Studentin im Hörsaal

Academics

Beiträge aus Wissenschaft und Forschung

Analyse der Bildungspläne: Dringender Handlungsbedarf für Medienerziehung in der Kita

05.05.2020
Durch den Ausbruch von Covid-19 ging es ganz schnell: Schulen und Universitäten stellen kurzfristig auf E-Learning um; der Ruf nach der Vermittlung digitaler Kompetenzen ist so laut wie nie. Digitale Medien spielen nicht erst ab dem Schulalter eine zentrale Rolle im Leben von Kindern. Daher sollten bereits im Kita-Alter Kompetenzen für einen sicheren und gesunden Umgang mit Medien vermittelt werden.…weiter Kommentare (0)

Kita-Betreuung von Kindern unter drei Jahren unterscheidet sich nach Familienhintergrund

04.05.2020 | Forschung
Seit einigen Jahren nimmt der Anteil von Kindern unter drei Jahren in Kitas beständig zu. Wird näher betrachtet, wer die Kita-Plätze in Anspruch nimmt, zeigen sich erhebliche Unterschiede: Kinder von Müttern ohne Abitur besuchen seltener eine Kita als diejenigen, die eine Mutter mit höherem Bildungsgrad haben. Das gleiche gilt für unter Dreijährige mit Migrationshintergrund beider Eltern. Sie werden…weiter Kommentare (0)

Internationale Studie zu den Auswirkungen der Corona-Krise bei Kindern und Jugendlichen

30.04.2020
Forscherinnen und Forscher der Universitäten Zürich und Bern führen eine anonyme Online-Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Krise bei Kindern und Jugendlichen durch. Es können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte für Kinder zwischen 1-10 Jahren und Jugendliche ab 11 Jahren aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein teilnehmen. Die Teilnahme ist ab sofort online möglich. Hintergrund…weiter Kommentare (0)

Kind sein in Zeiten von Corona: DJI startet Online-Umfrage

30.04.2020 | Forschung,
Durch die Coronavirus-Pandemie hat sich der Alltag von Kindern und Familien stark gewandelt: Schulen dürfen in den meisten Bundesländern bis mindestens Anfang Mai nicht besucht werden, Krippen und Kindergärten sind voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien nur für die Notbetreuung geöffnet, Spielplätze sind gesperrt und Kontakte zu Großeltern und Freunden kaum möglich. Um zu untersuchen, wie Kinder…weiter Kommentare (0)

Medienbildung für Kita-Kids verbessern

22.04.2020 | Forschung
 Die Rolle der Medienerziehung in den Bildungsplänen der Länder - Vergleichsanalyse ermittelt „dringenden Handlungsbedarf“  Berlin/Ravensburg (14.4.2020). Durch den Ausbruch von Covid-19 ging es auf einmal ganz schnell: Schulen und Universitäten stellen kurzfristig auf E-Learning um; der Ruf nach der Vermittlung digitaler Kompetenzen ist so laut wie nie. Digitale Medien spielen nicht erst ab dem Schulalter…weiter Kommentare (0)

Kindertageseinrichtungen – keine Orte der Notbetreuung Stellungname der DGfE

21.04.2020
Ad Hoc-Stellungnahme  der Vorsitzenden der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Bundesweit halten Kindertageseinrichtungen Notprogramme für Kinder bereit, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten. Zudem zeigen die Einrichtungen, auf welche kreative Art und Weise sie, trotz der Schließung, zu den ihnen anvertrauten Kindern…weiter Kommentare (0)

NRW: Förderoffensive für Kultur im ländlichen Raum

03.04.2020
Mit dem Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur die Entwicklung und Weiterentwicklung von Kulturorten in ländlichen Regionen. Bewerbungen sind möglich bis 31. August 2020. Start in die zweite Programmphase In der laufenden ersten Phase des Förderprogramms…weiter Kommentare (0)

DKLK-Studie 2020 Personalnot in Kitas gewachsen

31.03.2020
Der Mangel an Erzieherinnen und Erziehern ist mittlerweile so gravierend, dass 75% der Kita-Leitungen nicht einmal mehr Zeit finden, sich weiterzubilden. Vier von fünf Kita-Leitungen (78,5%) beklagen, dass es innerhalb der letzten 12 Monate noch schwieriger geworden ist, offene Stellen zu besetzen. Über digitale Unterstützung – etwa durch Verwaltungs-und Kommunikationssoftware – verfügt nur ein Teil…weiter Kommentare (0)

Digitales Unterrichten leicht gemacht

26.03.2020
Universität Tübingen stellt nützliche Tipps und Tools zum Online-Unterrichten und -Lernen vor Auf der ganzen Welt sind derzeit Lehrkräfte und Lernende vor die Herausforderung gestellt, von heute auf morgen online unterrichten oder lernen zu müssen. Tipps im Internet dazu gibt es zahlreiche, doch sind diese unstrukturiert und fokussieren meist nur einen bestimmten Teilbereich. Das LEAD Graduate School…weiter Kommentare (0)

Verabschiedung von Bildungsforscher Professor Dr. Eckhard Klieme

23.03.2020
Mit einem Festakt und einer fachlichen Bilanz wird Professor Dr. Eckhard Klieme vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation heute in Frankfurt am Main in den Ruhestand verabschiedet. Der empirische Bildungsforscher war in seiner Laufbahn an zentralen wissenschaftlichen Beiträgen zur Entwicklung des Bildungssystems beteiligt – von den Bildungsstandards über die Ganztagsschulforschung…weiter Kommentare (0)

Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet online statt

23.03.2020
Die „International Conference on Learning Analytics & Knowledge 2020“ (LAK20), das weltweit maßgebliche Fachforum für diesen Teilbereich der digitalen Bildung, wird ab Mittwoch, 25. März, von Frankfurt am Main aus als reines Online-Format ausgerichtet. Das Organisationsteam hat die Konferenz mit Teilnehmenden aus der ganzen Welt als Reaktion auf die Ausbreitung des Coronavirus in kürzester Zeit auf…weiter Kommentare (0)

KinderCouncil: Mit Kindern auf Augenhöhe philosophieren

16.03.2020
Mitglieder des KinderCouncil stellten am 27. Januar Ergebnisse und Beschlüsse der philosophischen Ideenwerkstatt aus dem Wintersemester 2019/2020 vor. Schülerinnen und Schüler sowie Lehramtsstudierende haben sich im Rahmen des Kooperationsprojekts von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und DHBW Karlsruhe mit ethischen Fragen in Bezug auf Bildung, Umwelt, Konsum oder Kinderrechte auseinandergesetzt. Meist…weiter Kommentare (0)

Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung – Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft

28.02.2020 | Forschung,
Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von KindertageseinrichtungenDie Kindertagesbetreuung ist seit Jahren auf Expansionskurs. Zwischen 2006 und 2019 ist die Zahl der Beschäftigten um 81% auf zuletzt 752.220 gewachsen, die Arbeitslosenquote liegt bei nur 1,1%. Der hohe Fachkräftebedarf macht sich in den Einrichtungen bemerkbar, wie Ergebnisse einer bundesweiten Kita-Befragung der Weiterbildungsinitiative…weiter Kommentare (0)

Umfrage zu Nachhaltigkeit und BNE

21.02.2020 | Forschung
Deutschlands Kitas und Horte haben großes Interesse daran, Nachhaltigkeit zu fördern – sowohl im Rahmen der Organisation, z.B. bei der Verpflegung, als auch mit ihrer pädagogischen Arbeit. Allerdings sind bisher nur wenige Kita- und Hortleitungen mit dem Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vertraut. Das ergab eine repräsentative Befragung im Auftrag der Stiftung „Haus der kleinen…weiter Kommentare (0)

Forschungsprojekt KiKat gibt Empfehlungen für Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) bei Kindern und Jugendlichen

18.02.2020
Wie gehen Eltern und Rettungskräfte damit um, wenn Kindern etwas zustößt? Ganz gleich, ob Kinder und Jugendliche unmittelbar betroffen sind oder Zeugen eines Notfalls werden – sie brauchen Begleitung, um das Erlebte zu verarbeiten. Studien haben belegt, dass Kinder besonders häufig Belastungen zeigen. Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Ängste und Vermeidungsverhalten können z. B. noch Monate später…weiter Kommentare (0)

DJI untersucht Einstellungswandel zur Kinderbetreuung

06.02.2020 | Forschung
In den letzten 20 Jahren verzehnfachte sich die Betreuungsquote in Westdeutschland und auch in Ostdeutschland stieg sie nochmals deutlich an. Aber wie entwickelte sich die gesellschaftliche Wahrnehmung der institutionellen Betreuung von Kindern unter drei Jahren? Dies untersucht ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt, das am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) durchgeführt wird.  Die institutionelle…weiter Kommentare (0)

Kita-Praxis im internationalen Vergleich - Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018

16.01.2020 | Samuel Bader, Simone Bloem, Birgit Riedel, Carolyn Seybel, Daniel Turani | Fachbeitrag, Forschung
Pädagogische Fachkräfte sind ein entscheidender Schlüssel für hohe Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Sie gestalten das institutionelle Umfeld, in dem Kinder ihre ersten sozialen Erfahrungen außerhalb der Familie machen, sich grundlegende Fähigkeiten aneignen und sich wohlfühlen sollen. Derzeit ist das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen durch gestiegene Erwartungen und…weiter Kommentare (0)

Fördern und unterstützen: Neue Forschungsbefunde zu den Potenzialen der Ganztagsschule

18.12.2019 | Forschung
Die Bedeutung der Ganztagsschule als verlässliches Betreuungsangebot für Familien ist weithin anerkannt. Doch wie können Ganztagsangebote Schülerinnen und Schüler auch in ihrer Entwicklung unterstützen? Die langfristig angelegte und von mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen durchgeführte Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) ist dieser Frage in den letzten Jahren in mehreren Teilprojekten…weiter Kommentare (0)

Jahresumfrage Kita-Träger 2020

16.12.2019
Für viele Kita-Träger und Kita-Führungskräfte in Deutschland wird 2020 ein Jahr mit immensen Herausforderungen in der Personalgewinnung, dem Qualitätsausbau und der Steigerung des Ansehens und der Wertschätzung des Erzieher/innen-Berufs. Bei einer Kurzbefragung für den Deutschen Kitaverband gaben rund 80 Prozent der befragten Kita-Träger an, dass die Fachkräftesituation die Top-Herausforderung für…weiter Kommentare (0)

Immer mehr Kitas beschäftigen akademische Fachkräfte

11.12.2019 | Forschung
Fachkraeftebarometer.de liefert aktuelle Bundes- und Länderdaten zur Kindertagesbetreuung Zwischen 2006 und 2018 ist das pädagogische und leitende Personal in Kindertageseinrichtungen um 76% auf 620.700 Personen gestiegen. Trotz dieses enormen Zuwachses hat sich das Qualifikationsgefüge kaum verändert. Im Jahr 2018 waren, wie bereits 2006, bundesweit sieben von zehn pädagogisch und leitend Tätigen…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 201 - 220 von 275 Beiträgen | Seite 11 von 14