Bild LWL

50 Jahre LWL-Berufskolleg Hamm Wegbereiter für die pädagogischen Fachkräfte von morgen

25.10.2024 Kommentare (0)

Vor 50 Jahren gründete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das LWL-Berufskolleg Hamm. Am 26.09.2024 fand die Jubiläumsfeier statt. Unter dem Motto "Zukunft startet jetzt! Potenziale und Perspektiven für Fachkräfte und Schule von morgen" blickte die Schule mit rund 200 Gästen aus Politik, Verwaltung und der Fachwelt auf die Entwicklung der Schule und diskutierten die Herausforderungen der Zukunft. Die Feierlichkeiten begannen mit einem lebendigen Fachtag, gefolgt von einem Festakt, bei dem die Verdienste der Schule sowie der Studierenden und Lehrkräfte im Mittelpunkt standen.

Der Jubiläumstag begann mit einem inspirierenden Vortrag von Dr. Elisabeth Plate von der Humboldt-Universität Berlin. Ihr Beitrag zum Thema „Pädagogische Professionalität – eine Zielsetzung inklusiver Schulentwicklung“ gab vielfältige Impulse zu Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusion. Es wurde deutlich, dass Inklusion zwar als umfassender Prozess angesehen werden muss, gleichzeitig aber auch im Kleinen von jede*r Einzelnen begonnen werden kann. 

Das LWL Berufskolleg versteht Inklusion als einen kontinuierlichen und partizipativ gestalteten Prozess, der - basierend auf einem gemeinsamen Wertedialog - Barrieren für Partizipation abbaut und Ressourcen für die individuelle Entwicklung aller Mitglieder der Schulgemeinschaft mobilisiert. 

Die inhaltliche Ausrichtung des Berufskollegs spiegelt sich auch in den Workshops des Jubiläumstages wider. Diese Workshops sind eng mit den aktuellen Bildungsangeboten der Schule verbunden und verdeutlichen das breite Themenspektrum, das den Studierenden vermittelt wird. Die teilnehmenden Gäste konnten hierbei fachliche Einblicke in die Themengebiete Psychomotorik, Vorurteilsbewusste Pädagogik, kinderrechtebasierte Demokratiebildung, Persönliche Zukunftsplanung, Basales Theater, Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung, Medienbildung, Gewaltfreie Kommunikation und Traumapädagogik gewinnen. 

Der Festakt wurde durch die Schulleiterin Dr. Bärbel Walter eröffnet. „Es ist unser Anspruch, eine Schule zu sein, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch soziale Verantwortung fördert. Unsere Studierenden sollen zu aktiven Gestalter*innen einer inklusiven Gesellschaft werden.“ betonte Dr. Bärbel Walter.

Im Anschluss ergriff Dr. Georg Lunemann, der Landesdirektor des LWL, das Wort: "Eine eigene Fachschule zu gründen war damals innovativ und wegweisend", betonte dieser.
Die Gründung der Schule in den 1970er Jahren, damals zunächst als Westfälische Fachschule für Sozialpädagogik, war eine direkte Reaktion auf den akuten Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe. Inzwischen hat sich das LWL-Berufskolleg Hamm als berufsbildende Schule für ganz Westfalen-Lippe etabliert. Zu dieser Entwicklung hat auch das angegliederte Gästehaus beigetragen, in dem Teilnehmende der Bildungsangebote übernachten können.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich das LWL-Berufskolleg von einer reinen Fortbildungsstätte hin zu einer anerkannten Aus- und Weiterbildungseinrichtung mit einem breiten Angebot in vier Fachrichtungen: Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik und Motopädie. Parallel zur Einführung der Offenen Ganztagsschulen in NRW leistete das Berufskolleg curriculare Pionierarbeit und entwickelte in Abstimmung mit dem Schulministerium einen Aufbaubildungsgang „Offene Ganztagsschule“, welcher 2004 die ersten Studierenden aufnahm. Der jüngste Meilenstein im Bildungsangebot ist der 2016 eingeführte Aufbaubildungsgang „Fachkraft für Inklusive Bildung und Erziehung“. "Mit der Etablierung dieser Bildungsgänge zeigt die Schule immer wieder, dass sie gesellschaftliche Bedarfe aufgreift und zukünftige Herausforderungen annimmt", so LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers. "Aktueller könnten die Themen kaum sein."

Das LWL-Berufskolleg verfolgt heute ein modernes und inklusives Schulkonzept. Bereits 2010 führte die Schule ein Blended Learning-Konzept ein. Durch die Verbindung von Distanz- und Präsenzunterricht profitieren Personen von den Bildungsangeboten, die sonst nicht die Möglichkeit hätten, daran teilzunehmen, wie beispielsweise Auszubildende mit Kindern oder Alleinerziehende. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Standards, fortschreitende Digitalisierung sowie der Fokus auf Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind feste Bestandteile der partizipativen Schulkultur.

„Dass Studierenden am LWL Berufskolleg kooperative und partizipative Strukturen erleben, in denen sie ihre Kompetenzen entwickeln können, ist mir und dem Kollegium ein großes Anliegen.“, so die Schulleiterin Dr. Bärbel Walter. „Inklusion entsteht durch Inklusion.“ fasst Dr. Bärbel Walter zusammen und greift damit einen zentralen Impuls aus dem Vortrag von Dr. Elisabeth Plate auf. 

Jährlich entlässt das LWL-Berufskolleg etwa 120 hochqualifizierte pädagogische Fachkräfte in die Praxis. Rund 40 Prozent davon arbeiten in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe. "Das sind Fachkräfte, die wir heute wie auch in Zukunft dringend benötigen", so Lunemann. 

Das 50-jährige Jubiläum des LWL-Berufskollegs Hamm markiert nicht nur einen Rückblick auf eine bewegte Geschichte, sondern auch den Start in eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung. Die Schule bleibt weiterhin ein innovativer Bildungsort, der gesellschaftliche Bedarfe aufgreift und die pädagogischen Fachkräfte von morgen auf ihre anspruchsvollen Aufgaben vorbereitet. 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.