
Academics
Beiträge aus Wissenschaft und Forschung
Relaunch des Portals: Demokratie.Vielfalt.Respekt
29.03.2023
| Medienhinweis,
Das Portal des Landesdemokratiezentrums Berlin bündelt u.a. für Kitas Angebote zur Demokratieförderung, wie Projekte, Beratungsangebote und Veranstaltungen.
https://www.demokratie-vielfalt-respekt.de/
Quelle: Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlinweiter
Kommentare (0)
BIKA-Studie, Selbstcheck und No-Gos
29.03.2023 | EDIT-Team und wamiki
| Fachbeitrag
Im Sommer 2021 erschien die bundesweite Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“, die Fachhochschule Potsdam und die Universität Graz hatten sie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen hatte Alltagssituationen in 89 Kitas und Krippen offen gefilmt und ausgewertet.
Beitrag: BIKA-Studie, Selbstcheck und No-Gos
Quelle: wamiki 1/2023weiter
Kommentare (0)
Tatort: Essen in der Kita. Eine machtkritische Reflexion von Essenssituationen in Kindertageseinrichtungen
29.03.2023 | Jessica Schuch
| Fachbeitrag
Gewalthandlungen in Kitas gelangen in den vergangenen Jahren verstärkt in die Wahrnehmung der Öffentlichkeit. Insbesondere Essenssituationen scheinen von Gewaltvorkommnissen bzw. pädagogischem Machtmissbrauch betroffen zu sein. Dieser Beitrag stellt sich diesem Problem und führt in eine ethische sowie kreative Selbstreflexion.
Beitrag: Tatort: Essen in der Kita. Eine machtkritische Reflexion von…weiter
Kommentare (0)
Frühe Fürsorgearbeit von Vätern
28.03.2023 | Dr. Erika Butzmann
| Fachbeitrag
Nicht nur aus Gleichberechtigungsgründen wollen sich Väter von Beginn an um ihre Kinder kümmern. Inzwischen sind viele Väter auf dem Weg, sich mehr an der Familienorganisation und der Kinderbetreuung zu beteiligen, um eine gute Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Forscher:innen mit der Bedeutung des Vaters für die Entwicklung des Kindes, so dass unzweifelhaft ist,…weiter
Kommentare (0)
Studie: Kinder aus benachteiligten Familien bekommen seltener KiTa-Platz
16.03.2023
| Forschung,
Ob Kinder einen Betreuungsplatz in einer KiTa bekommen oder nicht, hängt stark von den sozioökonomischen Verhältnissen ihrer Eltern ab. Daran hat sich auch zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen KiTa-Platz nach dem vollendeten ersten Lebensjahr wenig geändert. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB).
In einer aktuelle Studie…weiter
Kommentare (0)
Hilfesystem für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen
14.03.2023
| Fachbeitrag
Neue Studie zeigt Unterstützungsbedarf bei der Koordination der Hilfen
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen werden oft von einem komplexen Hilfesystem unterstützt.
Neue Studie der Praxis für Kinder- und Jugendhilfe Iris Schneider beleuchtet die Hilfen aus Sicht betroffener Eltern.
Eltern werden mit der Koordination der Hilfen oft allein gelassen – mit negativen Folgen für die betroffenen Kinder.
Siegburg,…weiter
Kommentare (0)
Pädagogische Professionalität und subjektive Theorien: Lernen und pädagogisches Handeln im Kindergarten
07.03.2023 | Prof. Dr. Tanja Brandl-Götz
| Fachbeitrag, Medienhinweis
Die Weiterentwicklung des Kindergartens von der Betreuungseinrichtung zur Bildungsinstitution und das gleichzeitige Entdecken des Kindes als handlungsfähiges Subjekt (Honig 2013) werfen die Frage nach einer erweiterten Professionalität frühpädagogischer Fachkräfte auf. Die verstärkte Lern- und Bildungsorientierung im elementarpädagogischen Diskurs stellt die Qualität pädagogischer Handlungsweisen frühpädagogischer…weiter
Kommentare (0)
Viele Beschäftigte in der Sozialen Arbeit vor dem Burnout
16.01.2023
Eine Studie zur Situation in der Sozialen Arbeit offenbart eine dramatische Situation: Das Burnout-Risiko der Beschäftigten ist extrem hoch. In allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit besteht eine höchstmögliche berufliche Erschöpfung. Dies sind erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Professionelle Krise nach Corona? Steuerungsbedarf in der Sozialen Arbeit nach der Pandemie (CriCo)“.
Die ersten…weiter
Kommentare (1)
Was bedeutet die frühe Krippenbetreuung für die Entwicklung der Kinder?
13.01.2023 | Dr. Erika Butzmann
| Fachbeitrag
Seit Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Krippenplatz für die einjährigen Kinder im Jahr 2013 wird öffentlich ständig propagiert, dass dies im Sinne der Kinder sei, da sie dort gebildet werden und schon früh sozial lernen können. Der Nachweis dafür ist bis heute nicht erbracht, ebenso wenig wie hinterfragt wurde, ob die frühe Krippenbetreuung für Kleinstkinder überhaupt verträglich ist. Die Vielzahl…weiter
Kommentare (7)
Das Kinderrechte-Portal der National Coalition Deutschland ist online!
