möglich. Außerdem können Stockmedien für traditionelle und digitale Werbemittel verwendet werden. Bei der Auswahl geeigneter Stock Medien sollten aber die Parameter der Medien beachtet werden, um ein richtiges Anzeigen der Medien sicherzustellen.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.