
Academics
Beiträge aus Wissenschaft und Forschung
21.10.19 Bildung braucht mehr als einen klugen Kopf
Neben kognitiven Fähigkeiten spielen sozio-emotionale Kompetenzen eine entscheidende Rolle für den Bildungserfolg. Über den neuesten Forschungsstand auf diesem Gebiet diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und der pädagogischen Praxis auf dem Bildungspolitischen Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale, das am 23. Oktober 2019 in Berlin stattfindet. Unter…weiter Kommentare (0)
17.09.19 Die Erzieherin – bis heute fast ein reiner Frauenberuf Dr. Adalbert Metzinger
Fachbeitrag
Entwicklung des Berufsbildes. Dass der Beruf der Erzieherin auch heute noch Schwierigkeiten hat, gesellschaftliche Anerkennung zu erhalten, liegt u.a. auch darin begründet, dass es sich um einen traditionell fast ausschließlich von Frauen ausgeübten Beruf handelt. Für lange Zeit galt die verständnisvolle, treusorgende und gefühlsbetonte Mutter als Leitbild für den Beruf der Kindergärtnerin. Die geschichtliche…weiter
Kommentare (0)
13.09.19 Soziale Verantwortung unter einem Dach
Drei Berliner Hochschulen bilden Verbund für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung Berlin, 03.09.2019. Die Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin, die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) und die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) haben sich zum SAGE-Verbund im Land Berlin zusammengeschlossen. Der neu gegründete Verbund wird sich zum ersten Mal im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung…weiter Kommentare (0)
22.08.19 Wie(so) über Armut sprechen? Zur Notwendigkeit einer armutsbewussten Praxis in Kindertagesstätten Stephanie Simon, Barbara Lochner und Jessica Prigge
Fachbeitrag, Forschung
Ausgehend von Armut als ein gesamtgesellschaftliches Problem wird in diesem Beitrag ausgelotet, wie ein auf die Lebenslage Armut bezogenes pädagogisches Handeln gestaltet werden kann. Plädiert wird für eine armutsbewusste Pädagogik. Befunde aus dem Forschungsprojekt „Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten“ dienen als empirische Basis, anhand derer praxisorientierte Reflexionen erörtert…weiter
Kommentare (0)
26.07.19 Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019: aktuelle Daten zu Personal, Arbeit und Ausbildung in der Kindertagesbetreuung
Steigende Beschäftigungszahlen, größer werdende Einrichtungen und Teams, vielfältigere pädagogische Aufgaben: Die Frühe Bildung hat sich zu einem relevanten Teilarbeitsmarkt entwickelt, der weiter expandiert. Gleichzeitig erhält mit dem anhaltenden Kita-Ausbau die Frage nach dem Personal neue Brisanz: Wie kann es gelingen, genügend Nachwuchs für eine Ausbildung und eine Tätigkeit in der Kindertagesbetreuung…weiter Kommentare (0)
08.07.19 OECD-Studie zeigt Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
Forschung,
Bundesfamilienministerin Giffey eröffnet gemeinsame Fachtagung mit OECDEin leichter Einstieg in den Beruf, Theorie und Praxis in der Ausbildung, ein guter Status mit besserer Bezahlung und gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten – diese und andere Maßnahmen empfiehlt die OECD in ihrer neuen Studie „Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung“. Die Ergebnisse wurden heute (Freitag) auf einer…weiter
Kommentare (0)
21.06.19 IDeA-Forschungszentrum zu kindlichem Lernen unter neuer wissenschaftlicher Leitung
