Academics
Beiträge aus Wissenschaft und Forschung
Für die Informationsstelle OER beginnt die nächste Ausbauphase
09.11.2018
| Medienhinweis
Seit zwei Jahren gibt es einen zentralen Anlaufpunkt für das Wissen und den Austausch über offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources = OER): die Informationsstelle OER (OERinfo). Sie bietet auf ihrem Portal umfassende Informationen, Hilfestellungen und Good-Practice-Beispiele zu diesem Themenbereich. Die jetzt erfolgte Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, OERinfo für…weiter
Kommentare (0)
16. Kinder- und Jugendbericht: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
07.11.2018
| Politik
Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey hat am 18. Oktober eine unabhängige Kommission damit beauftragt, den 16. Kinder- und Jugendbericht zu erarbeiten. Das Thema lautet „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“. Der Bericht soll dem Bundesjugendministerium im Frühjahr 2020 übergeben werden, anschließend fügt die Bundesregierung eine Stellungnahme bei.
Bundesjugendministerin…weiter
Kommentare (0)
Zusammensetzung der Schülerschaft einer Schule hat Einfluss auf spätere Karriere
29.10.2018
| Forschung,
Forscher der Universität Tübingen bescheinigen sowohl vorteilhafte wie auch nachteilige Effekte von „guten“ Schulen
Der Besuch einer „guten“ Schule muss nicht automatisch gut für alle sein, die sie besuchen: Eine aktuelle Studie zeigt vielmehr, dass die Mitschülerinnen und Mitschüler den Berufs- und Karriereweg des einzelnen Schülers oder der einzelnen Schülerin nachhaltig beeinflussen, mit teilweise…weiter
Kommentare (0)
Das internationale Projekt seepro-r: „Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa“, revidiert – www.seepro.eu
24.10.2018 | Dr. Inge Schreyer & Pamela Oberhuemer
| Fachbeitrag, Forschung, Medienhinweis
In vielen Ländern führen nach wie vor Reformen zu veränderten Strukturen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie zu einer Spezifizierung der Kompetenzanforderungen für die frühpädagogische Arbeit. Zudem haben demographische Änderungen sowie die Förderung von Fachkräfteaustausch eine erhöhte Mobilität der Fachkräfte in Europa zur Folge.
Schlüsselkomponente frühkindlicher Bildungssysteme ist nach…weiter
Kommentare (0)
Fachdossier zum Thema „Kinder mit Behinderung“ erschienen
17.10.2018
| Medienhinweis
Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ hat jetzt ein Fachdossier zum Thema „Kinder mit Behinderung“ herausgebracht. Die Publikation nimmt die schwierige Situation von Kindern mit Behinderung weltweit in den Blick, richtet aber auch ihr Augenmerk auf die Frage, wie Inklusion in Deutschland gelingen kann. Neben Beiträgen von Wissenschaftlern kommen auch Kinder und Eltern, Pädagogen und Projektpartner…weiter
Kommentare (0)
Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick
28.09.2018
| Forschung
Ein neues Dossier des Fachportals Pädagogik gibt einen systematischen Überblick, welche Informationen über die Forschung zur frühen Bildung in Deutschland online verfügbar sind. Es stellt Projekte, Literatur, wissenschaftliche Einrichtungen, Förderprogramme und Forschungsdaten kurz vor und verlinkt auf weiterführende Informationen.
Der Bereich der frühen Bildung hat in den vergangenen Jahren verstärkte…weiter
Kommentare (0)
Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2018
26.09.2018
| Forschung
Das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme veröffentlicht zum elften Mal aktuelle Daten und Fakten über den Status quo und Trends der 16 Systeme der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in Deutschland.Die Ergebnisse zeigen: In den letzten Jahren haben Bund, Länder, Kommunen, Träger und auch Eltern unter enormen Anstrengungen einen deutlichen quantitativen und qualitativen…weiter
Kommentare (0)
Tagungsdokumentation: „Von großen Linien zum Handeln vor Ort. Hilfen zur Erziehung im Dialog“
21.09.2018
Im Rahmen der Transferstrategie für das landesweite Berichtswesen in NRW findet alle zwei Jahre eine Fachveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen im zweitgrößten Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe statt. Ausgehend von den empirischen Befunden der Kinder- und Jugendhilfestatistik diskutierten ca. 130 Teilnehmende am 28. Juni in Gelsenkirchen. Die Tagungsdokumentation steht jetzt online zur Verfügung…weiter
Kommentare (0)
Kinder-Medien-Studie 2018: Smart – mit und ohne Phone
19.09.2018
| Forschung
Kein „entweder oder“, sondern „sowohl als auch“: Kinder in Deutschland wachsen in die Dualität von analogen und digitalen Medien- und Freizeitaktivitäten hinein und sind smart genug, sich in beiden Welten zu bewegen. Das ist eines der zentralen Erkenntnisse der Kinder-Medien-Studie 2018. Außerdem zeigt die Studie, dass Kinder die Probleme in der Welt wahrnehmen und helfen wollen.
Kinder ziehen sich…weiter
Kommentare (0)
Bildungsmonitor 2018: Rückgang der Bildungsqualität in fast allen Bundesländern
17.09.2018
| Forschung
Im Vergleich zum Vorjahr gab es beim Bildungsmonitor 2018 erstmals nahezu bundesweit Rückschritte – insbesondere bei der Schulqualität und Integration. Dies zeigt die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, die jährlich untersucht, inwieweit die Bundesländer Bildungsarmut reduzieren, zur Fachkräftesicherung beitragen und Wachstum fördern.
