Studentin im Hörsaal

Academics

Beiträge aus Wissenschaft und Forschung

Kindertagesbetreuung in Ost- und Westdeutschland

23.10.2023 | Prof. Dr. Samuel Jahreiß | Fachbeitrag
Fundamentale Unterschiede in der Kindertagesbetreuung der DDR und der BRD. Mit der Wiedervereinigung 1990 kamen zwei deutsche Staaten zusammen, die im Hinblick auf die Kindertagesbetreuung jahrzehntelang sehr unterschiedliche Wege gegangen waren.  Beitrag: Kindertagesbetreuung in Ost- und Westdeutschland (2,6MB) Quelle: KiTa aktuell Baden-Württemberg 10/2023weiter Kommentare (0)

Das Konzept der Antidiskriminierungspädagogik in der frühkindlichen Bildung.

27.09.2023 | Nina Gadorosi | Fachbeitrag
1. Einleitung Die Thematik der Chancengleichheit und Gerechtigkeit des deutschen Bildungssystems prägt seit Jahrzehnten sowohl den gesellschaftlichen als auch den wissenschaftlichen Diskurs. So wird beispielsweise in dem jüngst erschienenen ‚Chancenmonitor 2023‘ des ifo-Zentrums für Bildungsökonomik erneut „die große Ungleichheit der Bildungschancen in Deutschland“ (Wößmann et al., 2023, S. 5) hervorgehoben,…weiter Kommentare (0)

Interview: Durch Lieblosigkeit geht Lernfreude verloren

31.08.2023 | Gerald Hüther
Um ihre Lebenswelt neugierig und selbsttätig erkunden zu können, brauchen Kleinstkinder pädagogische Fachkräfte, die in sich selbst ruhen. Gerald Hüther spricht über individuelle Prozesse, von denen alle profitieren.  Beitrag: Interview: Durch Lieblosigkeit geht Lernfreude verloren (119KB) Quelle: Kleinstkinder 6/2023, S. 10f. weiter Kommentare (0)

57 Prozent der Eltern mit verkürzten Betreuungszeiten konfrontiert

24.08.2023 | Forschung
Zehn Jahre, nachdem der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr in Kraft getreten ist, fehlen nicht nur zahlreiche Betreuungsplätze. Auch ein großer Anteil der erwerbstätigen oder arbeitsuchenden Eltern, die offiziell für ihr Kind einen Platz in der Kita oder bei Tageseltern haben, kann nicht auf eine zuverlässige Betreuung vertrauen: Gut 57 Prozent von ihnen waren in diesem Frühjahr…weiter Kommentare (1)

Langzeitstudie von Wolters Kluwer: Digitalisierung und Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen

16.08.2023 | Forschung
Mit dem Ziel, zukunftsfähige Strukturen für Kita-Leitungen zu identifizieren und Veränderungsprozesse anzustoßen, startet Wolters Kluwer die Langzeitstudie „Kita-Zukunftsstudie 2024“. Die Studie soll die Verwendung digitaler Tools durch Kita-Leitungen in ihrer täglichen Arbeit untersuchen und Potenziale für weitere Einsatzmöglichkeiten identifizieren. Ebenso liegt ein Forschungsschwerpunkt auf dem…weiter Kommentare (0)

Kindeswohlgefährdungen 2022: Neuer Höchststand mit 4 % mehr Fällen als 2021

16.08.2023 | Forschung,
Nach einem leichten Rückgang im Corona-Jahr 2021 hat die Zahl der Kindeswohlgefährdungen in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben die Jugendämter im Jahr 2022 bei fast 62 300 Kindern oder Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung, psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt festgestellt. Das waren rund 2 300 Fälle…weiter Kommentare (0)

