Studentin im Hörsaal

Academics

Beiträge aus Wissenschaft und Forschung

Zwischen Schweigepflicht und Sichtbarkeit: Warum Jugendhilfe auf Instagram einen Platz finden sollte

07.07.2025 | Sonia Cavallo | Fachbeitrag
Viele Träger der Jugendhilfe bleiben in der Öffentlichkeit unsichtbar, auch wenn ihre Arbeit wertvoll ist. Dieser Beitrag zeigt, warum Social Media in der ambulanten Erziehungshilfe kein Marketinginstrument sein muss, sondern ein Weg zu Teilhabe, Transparenz und Vertrauen sein kann – und welche besonderen Chancen und Herausforderungen sich daraus für die frühpädagogische Arbeit ergeben. Ambulante…weiter Kommentare (0)

Demokratiebildung als Strukturaufgabe frühkindlicher Bildung

23.06.2025 | Dr. Seyran Bostancı | Fachbeitrag
Schlüsselakteure bei der Implementierung von Demokratiebildung in Kitas. Während frühkindliche Bildungseinrichtungen zunehmend als demokratische Erfahrungsräume anerkannt werden, bleibt die Rolle der Träger in der öffentlichen und fachlichen Debatte häufig unterbelichtet. Dabei sind es gerade sie, die mit ihrer Steuerungsverantwortung maßgeblich darüber entscheiden, welche strukturellen, personellen…weiter Kommentare (1)

Ergebnisse der DKV-Jahresumfrage 2025

29.05.2025 | Forschung
Kita-Expert:innen: Bürokratie nimmt Überhand  Fachkräftemangel und Unterfinanzierung weiterhin größte Herausforderungen 1.    Was sind die Top-Herausforderungen im Bereich der Kindertagesstätten? Als größte Herausforderung im System der Frühen Bildung in Deutschland identifizieren die befragten Kita-Expert:innen wie im Jahr 2023 mit 73 % eindeutig den Fachkräftemangel. Die Unterfinanzierung der…weiter Kommentare (0)

Hunger als ­Herausforderung­

28.05.2025 | Jennifer Burkhardt & Kira Daldrop | Fachbeitrag
Oft erkennen wir erst, dass wir Hunger haben, wenn wir gereizt sind. Im ­ Gegensatz zu Erwachsenen kann ein Kind diesen Zusammenhang noch nicht erkennen. Umso wichtiger ist es, die Entwicklung hin zu dieser Wahrnehmung sensibel zu begleiten.  Beitrag: Hunger als ­Herausforderung­ (250KB) Quelle: TPS 5/2025, S. 16-19weiter Kommentare (0)

Neue ver.di-Publikation analysiert verletzendes Verhalten in der Kindertagesbetreuung

17.04.2025 | Medienhinweis
In der Reihe ver.di-Schriften zur Sozialen Arbeit (Ausgabe Nr. 2) ist heute der Beitrag „Verletzendes Verhalten in der Kindertagesbetreuung: Anspruch und Realität“ erschienen. Die Publikation ist online abrufbar unter: www.schriftensozialearbeit.verdi.de Grundlage der Analyse ist eine Online-Befragung von über 900 pädagogischen Fachkräften, die ihre alltäglichen Erfahrungen mit Gewalt in Kindertageseinrichtungen…weiter Kommentare (0)

DGSPJ: Frühe institutionelle Kinderbetreuung fördert Entwicklung – besonders Sprach- und Kognitionsentwicklung profitieren

09.04.2025 | Forschung
Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) stellt mit Sorge fest, dass vermehrt wissenschaftlich wenig fundierte Stellungnahmen die Skepsis bei Eltern bezüglich der frühkindlichen Betreuung ihrer Kinder verstärkt haben. Die Veröffentlichung eines aktuellen Berichts unterstreicht indes die Potenziale der frühen institutionellen Betreuung deutlich. Deutsche Gesellschaft…weiter Kommentare (5)

