Academics
Beiträge aus Wissenschaft und Forschung
Servicestellen der Karl Kübel Stiftung fördern ein familiengerechtes Lebensumfeld
17.05.2022
Institutionelle Verankerung von Angeboten stärkt Familien
Familie ist wichtig und für die Entwicklung eines Kindes von zentraler Bedeutung. Das unterstreicht auch der Internationale Tag der Familie am 15. Mai. Damit Eltern ihren Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen können, bedarf es neben individueller Unterstützung vor allem familiengerechter Strukturen in…weiter
Kommentare (0)
Ergebnisse der Corona-KiTa-Studie: Der Förderbedarf sozioökonomisch benachteiligter Kinder ist gestiegen
12.05.2022
In den vergangen zwei Jahren wechselten sich in Kindertageseinrichtungen Phasen mit eingeschränktem Betrieb und einer schrittweisen Rückkehr zum Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen ab. Aktuelle Ergebnisse einer Leitungsbefragung in Kitas sowie viele weitere Themen erläutern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Robert Koch-Instituts (RKI) im 7. Quartalsbericht…weiter
Kommentare (0)
Frühe MINT-Bildung weltweit stärken
04.05.2022
Das Dialognetzwerk „IDoS" – eine gemeinsame Initiative der Siemens Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" – begrüßt im April weitere Mitglieder. Die finnische MINT-Initiative LUMA Centre Finland sowie die französische Stiftung La main à la pâte mit dem ihr angegliederten Office for Climate Education verstärken ab sofort die Bemühungen des Bildungsnetzwerks, die frühe MINT-Bildung für…weiter
Kommentare (0)
Lernen aus der Pandemie und die Rolle des Ganztags
03.05.2022
Der Stiftungsrat der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) diskutierte Anfang April in hochkarätiger Besetzung aus Politik, Wissenschaft und Bildungspraxis die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Professor Dr. Falk Radisch: „Wir müssen es schaffen, die in der Pandemie gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf den Ganztag zu nutzen, um…weiter
Kommentare (0)
Online Umfrage Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
02.05.2022
| Forschung
Fachberatung nimmt eine Schlüsselrolle für die Qualitätsentwicklung und -sicherung in Kitas ein. In den entsprechenden Gesetzen und Finanzierungssystemen spiegelt sich dies allerdings noch nicht ausreichend wider. Auch in Wissenschaft und Forschung erhält Fachberatung bislang nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient und es fehlen empirische Daten. Daran möchte die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische…weiter
Kommentare (0)
11. Kinder- und Jugendbericht des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
25.04.2022
Der stellvertretende Ministerpräsident sowie Kinder- und Jugendminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Joachim Stamp, hat den 11. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung im Landtag vorgestellt. Der mehr als 250 Seiten umfassende Bericht dokumentiert die Schwerpunkte der Kinder- und Jugendpolitik in der 17. Wahlperiode. Zentral für den Bericht sind außerdem die Lebenswelten junger Menschen.
Joachim…weiter
Kommentare (0)
Kochen mit Alt und Jung wirkt: Vorstellung der Evaluationsergebnisse des Projekts „Die Küchenpartie mit peb“
14.04.2022
| Forschung,
Note „sehr gut“ für die Küchenpartie: Wenn zwei Generationen in der Küche zusammentreffen, können sie viel voneinander, miteinander und übereinander lernen – das zeigen die Evaluationsergebnisse des IN FORM-Projekts Die Küchenpartie mit peb.
Berlin, 08.04.2022 – Das generationsübergreifende Projekt Die Küchenpartie mit peb bringt Jung und Alt über das gemeinsame Kochen zusammen, um den Austausch…weiter
Kommentare (0)
Studie empfiehlt flächendeckende Etablierung von Beauftragten für Kinderrechte
13.04.2022
Eine im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstellte Expertise spricht sich für die Etablierung von Ombudspersonen bzw. Beauftragten für Kinderrechte auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene aus. Als Ausgangspunkt dient eine vergleichende Untersuchung von Ombudspersonen und vergleichbaren Stellen auf europäischer Ebene. Aufgaben der teilweise neu zu schaffenden Stellen wären neben der Bekanntmachung…weiter
Kommentare (0)
Ängste erleben - Ängste bestehen - Über die Kindliche Angst gerade auch in angstvollen Zeiten
24.03.2022 | Joachim Armbrust
| Fachbeitrag
Jeder Entwicklungsschritt, speziell in der Kindheit, wird begleitet von Angst. Allzu oft versuchen wir - die Erwachsenen - Kinder vor Situationen zu schützen, die ihnen Angst machen. Nicht selten wollen wir uns sogar selbst weismachen, dass die kindliche Welt voller Glück ist und Angst(-momente) nicht kennt. Gefühle der Angst zu meiden, nicht zuzulassen oder sie den Kindern gar auszureden, führt jedoch…weiter
Kommentare (0)
Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Kommunikationswege während der Pandemie
12.03.2022 | Samuel Jahreiß
| Medienhinweis
Wie gelingt die Elternzusammenarbeit in Kindertageseinrichtungen bei Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten während der Corona-Pandemie? Hierzu wurde von Prof. Dr. Samuel Jahreiß, Professor für Soziale Arbeit an der Berufsakademie Sachsen, im Frühjahr 2021 eine Online-Umfrage der Praxispartner der dualen Studienrichtung Bildung und Erziehung in der Kindheit initiiert. Vom 16. Februar bis 15. März…weiter
Kommentare (0)
Private Speech beim technischen Handel – Eine Untersuchung zum handlungsbegleitenden Sprechen von Kindern
21.02.2022 | Martin Binder
| Fachbeitrag, Forschung
Unterricht baut auf Sprache auf – auch der praktisch ausgerichtete Technikunterricht. Dass handlungsbegleitendes Sprechen ein wichtiger Informationsträger für Lehrerinnen und Lehrer sein kann, ist in der technikdidaktischen Forschung bislang kaum berücksichtigt worden.