Ich bin etwas, was du nicht siehst Einladung zu biografischen Selbsterkundungen

10.08.2023 | ManuEla Ritz | Fachbeitrag
Ihren allerersten Aufsatz über Adultismus verfasste ManuEla Ritz vor gut 15 Jahren in »Betrifft KINDER«. Das war 2008. Anlässlich der »11. Baustelle Inklusion« des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) zum Thema »30 Jahre Kinderrechte – jetzt erst recht!«, trafen wir die Sozialarbeiterin im Juni 2022 wieder. Wir konnten sie für einen Beitrag über die Idee, dem Adultismus mit Biografiearbeit…weiter Kommentare (0)

Wie sich eineiige Zwillinge gegenseitig in der Selbstwahrnehmung beeinflussen

08.08.2023 | Forschung,
Studie der Universität Tübingen bringt neue Erkenntnisse zum schulischen Selbstkonzept von Jugendlichen Wann immer Menschen gemeinsam mit anderen lernen, ziehen sie Vergleiche. Üblicherweise tritt hier ein Kontrasteffekt ein, der sich sofort auf das eigene schulische Selbstkonzept auswirkt: Schneiden die anderen besser ab, schätzt man seine eigenen Fähigkeiten schlechter ein. Zeigen die anderen weniger…weiter Kommentare (0)

Kinder mit Leseschwierigkeiten besser fördern

04.08.2023
Mit Hilfe von geeigneter Diagnosesoftware können Lehrkräfte die Lesefähigkeiten von Grundschüler*innen besser im Blick behalten und zielsicherer auf Lernprobleme reagieren. Besonders Kinder, die im Klassenvergleich größere Probleme beim Leseverständnis hatten, profitierten von der eingesetzten Software. Auch die Lehrkräfte bewerteten die Software als nützlich. Das hat eine Studie ergeben, die am DIPF…weiter Kommentare (0)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Netzwerke Frühe Hilfen bundesweit etabliert - Neue Daten der NZFH-Kommunalbefragung zeigen Bedarf

04.07.2023
In 97 Prozent der Kommunen in Deutschland mit einem Jugendamt war 2020 das Angebot der Familienhebamme oder der Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden vorhanden. Die Gesundheitsfachkräfte suchen Familien auf und kümmern sich mit ihnen um die gesunde Entwicklung und Versorgung von deren Baby oder Kleinkind. Damit hat sich die flächendeckende Ausweitung dieses Angebots seit 2013 fortgesetzt.…weiter Kommentare (0)

Rethinking frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung

14.06.2023 | Forschung, Medienhinweis
Der Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv) fordert anlässlich der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am 25. und 26. Mai 2023 die Verantwortungsgemeinschaft von Bund und Ländern zu stärken und den Bildungsbegriff der frühkindlichen Bildung bundesrechtlich zu verankern. Dafür wurde eine Expertise in Auftrag gegeben. Neben der Expertise, die sich dem Bildungsbegriff im Bereich der frühkindlichen…weiter Kommentare (0)

Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen

30.05.2023
Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen Grundlagen sich ein auf Dauer angelegtes Berichtssystem zur kulturellen…weiter Kommentare (0)

Statistik: Welche Art der Kinderbetreuung ist in der EU am weitesten verbreitet?

22.05.2023 | Forschung
Eurostat, das Statistische Amt der EU, gibt eine Überischt über die Verteilung der Betreuung von Kindern unter drei Jahren in den Ländern der Europäischen Union. Im Jahr 2021 wurde in der EU die Hälfte aller Kinder im Alter von unter drei Jahren ausschließlich von ihren Eltern betreut. Auf nationaler Ebene wurden die höchsten Anteile in Rumänien (77 Prozent), Tschechien (72Prozent) und Bulgarien…weiter Kommentare (0)

Convergent Facilitation am Beispiel der Entwicklung eines Schutzkonzeptes in einer Kölner Kit

