
Academics
Beiträge aus Wissenschaft und Forschung
Wahlrecht ab Geburt mit Stellvertretung durch die Eltern mit Hilfe des Bundesverfassungsgerichts?
13.09.2021 | Axel Adrian
| Fachbeitrag
Bereits im Jubiläumsheft der Deutschen Liga für das Kind im Jahr 2017 sind wir der Frage nachgegangen: Besteht eine Rechtspflicht zur Einführung eines Wahlrechts ab Geburt? (frühe Kindheit 6/2017, S. 28 ff.). Der Aufsatz endete schon damals mit der Überlegung, ob man nicht statt durch eine verfassungsändernde Gesetzgebungsinitiative sogar über eine Anfechtung einzelner Vorschriften des Wahlrechts…weiter
Kommentare (0)
Bertelsmann-Stiftung zeigt Machbarkeit besserer Kita-Bedingungen
06.09.2021
| Forschung,
Trotz massivem Kita-Ausbau zeigt sich seit Jahren dasselbe Bild: Im Westen gibt es zu wenig Plätze und im Osten betreut eine Fachkraft zu viele Kinder. Dieses doppelte Ost-West-Gefälle können Bund und Länder innerhalb der kommenden zehn Jahre weitgehend auflösen, wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Notwendig sind insbesondere mehr Erzieher/-innen.
Von gleichwertigen Lebensverhältnissen…weiter
Kommentare (0)
Bundesregierung äußert sich zur Verbreitung von Covid-19 in Kita und Schule
31.08.2021
| Forschung
Während die Infektionsfälle in der 1. und 2. Welle bei Kindern und Jugendlichen deutlich geringer ausfielen als bei Erwachsenen, sind Minderjährige seit der Verbreitung der Alpha-Variante signifikant häufiger betroffen, berichtet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Bundestag. Das Risiko einer Infektion von Lehr- und Kitapersonal sei dabei deutlich höher als bei Kindern und Schüler/-innen.
Infektionsgeschehen…weiter
Kommentare (0)
Studie bescheinigt anhaltend niedrige Covid-Infektionsrate in Würzburger Kitas
30.08.2021
| Forschung
Die jetzt beendete zweite Phase der Würzburger Kinderbetreuungsstudie „Wü-KiTa-CoV 2.0“ in der Covid-19-Pandemie zeigt keine relevante Ausbreitung von SARS-CoV-2-Infektionen in den teilnehmenden Einrichtungen. Daneben fanden sich keine Hinweise auf unbemerkt durchlaufene Infektionen.
Von Mai bis Juli 2021 lief die zweite Phase der im Oktober 2020 gestarteten Würzburger Kindergarten-Corona-Studie.…weiter
Kommentare (0)
Studie über verletzendes Verhalten in Kitas veröffentlicht
12.08.2021
| Forschung,
In Kindertagesstätten arbeiten viele pädagogische Fachkräfte aufgrund des zunehmenden Personalmangels am Rande ihrer Belastungsgrenzen. Dadurch fällt es ihnen manchmal schwer, feinfühlig mit den Kindern umzugehen. Es kann sogar zu verletzendem Verhalten kommen. Prof. Dr. Regina Remsprenger-Kehm und Dr. Astrid Boll von der Hochschule Koblenz haben nun gemeinsam eine Studie zum Thema „Verletzendes Verhalten…weiter
Kommentare (0)
Großeltern sind vor allem im Westen Deutschlands für Kinderbetreuung wichtig
11.08.2021
| Forschung,
Großeltern spielen bei der Betreuung von Kindern eine große Rolle. Vor allem bei Unter-Dreijährigen haben sie den gleichen Stellenwert wie die Kita-Betreuung – allerdings nur im Westen Deutschlands. Bedeutsam auch ein weiterer Effekt: Unterstützen Oma und Opa, steigt das Wohlbefinden der Mütter, was wiederum positive Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung haben kann. Das zeigen die Zwischenergebnisse…weiter
Kommentare (0)
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe mit zwei Projekten erfolgreich bei der DFG-Fokus-Förderung
09.08.2021
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zwei Anträge aus dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 „Bildung und Corona: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf Bildungsprozesse im Lebensverlauf“ bewilligt. Mit der Fokus-Förderung wird die Bearbeitung von besonders drängenden wissenschaftlichen Fragestellungen ermöglicht. Die Grundlage der beiden…weiter
Kommentare (0)
Praxis der Elternzusammenarbeit in Kitas während der Corona-Pandemie
05.08.2021
| Forschung
Die COVID-19-Pandemie stellt die pädagogischen Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder (in Krippen, Kindergärten, Horten) in vielfacher Hinsicht vor große Herausforderungen. Eine dieser Herausforderungen ist, wie in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien gelingen kann. Hierzu wurde von Professor Dr. Samuel Jahreiß an der Staatlichen Studienakademie…weiter
Kommentare (0)
Kinderschutz in Zeiten von Corona (KiZCo) – Ausgestaltung von Schutzkonzepten
04.08.2021
Welche Auswirkungen Infektionsschutzmaßnahmen auf die Ausgestaltung von Schutzkonzepten haben, untersuchen Christine Gerber und Dr. Birgit Jentsch in ihrem Artikel. Er basiert auf einer qualitativen Studie im Rahmen des Projekts KiZCo, in der Interviews mit ASD-Gruppen und Teamleitungen geführt wurden.
Die Studienergebnisse zeigen, dass Schutzkonzepte entweder aufrechterhalten, modifiziert oder (vorübergehend)…weiter
Kommentare (0)
Neue KiTa-Podcast-Reihe: Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive?