03.01.2023
| Medienhinweis,
Das Kinderrechte-Portal ist eine stetig wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien zur Kinderrechtebildung. Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bündelt das bestehende diverse Angebot der vielen Mitglieder…weiter
Kommentare (0)
Transition gestalten und Coming-out begleiten
29.12.2022 | Prof. Dr. Tanja Brandl-Götz & Julia Heidingsfelder
| Fachbeitrag,
Dass die Begleitung der geschlechtlichen Entwicklung von Kindern in Ausbildung und Studium im Bereich der Frühpädagogik wenig repräsentiert scheint, ist Gegenstand verschiedener Studien (Cremers et. al. 2020, Kubandt 2016) der letzten Jahre. Diese geringe Repräsentation zeigt sich im pädagogischen Alltag darin, dass Fachkräften in der Praxis häufig Begriffe fehlen, um Ausprägungen geschlechtlicher…weiter
Kommentare (1)
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
27.12.2022
| Fachbeitrag, Medienhinweis
Zentrale Diskurse, empirische Erkenntnisse und Handlungskonsequenzen
Mit dem Ausbau der Frühen Bildung und nicht zuletzt im Rahmen der Corona-Pandemie geriet die psychische Gesundheit von Kita-Kindern in den Blick. In der vorliegenden Expertise arbeiten die Autorinnen und der Autor anhand etablierter Qualitätskonzepte für die Kindertagesbetreuung heraus, wie in der Praxis die psychische…weiter
Kommentare (0)
Wie viel Ganztag steckt in den Studiengängen der Kindheitspädagogik und der Sozialen Arbeit?
21.12.2022
| Medienhinweis,
Gut qualifiziertes Personal ist eine zentrale Voraussetzung für einen hochwertigen pädagogischen Alltag im Ganztag. Da vergleichsweise viele Personen mit akademischem Abschluss im Ganztag arbeiten, wird hier ein Potenzial für die Bedarfsdeckung der Fachkräfte vermutet. Daher beleuchtet dieses Arbeitspapier, inwieweit der Ganztag formal und thematisch in den Curricula der Studiengänge der Kindheitspädagogik…weiter
Kommentare (0)
Ganztag für Grundschulkinder: Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung
20.12.2022
| Fachbeitrag
Ab dem Schuljahr 2026/27 haben neu eingeschulte Kinder einen Rechtsanspruch auf eine ganztägige Bildung und Betreuung. Offen bleibt jedoch die Frage nach den Qualifikationen des Personals in Ganztagsangeboten. Nach wie vor arbeiten dort vergleichsweise viele Quereinsteigende und damit Personen ohne fachlich einschlägige Ausbildung. Vor diesem Hintergrund erscheint Weiterbildung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung…weiter
Kommentare (0)
Fachdossier zum Thema Kinderschutz erschienen
07.12.2022
Aachen. „Kinderschutz ist ein Kinderrecht“. Mit einer deutlichen Aussage beginnt der inhaltliche Teil des Fachdossiers „Kinderschutz“, das jetzt vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ herausgegeben wurde. Das Thema steht im Mittelpunkt der kommenden Aktion Dreikönigssingen, bei der die Sternsinger auf Mädchen und Jungen weltweit aufmerksam machen, die unter physischer, sexualisierter oder psychischer…weiter
Kommentare (0)
Deutsches Kinderhilfswerk fordert von Bund und Ländern bessere Unterstützung der Kommunen bei Umsetzung der Vorrangstellung des Kindeswohls
25.11.2022
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert von Bund und Ländern bessere Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Vorrangstellung des Kindeswohls im Verwaltungshandeln. Die Studie „Der Kindeswohlvorrang im Handeln von Kommunalbehörden“ wurde veröffentlicht.
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert von Bund und Ländern eine stärkere Unterstützung der Kommunen, damit vor Ort die Vorrangstellung des Kindeswohls…weiter
Kommentare (0)
Abschlussbericht der Corona-Kita-Studie des Deutschen Jugendinstituts
16.11.2022
Die Corona-KiTa-Studie wurde von Mitte 2020 bis Ende 2022 gemeinsam vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. Zentrale Forschungsfragen betrafen zum einen die besonderen organisatorischen, pädagogischen und hygienischen Herausforderungen,…weiter
Kommentare (0)
Vorbildlernen bei Kindern
26.10.2022 | Dr. Erika Butzmann
| Fachbeitrag
Bereits in den ersten Monaten sind die Kinder trotz des Empfindens, mit der Bezugsperson und der Umwelt vollkommen verbunden zu sein, auf die Außenwelt fokussiert. Die Aufmerksamkeit des Kindes geht von der anfänglichen Reflexphase in eine gezielte Blicksuche zur Bezugsperson über und wird mit der Verbesserung der Sehfähigkeit auf die Umwelt gerichtet.
Damit beginnt das Vorbildlernen, das jedoch…weiter
Kommentare (0)
Qualität in der frühen Bildung – Ergebnisse einer BMBF Förderrichtlinie liegen vor
03.10.2022
| Fachbeitrag, Forschung
Seit 2018 finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“. Zehn Forschungsprojekte in ganz Deutschland bearbeiteten unterschiedliche Fragen zur Qualität in der frühen Bildung. Ziel war es herauszuarbeiten, welche Aspekte für die Weiterentwicklung der Qualität im System der Frühen Bildung relevant sind.…weiter
Kommentare (0)
Bericht von der 21. Internationalen Bindungskonferenz: Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten
30.09.2022 | Dr. Erika Butzmann
| Fachbeitrag
Bericht von der 21. Internationalen Bindungskonferenz vom 16. – 18. 09. 2022 in Ulm
Ursachen, Prävention, Beratung und Therapie
Kinder wachsen heute mit digitalen Medien auf, sie erleben täglich, welchen Wert Smartphone, Tablett und Computer für die Erwachsenen haben. Doch was geschieht durch diese häufige Ablenkung mit der Bindung zwischen Eltern und Babys, Eltern und Kleinkindern, dem Austausch…weiter
Kommentare (0)