Der Entwicklungspsychologe Professor Dr. Florian Schmiedek ist jetzt wissenschaftlicher Leiter des Forschungszentrums „Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk“ (IDeA) in Frankfurt am Main. Das Zentrum untersucht Entwicklungs- und Lernprozesse in den ersten zwölf Lebensjahren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Fördermöglichkeiten für Kinder, die sich aufgrund vielfältiger…weiter Kommentare (0)
12.06.19 Kinder. Bilder. Rechte - Wie Kinderrechte in der digitalen Welt durch die Eltern alltäglich und ungewollt beeinträchtigt werden Nadia Kutscher
Fachbeitrag, Forschung
Die Studie „Kinder.Bilder.Rechte. Persönlichkeitsrechte von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung in der Familie“ der Universität zu Köln in Kooperation mit dem deutschen Kinderhilfswerk e.V. untersuchte, wie Sharenting – also die Nutzung digitaler Medien, um Daten, insbesondere Bilder der Kinder (vor allem in sozialen Netzwerken) mit anderen zu teilen – in Familien praktiziert wird (vgl.…weiter
Kommentare (0)
05.06.19 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin leitet die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
„Kindertageseinrichtungen haben enorm an Bedeutung gewonnen. Sie sind nicht nur erster institutioneller Bildungsort für die Jüngsten, sondern auch eine zunehmend wichtige Stütze für Familien. Damit wachsen die Erwartungen an die Fachkräfte“, sagt Professorin Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin, die am 15. Mai 2019 die Leitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) übernimmt. In dieser…weiter Kommentare (0)
04.06.19 LEGO® Education Confidence Report Die Zukunft des Lernens muss praxisorientiert sein
Forschung
Der Confidence Report zeigt: Praxisorientierte Lernmethoden stärken das Selbstvertrauen von Schülern und bereiten sie auf ihre berufliche Zukunft vor. Mit SPIKE™ Prime erweitert LEGO® Education jetzt sein Portfolio an digitalen, handlungs- und projektorientierten Lernkonzepten
Grasbrunn, 14. Mai 2019 – LEGO Education hat kürzlich den Confidence Report, eine weltweite Studie des Forschungsinstituts…weiter
Kommentare (0)
31.05.19 Stiftung Lesen - Deutschland braucht einen Lesepakt
Forschung,
Auf der morgen beginnenden Jahreskonferenz der AlphaDekade werden die Ergebnisse der neuen LEO-Studie zur Literalität in Deutschland präsentiert. Die Stiftung Lesen erwartet nicht, dass sich die 2011 veröffentlichte Zahl von 7,5 Millionen Erwachsenen, die nicht richtig lesen und schreiben können, wesentlich verringert hat. Dafür gibt es Gründe: Analphabetismus wächst nach. Auch die Lesekompetenz von…weiter
Kommentare (0)
30.05.19 Inklusion in der Kita: LVR präsentiert Ergebnisse von Rheinland-Kita-Studie
Forschung,
Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit Inklusion in der Kita gelingt? Rund 1.700 Leitungen von Kindertageseinrichtungen im Rheinland haben sich an der Rheinland-Kita-Studie des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) beteiligt. Im Rahmen der zweijährigen Untersuchung haben Forscherinnen und Forscher der Universität Siegen im Auftrag des LVR auch pädagogische Fachkräfte, Träger, Fachberatungen…weiter
Kommentare (0)
28.05.19 Studie Väter in Elternzeit – Unternehmen in der Verantwortung
Forschung
Bei der Elternzeit sind Männer im Vergleich zu Frauen nach wie vor in der Minderheit. Denn Väter trauen sich nur selten, für sich eine Elternzeit in Anspruch zu nehmen. Welchen Nutzen Arbeitgeber haben, wenn sie ihre männlichen Mitarbeiter dabei unterstützen, untersuchte Kristin Pogorzelski, Absolventin Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management an der SRH Fernhochschule in ihrer Masterarbeit…weiter
Kommentare (0)
