Studentin im Hörsaal

Academics

Beiträge aus Wissenschaft und Forschung

Studie: Begleitung von Eltern mit Grundschulkindern

27.09.2022
Das Kompetenzteam ‚Frühe Bildung in der Familie‘ „an der Evangelischen Hochschule Berlin hat im Auftrag des Bundesfamilienministeriums eine qualitative Studie durchgeführt, die der Frage nachgeht, wie eine vertiefte Zusammenarbeit mit Eltern von Grundschulkindern aussehen kann. Die Studie legt den Blick auf das für Einrichtungen der Familienförderung bislang schwer erreichbare „System“ Schule und systematisiert…weiter Kommentare (0)

Gut ausgebildetes pädagogisches Personal ist der Schlüssel für Lern- und Bildungserfolg

11.08.2022
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, Karin Prien, und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, haben am 23.06.2022 gemeinsam mit dem Sprecher der Autorengruppe, Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation), den Bericht „Bildung in Deutschland 2022“ vorgestellt. Der…weiter Kommentare (0)

Evaluationsbericht zu Kita-Helferinnen und Kita-Helfern veröffentlicht

26.07.2022
Das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der Evangelischen Hochschule Freiburg hat innerhalb der Evaluation des Bundesprogramms „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher“ den Teilbericht zum Fördermodul „Kita-Helferinnen und Kita-Helfer zur Entlastung des pädagogischen Personals“ vorgelegt. Dieser untersucht die Effekte, Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Umsetzung…weiter Kommentare (0)

Fachkräfte-Radar für Kita und Grundschule 2022

22.07.2022
Die Bundesländer sind sehr unterschiedlich vorbereitet, wenn es um die Umsetzung des Rechtsanspruchs zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter geht. Neue Berechnungen der Bertelsmann Stiftung zeigen, dass die ostdeutschen Länder bis zum Jahr 2030 jedem Kind einen Platz in der Ganztagsbetreuung bieten können und sich daher auf Qualitätsverbesserungen konzentrieren sollten. Im Westen müssen…weiter Kommentare (0)

Das Modell der ehrenamtlichen Wegbegleitung schließt eine Lücke im Hilfesystem der stationären Kinder- und Jugendhilf

11.07.2022 | Prof. Dr. Andreas Schrenk & Julius Daven | Fachbeitrag
Das Grundprinzip der Wegbegleitung Ehrenamtliche WegbegleiterInnen sind erwachsene Bezugspersonen außerhalb der stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Sie begleiten und unterstützen Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg. Das langfristige Ziel ist es, ein soziales Netzwerk aufzubauen, auf das die jungen Menschen nach Auszug aus der Wohngruppe und weit darüber hinaus als CareleaverInnen zurückgreifen…weiter Kommentare (0)

Eine erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie

23.06.2022 | Forschung,
Die Entwicklung des Bildungswesens war in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt. Das wird auch im heute veröffentlichten 9. nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“ deutlich. Unter anderem wurden die digitalen Bildungsangebote enorm ausgebaut, ohne den Wegfall von Präsenzformaten überall ersetzen zu können. Zugleich ergaben sich große Zusatzbelastungen…weiter Kommentare (0)

Teil I: Fachberatung in den Ländern

06.06.2022 | Tanja Hammer | Fachbeitrag
Fachberatungen übernehmen im Kitasystem die Funktion der Unterstützer:innen für Träger, Eltern, Kinder, Leitungen, pädagogische Fachkräfte und Dritte. Sie steuern pädagogische, wirtschaftliche, politische und alltagspraktische Informationen. Doch immer wieder stellt sich die Frage, auf welcher gesetzlichen Grundlage sie tätig werden. Um diese Frage zu beantworten, braucht es einen Blick in…weiter Kommentare (0)

Plattform für forschungs- und fallorientiertes Lernen

19.05.2022 | Forschung, Medienhinweis,
Die Plattform bietet ein Forum für die Vermittlung von Methoden forschenden Lehrens und von Kompetenzen kindheitspädagogischen Fallverstehens. Hier finden Sie Lehrimpulse, Unterstützungsangebote und konkrete Beispiele für die Lehre an Fach- und Hochschule in der Kindheitspädagogik. Die Inhalte der Foren können auch für die kindheitspädagogische Fort- und Weiterbildung genutzt werden. Die Plattform…weiter Kommentare (0)

Servicestellen der Karl Kübel Stiftung fördern ein familiengerechtes Lebensumfeld

17.05.2022
Institutionelle Verankerung von Angeboten stärkt Familien                              Familie ist wichtig und für die Entwicklung eines Kindes von zentraler Bedeutung. Das unterstreicht auch der Internationale Tag der Familie am 15. Mai. Damit Eltern ihren Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen können, bedarf es neben individueller Unterstützung vor allem familiengerechter Strukturen in…weiter Kommentare (0)

Ergebnisse der Corona-KiTa-Studie: Der Förderbedarf sozioökonomisch benachteiligter Kinder ist gestiegen

12.05.2022
In den vergangen zwei Jahren wechselten sich in Kindertageseinrichtungen Phasen mit eingeschränktem Betrieb und einer schrittweisen Rückkehr zum Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen ab. Aktuelle Ergebnisse einer Leitungsbefragung in Kitas sowie viele weitere Themen erläutern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Robert Koch-Instituts (RKI) im 7. Quartalsbericht…weiter Kommentare (0)