23.07.2021
| Medienhinweis,
Das Projekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ beleuchtet in seinem neuen Podcast mit renommierten Expert/-innen, wie eine inklusive und demokratische Praxis in Kitas und der Kindertagespflege gelebt werden kann. Der Podcast wird von der bekannten Podcasterin Katrin Rönicke moderiert und soll in 2021 vierteljährlich erscheinen.
Die zentralen Projektthemen Demokratie und Vielfalt…weiter
Kommentare (0)
Der 9. Familienbericht – Auftragswissenschaft für die Bundesregierung
16.07.2021
Im Jahr 1965 verpflichtete der Bundestag die Bundesregierungen im Abstand einiger Jahre unabhängige Wissenschaftler zu beauftragen, die Situation der Familien in Deutschland zu beurteilen, um das dann mit einer Stellungnahme der Regierung zu veröffentlichen. Die ersten Berichte waren tatsächlich sehr kritische Bewertungen der Familienpolitik. Noch der 5. Familienbericht (1994) stellte eine „strukturelle…weiter
Kommentare (0)
Studienergebnisse: Bestandsaufnahme der Familienbildung und Familienberatung in Deutschland
15.07.2021
| Fachbeitrag, Forschung
Familienbildung und Familienberatung leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung von Familien in Deutschland. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der von der Prognos AG durchgeführten Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Auf der Datenbasis von insgesamt 2.188 Einrichtungen aus allen 16 Bundesländern wurde eine aktuelle und umfassende Bestandsaufnahme zu Strukturen, Zielgruppen,…weiter
Kommentare (0)
Wenn Eltern sitzenbleiben – DIPF startet Podcast aus der Bildungsforschung
14.07.2021
| Medienhinweis,
Mit der heute gestarteten Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“ wendet sich das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation vor allem an Eltern. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kitas und Schulen. Aber auch für alle generell an Bildung Interessierten lohnt es sich, einmal reinzuhören. In Gesprächen mit den wissenschaftlichen Expert*innen des Instituts…weiter
Kommentare (0)
Wie lässt sich eine qualitätsvolle Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder umsetzen?
09.07.2021
| Forschung,
Expertinnen und Experten aus dem Jugendhilfe- und Bildungsbereich haben fast drei Jahre lang über die Umsetzung eines qualitätsvollen Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder beraten. Nach neun Workshops legen sie jetzt ihre gesammelten Ergebnisse vor.
Ab dem Schuljahr 2026/2027 sollen Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung erhalten. Kurz vor der entscheidenden…weiter
Kommentare (0)
Bezahlbare, qualitativ hochwertige Kinderbetreuung ist in vielen wohlhabenden Ländern nicht verfügbar
07.07.2021
| Forschung,
Bezahlbare, qualitative hochwertige Kinderbetreuung ist laut UNICEF in einigen der reichsten Länder der Welt für viele Eltern immer noch nicht verfügbar. Der UNICEF-Report zur Kinderbetreuung in OECD- und EU-Staaten zeigt dies deutlich.
Der UNICEF-Report zeigt, dass Luxemburg, Island, Schweden, Norwegen und Deutschland in einem internationalen Vergleich des UNICEF-Forschungsinstituts Innocenti zu…weiter
Kommentare (0)
Familienbildung und Familienberatung unverzichtbar!
26.06.2021
Die eaf begrüßt die aktuelle Bestandsaufnahme Familienbildung und Familienberatung in Deutschland
Mit großem Interesse hat die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) die zentralen Ergebnisse der von der Prognos AG durchgeführten Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zur Kenntnis genommen.
Diese zeigen sehr deutlich, dass Familienbildung und Familienberatung einen unverzichtbaren…weiter
Kommentare (0)
Neue Studie zu Kita-Qualität erschienen: BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag
25.06.2021
| Forschung,
Die am 03.06.2021 erschienene Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“ (BiKA) nimmt das Kinderrecht auf Partizipation unter die Lupe und untersucht die Qualität in der Kindertagesbetreuung mit Fokus auf die Beteiligung von Kleinkindern. Mit Fokus auf die Jüngsten wurden im Krippenbereich per Video aufgezeichnete Situationen analysiert und die pädagogischen Fachkräfte und Eltern zu ihren Erlebnissen,…weiter
Kommentare (0)
Bestandsaufnahme der Familienbildung und Familienberatung in Deutschland
23.06.2021
| Forschung
Familienbildung und Familienberatung leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung von Familien in Deutschland. Dabei erreichen Sie eine Vielfalt an Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und bieten ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten für Familien. Insgesamt rund 1,6 Mio. Menschen im Jahr 2019 wurden von den befragten Einrichtungen durch rund 70.000 familienbezogene Präventionsangebote…weiter
Kommentare (0)
Was wünschen sich Grundschulkinder vom Ganztag?
22.06.2021
| Forschung,
Bis zum Schuljahr 2025/2026 soll bundesweit ein Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung von Grundschulkindern geschaffen werden. Viele Eltern wünschen sich das. Doch was wollen eigentlich die Kinder? Eine Studie rekonstruiert 14 Qualitätsdimensionen eines guten Ganztags aus Kindersicht.
Ein Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung muss pädagogisch wertvoll sein
Ab dem Schuljahr 2025/2026 soll bundesweit…weiter
Kommentare (0)
Qualitätsjournalismus für Kinder
17.06.2021
| Forschung,
Eine Befragung von n=1.461 Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 19 Jahren zum Nachrichtenwert zeigt, was Kinder und Jugendliche für wissenswerte Nachrichten halten. Sie suchen nach Meldungen, die für sie gut nachvollziehbar sind, Chancen für Verbesserungen in ihrer Lebenswelt aufzeigen und über relevante Probleme und Krisen berichten, ohne sie dabei emotional zu überfordern.
Diese Nachrichten wollen…weiter
Kommentare (0)