14.05.19 Die digitale Welt der Kleinsten
Forschung,
Kinder schützen und befähigen / Forschungs- und Praxisprojekt
Berlin/Ravensburg/Köln (7. Mai 2019). Smartphones und Tablets durchdringen den Alltag junger Familien heute ganz selbstverständlich. Schon die Jüngsten sehen und greifen nach den digitalen Geräten. Der Anteil von 3- bis 5-Jährigen, die täglich Fernsehen, Smartphone, Tablet und/oder Laptop nutzen, lag im Jahr 2018 bei 74 Prozent. Dies bestätigen…weiter
Kommentare (0)
02.04.19 Du darfst nicht sein, mein Kind - Wie pädagogische Konzepte Kinder neoliberal machen Renate Schmidt-Karakatsanis
Fachbeitrag
Neuere pädagogische Konzepte frühkindlicher Betreuung und Bildung behaupten: „Hier darfst du sein, mein Kind“ und versichern, dass sie die Interessen der Kinder wahren. Die freie Wahl der Bezugspersonen, der Angebote, Räume und Kindergruppen sowie Partizipation und Beschwerdemanagement werden als kindliche Bedürfnisse dargestellt. Gerade offene Erziehungs- und Bildungskonzepte haben sich Selbständigkeit,…weiter
Kommentare (1)
27.03.19 Kitas als qualitätsvolle Orte gestalten Sylvia Kägi, Raingard Knauer, Nadine Backer, Olivier Bienia
Fachbeitrag,
In fünf Schritten zu einem guten Alltag
Länge, Breite und Höhe lassen sich problemlos messen. Doch wie verhält es sich mit Qualität im Alltag von Kitas? Sich selbst und das pädagogische Handeln zu reflektieren, fällt ohne Maßstab oder Waage recht schwer. Die Autorinnen und der Autor haben ein Messgerät entwickelt, mit dem Sie die Situationen des Alltags hinterfragen und auswerten können.
Beitrag: Kitas…weiter
Kommentare (0)
26.03.19 Internationales Forum Kind (IF Kind)
Am 24. Februar 2019 wurde in Wien der Verein IF Kind gegründet. Er hat seinen Sitz in Basel in der Schweiz. Der Verein ist ein Zusammenschluss von Fachpersonen aus dem deutschsprachigen Raum, die alle im Bereich des Kinderschutzes und der Kindesinteressenvertretung von Kindern und Jugendlichen in der Praxis oder Forschung tätig sind.Der Verein bezweckt die Förderung einer qualitativ hochstehenden Interessenvertretung…weiter Kommentare (0)
22.03.19 Fragt sie doch selbst - Kinder und Jugendliche sind Experten ihrer Lebenswelt
Forschung
Kinderarmut zu vermeiden steht hoch auf der aktuellen politischen Agenda. Wir haben Kinder und Jugendliche gefragt, was sie aus ihrer Sicht zum guten Aufwachsen brauchen. Die ersten Ergebnisse zeigen: Eine bessere materielle Ausstattung allein reicht nicht. Die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind nach eigenem Bekunden gut versorgt. Zwar gibt mehr als die Hälfte von ihnen an, sich gelegentlich,…weiter
Kommentare (0)
08.03.19 Studie: Kitas im Aufbruch – Männer in Kitas
Forschung,
Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzierte Untersuchung greift einen gesellschaftlichen Struktur- und Kulturwandel auf, die von Prof. Dr. Carsten Wippermann, Autor der Studie, als „gleichstellungsorientierte Modernisierung von Kitas“ umschrieben wird. Neben einer erstmals erhobenen Milieustrukturbeschreibung von Eltern und pädagogischen Fachkräften im Feld…weiter
Kommentare (1)
22.02.19 Kitas im Aufbruch – Männer in Kitas
Forschung
Die Rolle von Kitas aus Sicht von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Sozialwissenschaftliche Repräsentativerhebung des DELTA-Instituts für Sozial- und Ökologieforschung GmbH im Auftrag und in Kooperation mit der Koordinationsstelle ‚Chance Quereinstieg/Männer in Kitas‘
Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzierte Untersuchung greift einen gesellschaftlichen…weiter
Kommentare (0)