Die…weiter
Kommentare (0)
Mehrsprachigkeit als Aufgabe und Chance für die Frühpädagogik
11.09.2018
| Forschung
Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch
19% der Kinder, die 2017 eine Kindertageseinrichtung besuchten, lebten in Familien, in denen vorrangig eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wurde. Der Anteil dieser Kinder stieg bundesweit zwischen 2007 und 2017 um knapp 4 Prozentpunkte. Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen Ost- und Westdeutschland.…weiter
Kommentare (0)
Kulturelle und religiöse Vielfalt als pädagogische Chance in Kindertageseinrichtungen
07.09.2018 | Christoph Knoblauch
| Fachbeitrag
Kulturelle und religiöse Vielfalt prägt unsere Bildungseinrichtungen auf vielfältige Weise und wurde in den letzten Jahren zu einem intensiv diskutierten Thema im Bereich der frühkindlichen Bildung. Die Sozialisationsherausforderungen, die sich durch vielfältige kulturelle Hintergründe und religiöse Überzeugungen ergeben, können Kindern Raum bieten sich selbst wahrzunehmen, die Einzigartigkeit des…weiter
Kommentare (0)
Übergang: Kita-Grundschule
03.09.2018 | Prof. Dr. Rita Marx
| Fachbeitrag
Bildungsprozesse in Early Excellence Kitas und ihre Bedeutung für den Übergang zur Grundschule
Abstract1
Der Early Excellence-Ansatz mit seinem hohen Anspruch an Qualität und Professionalität der pädagogischen Arbeit wird seit ca. 10 Jahren mit großem Engagement in immer mehr Kitas und Familienzentren in Deutschland umgesetzt. Mit einem ethischen Code, der die respektvolle und positive Haltung der…weiter
Kommentare (0)
Studie: Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen
27.08.2018 | Petra Strehmel und Julia Overmann
| Fachbeitrag, Forschung
Über das Personalmanagement in Kitas ist bisher wenig bekannt: Wie handeln Anstellungsträger, um ihren Aufgaben als Personalverantwortliche für die Beschäftigten in ihren Einrichtungen gerecht zu werden? Welche Maßnahmen ergreifen und welche Strategien verfolgen sie, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern? Die Studie von Petra Strehmel und Julia Overmann untersucht, wie verschiedene Kita-Träger…weiter
Kommentare (0)
Bericht „Bildung in Deutschland“: Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems
24.08.2018
Alle zwei Jahre zeigt der Bildungsbericht auf, wie sich das Bildungssystem in Deutschland entwickelt hat. Der siebte Bericht „Bildung in Deutschland“ ist nun erschienen. Mit dem Schwerpunktthema der neuen Ausgabe gehen die Autorinnen und Autoren der Frage nach, welche Wirkungen und Erträge Bildung hat.
Bildung in Deutschland 2018
Quelle: BMFSFJweiter
Kommentare (0)
Personal im ASD seit 2006 fast verdoppelt
08.08.2018
| Fachbeitrag, Forschung
Im Mai 2018 sorgte eine Studie der Hochschule Koblenz zur beruflichen Realität im Jugendamt für Diskussionen. Anlässlich einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion äußert sich die Bundesregierung hierzu. Sie weist darauf hin, dass die Kommunen allein zwischen 2006 und 2016 die Personalressourcen der ASD fast verdoppelt haben, was unter anderem auf die steigenden Fallzahlen bei den Hilfen zur Erziehung…weiter
Kommentare (0)
Lupe statt Gießkanne?
07.08.2018 | Nora Jehles
| Fachbeitrag, Forschung
Analyse der Verteilung der Landeszuschüsse für plusKITA-Einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf durch die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen
Publikation: Lupe statt Gießkanne? Analyse der Verteilung der Landeszuschüsse für plusKITA-Einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf durch die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen
Quelle: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut +…weiter
Kommentare (0)
Zwischen Abwesenheit und Ankommen: Mehr Männer in Kitas
25.07.2018
Die AGJ leistet mit dem Positionspapier „Zwischen Abwesenheit und Ankommen. Mehr Männer in Kitas“ einen Beitrag zur Diskussion über das Thema „Männer in der Kindertagesbetreuung“ und möchte deutlich machen, dass mehr männliche Beschäftigte einen Gewinn für die pädagogische Arbeit mit Kindern und die qualitätsorientierte Gestaltung institutioneller Bildung, Betreuung und Erziehung darstellen können.…weiter
Kommentare (0)
Brandenburg: Fachkräftebericht zur Kindertagesbetreuung vorgelegt
25.07.2018
| Politik, Forschung,
Jugendministerin Britta Ernst hat das Kabinett auf seiner Sitzung am 3. Juli 2018 über den neuen Fachkräftebericht für den Bereich der Kindertagesbetreuung informiert. Der Landtag hatte sich im April 2017 mit der Fachkräftesituation in den Kindertagesstätten im Land Brandenburg befasst und die Landesregierung aufgefordert, den Fachkräftebericht aus dem Jahr 2013 fortzuschreiben. Der Bericht 2018 wird…weiter
Kommentare (0)
Personalnot droht: Immer weniger Jobsuchende in der Frühen Bildung
11.07.2018
| Forschung
Kaum Reserven angesichts des hohen Personalbedarfs von Kitas
Im Jahr 2017 lag die berufsspezifische Arbeitslosenquote in der Frühen Bildung bei 1,3%. Fünf Jahre zuvor betrug sie noch 2,0%. Damit steht ein vergleichsweise immer kleineres Reservoir an Arbeitslosen mit dem Zielberuf zur Verfügung – auch absolut betrachtet: Zwischen 2012 und 2017 ging die Zahl arbeitslos gemeldeter Personen mit dem Zielberuf…weiter
Kommentare (0)