Die Bedeutung der Arbeit von frühpädagogischen Fachkräften für Eltern

07.04.2025 | Selina Chwoika & Lena Correll | Fachbeitrag, Forschung
In den ersten Lebensjahren ist die Familie der zentrale Ort für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern. Eltern initiieren Lernprozesse im Alltag und legen den Grundstein für den weiteren Lebens- und Bildungsweg. Zugleich sind Kinder bereits vor dem Schuleintritt zunehmend in unterschiedliche außerfamiliäre Bildungszusammenhänge eingebunden: Neben dem Besuch von Einrichtungen institutionalisierter…weiter Kommentare (0)

Hier bin ich Kind: Wie Räume kindliches Verhalten beeinflussen

10.03.2025 | Susanne Mattern | Fachbeitrag
Ob sich Kinder wohl oder unwohl fühlen, erkennen wir an ihrem Verhalten. Die Ursachen dafür sind meist multifaktoriell, und nicht selten mischt die Raumgestaltung mehr mit, als wir gemeinhin denken. Die Diplom-Pädagogin Susanne Mattern hat schon viele Einrichtungen von innen gesehen und Teams zu Fragen der Raumgestaltung beraten. Dabei überrascht sie regelmäßig mit der Einsicht, dass wir den Kindern…weiter Kommentare (0)

Vernetzung messen in der Kindheitspädagogik

03.03.2025 | Noreen Naranjos Velazquez | Fachbeitrag
Der Begriff „Vernetzung“ steht immer öfter auf der Agenda von Trägern und Fachkräften frühpädagogischer Einrichtungen. Nichtdestotrotz ist Vernetzung kein neues Thema, sondern bekommt in Anbetracht ständig neuer Herausforderungen eine andere Bedeutung zugeschrieben. Es liegt dementsprechend die Frage nah, wie beispielsweise Träger von Kindertagesstätten eigene Vernetzungsstrukturen auf regionaler Ebene…weiter Kommentare (0)

Zum 150. Geburtstag von Hans Böckler: DGB, Hans-Böckler-Stiftung und Stadt Köln ehren ersten DGB-Vorsitzenden

26.02.2025
Heute vor 150 Jahren wurde der erste Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Hans Böckler, geboren. Mit einer gemeinsamen Kranzniederlegung ehren die Stadt Köln, der DGB und die Hans-Böckler-Stiftung ihn auf dem Melaten-Friedhof in Köln. Hans Böckler gilt als Vater der Montanmitbestimmung und Begründer der Einheitsgewerkschaft. Viele Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte von Arbeitnehmer*innen…weiter Kommentare (0)

Wissenschaftliche Fachverbände kritisieren Kita-Aufruf „Kita-Kindeswohl-im-Blick“ scharf

13.02.2025
Fehldarstellungen des Aufrufs begünstigen rechte Strömungen, schüren Unsicherheit bei Eltern und Pädagog_innen   Berlin, 13. Februar 2025. Mehrere wissenschaftliche Fachverbände der frühen Kindheit kritisieren den Aufruf „Kita-Kindeswohl-im-Blick“ eines nicht näher benannten Aktionsbündnisses, vertreten von Veronika Verbeek, scharf. Der Aufruf nutzt verkürzte, irreführende, wissenschaftlich unhaltbare…weiter Kommentare (9)

UBSKM und DJI starten Zentrum für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen

12.02.2025 | Forschung
An dem Zentrum wird erstmals eine bundesweit repräsentative Befragung von Jugendlichen zum Ausmaß sexueller Gewalt und zu Tatkontexten durchgeführt.  Nach mehrjährigen wissenschaftlichen Vorarbeiten hat das Amt der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) das Deutsche Jugendinstitut (DJI) e. V. mit dem Aufbau eines Zentrums für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern…weiter Kommentare (0)

Neue Befragung Bei Kita oder Ganztagsschule: 59% der erwerbstätigen Eltern mit Schließungen oder verkürzten Betreuungszeiten konfrontiert