Frühe MINT-Bildung weltweit stärken

04.05.2022
Das Dialognetzwerk „IDoS" – eine gemeinsame Initiative der Siemens Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" – begrüßt im April weitere Mitglieder. Die finnische MINT-Initiative LUMA Centre Finland sowie die französische Stiftung La main à la pâte mit dem ihr angegliederten Office for Climate Education verstärken ab sofort die Bemühungen des Bildungsnetzwerks, die frühe MINT-Bildung für…weiter Kommentare (0)

Lernen aus der Pandemie und die Rolle des Ganztags

03.05.2022
Der Stiftungsrat der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) diskutierte Anfang April in hochkarätiger Besetzung aus Politik, Wissenschaft und Bildungspraxis die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.  Professor Dr. Falk Radisch: „Wir müssen es schaffen, die in der Pandemie gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf den Ganztag zu nutzen, um…weiter Kommentare (0)

Online Umfrage Fachberatung für Kindertageseinrichtungen

02.05.2022 | Forschung
Fachberatung nimmt eine Schlüsselrolle für die Qualitätsentwicklung und -sicherung in Kitas ein. In den entsprechenden Gesetzen und Finanzierungssystemen spiegelt sich dies allerdings noch nicht ausreichend wider. Auch in Wissenschaft und Forschung erhält Fachberatung bislang nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient und es fehlen empirische Daten. Daran möchte die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische…weiter Kommentare (0)

11. Kinder- und Jugendbericht des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht

25.04.2022
Der stellvertretende Ministerpräsident sowie Kinder- und Jugendminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Joachim Stamp, hat den 11. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung im Landtag vorgestellt. Der mehr als 250 Seiten umfassende Bericht dokumentiert die Schwerpunkte der Kinder- und Jugendpolitik in der 17. Wahlperiode. Zentral für den Bericht sind außerdem die Lebenswelten junger Menschen.  Joachim…weiter Kommentare (0)

Kochen mit Alt und Jung wirkt: Vorstellung der Evaluationsergebnisse des Projekts „Die Küchenpartie mit peb“

14.04.2022 | Forschung,
Note „sehr gut“ für die Küchenpartie: Wenn zwei Generationen in der Küche zusammentreffen, können sie viel voneinander, miteinander und übereinander lernen – das zeigen die Evaluationsergebnisse des IN FORM-Projekts Die Küchenpartie mit peb.  Berlin, 08.04.2022 – Das generationsübergreifende Projekt Die Küchenpartie mit peb bringt Jung und Alt über das gemeinsame Kochen zusammen, um den Austausch…weiter Kommentare (0)

Studie empfiehlt flächendeckende Etablierung von Beauftragten für Kinderrechte

13.04.2022
Eine im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstellte Expertise spricht sich für die Etablierung von Ombudspersonen bzw. Beauftragten für Kinderrechte auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene aus. Als Ausgangspunkt dient eine vergleichende Untersuchung von Ombudspersonen und vergleichbaren Stellen auf europäischer Ebene. Aufgaben der teilweise neu zu schaffenden Stellen wären neben der Bekanntmachung…weiter Kommentare (0)

Ängste erleben - Ängste bestehen - Über die Kindliche Angst gerade auch in angstvollen Zeiten

24.03.2022 | Joachim Armbrust | Fachbeitrag
Jeder Entwicklungsschritt, speziell in der Kindheit, wird begleitet von Angst. Allzu oft versuchen wir - die Erwachsenen - Kinder vor Situationen zu schützen, die ihnen Angst machen. Nicht selten wollen wir uns sogar selbst weismachen, dass die kindliche Welt voller Glück ist und Angst(-momente) nicht kennt. Gefühle der Angst zu meiden, nicht zuzulassen oder sie den Kindern gar auszureden, führt jedoch…weiter Kommentare (0)

Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Kommunikationswege während der Pandemie

12.03.2022 | Samuel Jahreiß | Medienhinweis
Wie gelingt die Elternzusammenarbeit in Kindertageseinrichtungen bei Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten während der Corona-Pandemie? Hierzu wurde von Prof. Dr. Samuel Jahreiß, Professor für Soziale Arbeit an der Berufsakademie Sachsen, im Frühjahr 2021 eine Online-Umfrage der Praxispartner der dualen Studienrichtung Bildung und Erziehung in der Kindheit initiiert. Vom 16. Februar bis 15. März…weiter Kommentare (0)

Private Speech beim technischen Handel – Eine Untersuchung zum handlungsbegleitenden Sprechen von Kindern

21.02.2022 | Martin Binder | Fachbeitrag, Forschung
Unterricht baut auf Sprache auf – auch der praktisch ausgerichtete Technikunterricht. Dass handlungsbegleitendes Sprechen ein wichtiger Informationsträger für Lehrerinnen und Lehrer sein kann, ist in der technikdidaktischen Forschung bislang kaum berücksichtigt worden. In diesem Beitrag wird ein Überblick über den Forschungsstand zur Entwicklung der Handlungsfähigkeit, zum Zusammenhang zwischen…weiter Kommentare (0)

Probehandeln als eine Form kindlichen Entwerfens*

14.02.2022 | Gerhardt Wiesenfarth | Fachbeitrag,
Die Schule ist immer noch weitgehend „Buchschule“, primär darauf ausge­ richtet, anschauliches und begriffliches Denken zu fördern. Die Anerken­nung des unverkürzten Handelns fällt schwer, des Handelns in all seinen Spielarten als Lernform, als notwendige Basis für die Entwicklung komple­xerer und später relativ selbständiger Denkformen. Selbst in Unterrichts­ bereichen, die genuin einen sehr…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 41 - 60 von 232 Beiträgen | Seite 3 von 12