07.04.2023 | Tugba Olmustur, Maren Stemmler, Ayline Götsch und Daria Silke | Fachbeitrag
Wie aus Herausforderungen gemeinsame Lösungen entstehen. Vorstellung der Methode Convergent Facilitation nach Miki Kashtan am Beispiel der Entwicklung eines Schutzkonzeptes in einer Kölner Kindertagesstätte. Wir leben in einer Zeit, in der eine Vielzahl von gesellschaftlichen Herausforderungen auf den Menschen zukommen. Diese gesellschaftlichen Herausforderungen kann der Mensch nicht alleine bewältigen,…weiter Kommentare (0)

Entwicklung des Selbstwertgefühls und kindliches Lügen

06.04.2023 | Dr. Erika Butzmann | Fachbeitrag
Das Selbstwertgefühl ist eine zarte Pflanze, die Kinder mit aller Kraft zu schützen versuchen. Dazu gehört auch das kindliche Lügen. Dies ist den Kindern jedoch bis weit ins Grundschulalter hinein nicht bewusst. Wie sich das Selbstwertgefühl im Laufe der Kindheit entwickelt und welche Rolle das kindliche Lügen dabei spielt, soll im folgenden nachgezeichnet werden. Die Grundlagen des positiven Selbstwertgefühls Schon…weiter Kommentare (2)

Befragung: Antidiskriminierungspädagogik in frühkindlichen Bildungseinrichtungen

03.04.2023 | Forschung
Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit (Master) im Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Münster untersucht die Studierende Nina Gadorosi inwiefern pädagogisches Personal in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung antidiskriminierend arbeitet und wovon dies beeinflusst wird.  Die Antidiskriminierungspädagogik kann als übergeordneter pädagogischer Ansatz zur Bekämpfung von Diskriminierung…weiter Kommentare (0)

Studie: Familie und Erwerbstätigkeit: Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt

31.03.2023 | Forschung
Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschließend länger arbeiten und sich der Einkommensunterschied zwischen Müttern und Vätern verringert. Dieser Effekt konnte erstmals kausal für Frauen mit vergleichsweise niedrigem Schulabschluss nachgewiesen werden, die am Arbeitsmarkt…weiter Kommentare (0)

Stellungnahme der BAG BEK e.V.: Gute Kitas für eine gute Zukunft in Deutschland!

31.03.2023
Viele KiTas in Deutschland finden sich schon lange am Limit oder darüber hinaus. Aufgrund des Fachkräftemangels schließen allerorten Gruppen, die Öffnungszeiten werden gekürzt oder neu gebaute Krippen erst gar nicht eröffnet - mit weitreichenden Folgen für Kinder, Eltern und die Fachkräfte. Wie kann dem begegnet werden und was sind die Mindestanforderungen an eine gute KiTa? Dies umreisst nun eine…weiter Kommentare (0)

KIBS-STUDIE: Angebote der Kindertagesbetreuung müssen ausgebaut werden

31.03.2023 | Forschung,
Das Deutsche Jugendinstitut führt im Rahmen des DJI-Kinderbetreuungsreports regelmäßig Kinderbetreuungsstudien (KiBS) durch. Die Studie 1 des DJI-Kinderbetreuungsreports 2022 befasst sich mit dem elterlichen Betreuungsbedarf bei unter dreijährigen Kindern und Kindern zwischen drei Jahren und dem Schuleintritt. Die Ergebnisse zeigen eine Notwendigkeit, die Kindertagesbetreuung weiter auszubauen. Wie…weiter Kommentare (0)

DKLK-Studie 2023: Personalmangel gefährdet frühkindliche Bildung

30.03.2023 | Forschung,
DKLK-Studie 2023: Umfrage unter 5.387 Kitaleitungen ### „Hochgerechnet etwa 10.000 Kitas haben im letzten Jahr in Deutschland in mehr als der Hälfte der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung gearbeitet. Das sind zweieinhalbmal so viele wie noch 2021 und 1.000 mehr als 2022. Anders ausgedrückt: Diese Kitas konnten den Betrieb im Durchschnitt an mehr als jedem zweiten Tag nur unter…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 41 - 60 von 273 Beiträgen | Seite 3 von 14