03.02.2025 | Forschung
Wenn von Betreuungsengpässen die Rede ist, denken viele zunächst an die vielen Familien, die keinen Platz in einer Kita, bei Tageseltern oder in der schulischen Ganztagsbetreuung bekommen haben. Doch auch ein großer Anteil der erwerbstätigen oder arbeitsuchenden Eltern, die offiziell für ihr Kind einen Betreuungsplatz haben, kann nicht mit einer zuverlässigen Betreuung planen. Knapp 60 Prozent von…weiter Kommentare (1)

Zahl der Kita-Kinder mit Betreuungszeit von mehr als 35 Wochenstunden gestiegen

30.01.2025 | Forschung
Lange Betreuungszeiten werden in den Kindertageseinrichtungen hierzulande immer häufiger. Die Zahl der Kinder mit einer vertraglich vereinbarten Betreuungszeit von mehr als 35 Stunden in der Woche hat von 2014 bis 2024 um 30 % zugenommen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Knapp zwei Drittel (64 %) dieser Kinder hatten zuletzt eine festgelegte Betreuungszeit von mehr als 45 Wochenstunden.…weiter Kommentare (0)

Kinderreiche Familien: Die Sandwich-Kinder als Bindeglied einer kooperativen Gesellschaft

29.01.2025 | Forschung
Eine aktuelle Studie aus Kanada zeigt, dass Sandwich-Kinder – also diejenigen, die sowohl ältere als auch jüngere Geschwister haben – besonders ehrlich, bescheiden und kooperativ sind. Diese herausragenden Eigenschaften machen sie zu einem zentralen Element in ihren Familien und zu wertvollen Persönlichkeiten in unserer Gesellschaft.Dr. Inés Brock-Harder, Vorsitzende des Verbandes für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie…weiter Kommentare (0)

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

27.01.2025 | Politik
Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im Bereich…weiter Kommentare (0)

Neue Studie zu Elternbedarfen

02.01.2025 | Forschung
Im Rahmen des Projekts „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ wurde eine Elternbefragung vom Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) durchgeführt. Die Ergebnisse dieser quantitativen und qualitativen Untersuchung sind nun in der Publikation „Eltern im Blickpunkt“ (2024) zusammengefasst. Familie ist der wichtigste Ort für das Aufwachsen…weiter Kommentare (0)

Analyse: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

23.12.2024
Angesichts des Fachkräftemangels gestaltet sich die Rekrutierung von geeignetem Kita-Personal zunehmend schwieriger. Ein möglicher Ansatz zur Entlastung könnte in der Anerkennung von im Ausland erworbenen pädagogischen Qualifikationen liegen. Diese Frage wird in der Broschüre anhand von Zusatzanalysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung näher untersucht. Vergleichszahlen aus anderen Berufsbereichen…weiter Kommentare (0)

Studie: Kooperation zwischen Praxis und Forschung

19.12.2024 | Forschung,
Die Wissensbestände aus Forschung und Praxis sind gleichermaßen entscheidend für das Feld der Frühen Bildung, und idealerweise sollten sie sich gegenseitig inspirieren. Dennoch wird das Verhältnis zwischen Praxis und Forschung oft noch als ungleich oder hierarchisch wahrgenommen. Ein Ziel der Zusammenarbeit zwischen Praxis- und Forschungsakteur:innen könnte daher sein, von einem reinen Wissens-Transfer…weiter Kommentare (0)

Interview: SOS-Kinderdorf-Experte Heico Engelhardt gibt Tipps zur Mediennutzung

11.12.2024
Handy unterm Weihnachtsbaum: „Gehen Sie gemeinsam den Weg in die digitale Welt“ München, 11. Dezember 2024. Weihnachten steht vor der Tür - und viele Kinder wünschen sich erstmals Smartphones und Tablets. Gleichzeitig sind viele Eltern verunsichert: Was muss ich beachten, wenn junge Menschen sich online bewegen? Wie adressieren wir Risiken wie Cybermobbing, Mutproben, Fake News? Was sollten wir als…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 1 - 20 von 279 Beiträgen | Seite 1 von 14