In diesem Beitrag wird ein Überblick über den Forschungsstand zur Entwicklung der Handlungsfähigkeit, zum Zusammenhang zwischen…weiter
Kommentare (0)
Probehandeln als eine Form kindlichen Entwerfens*
14.02.2022 | Gerhardt Wiesenfarth
| Fachbeitrag,
Die Schule ist immer noch weitgehend „Buchschule“, primär darauf ausge richtet, anschauliches und begriffliches Denken zu fördern. Die Anerkennung des unverkürzten Handelns fällt schwer, des Handelns in all seinen Spielarten als Lernform, als notwendige Basis für die Entwicklung komplexerer und später relativ selbständiger Denkformen. Selbst in Unterrichts bereichen, die genuin einen sehr…weiter
Kommentare (0)
Wissenschaftlicher Bericht zur Qualitätsentwicklung
03.02.2022
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat den ersten wissenschaftlichen Bericht zur Bundesstiftung Frühe Hilfen veröffentlicht. Schwerpunktthema des Berichts, der den Zeitraum von 2018 bis Ende 2020 umfasst, ist die Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen. Betont werden insbesondere die Herausforderungen während der Corona-Pandemie in den Frühen Hilfen sowie die angespannte Personalsituation…weiter
Kommentare (0)
Neuer Mechanismus für Platzvergabe
28.01.2022
| Forschung,
Ein akuter Mangel an Betreuungsplätzen in Kindertagesstätten in Deutschland, komplizierte Anmeldeverfahren und intransparente Vergabekriterien: Das führt zu beruflicher Planungsunsicherheit für Eltern und deren Arbeitgebern, zu Benachteiligungen bildungsferner Haushalte und zu vermeidbarem Verwaltungsaufwand für Kita-Personal. Ein neues Verfahren soll eine schnelle und transparente Platzvergabe ermöglichen.
Das…weiter
Kommentare (0)
Positive Entwicklungen bei Qualität und Teilhabe in der Kinderbetreuung
27.01.2022
| Forschung,
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat am 22. Dezember 2021 den zweiten Monitoringbericht zum Gute-KiTa-Gesetz veröffentlicht. Der Bericht zeigt: In vielen Bereichen hat sich die Qualität in Kitas und Kindertagespflege in Deutschland verbessert. Unterschiede zwischen den Bundesländern bestehen aber weiterhin.
Verbessert hat sich die Qualität in Kitas und Kindertagespflege…weiter
Kommentare (0)
Bundesstiftung Frühe Hilfen: Erster Bericht erschienen
10.01.2022
Fokus auf Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat den ersten wissenschaftlichen Bericht zur Bundesstiftung Frühe Hilfen veröffentlicht. Schwerpunktthema des Berichts, der den Zeitraum von 2018 bis Ende 2020 umfasst, ist die Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen.
Anne Spiegel, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Frühe Hilfen…weiter
Kommentare (0)
Fokus auf Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen
30.12.2021
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat den ersten wissenschaftlichen Bericht zur Bundesstiftung Frühe Hilfen veröffentlicht. Schwerpunktthema des Berichts, der den Zeitraum von 2018 bis Ende 2020 umfasst, ist die Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen.Anne Spiegel, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Frühe Hilfen sind wichtig, um Familien in schwierigen Lebenslagen…weiter
Kommentare (0)
Körperkontakt und Berührung. Zu den vernachlässigten Dimensionen in Bildung und Erziehung
28.12.2021 | Dr. M.Thünemann-Albers
| Fachbeitrag
In diesem Beitrag geht es darum, haptische Wahrnehmung aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Dafür stellt die Berührung zwischen einem Säugling und dessen Eltern den Ausgangspunkt dar. Anschließend wird die Haut als wichtigstes Organ innerhalb eines Berührungsgeschehen vorgestellt. Danach richtet sich der Blick auf Berührung im Kontext weiterer Beziehungskonstellationen innerhalb…weiter
Kommentare (0)
Studie zu Interaktionsrisiken im Internet: Kinder zwischen Schutz und Teilhabe
10.12.2021
| Medienhinweis,
Kinder und Jugendliche brauchen in Social-Media-Angeboten und Online-Games Maßnahmen, die sie vor Interaktionsrisiken wie Mobbing und Cybergrooming schützen. Damit solche Maßnahmen ihre Wirkung entfalten, müssen sie an die subjektiven Bewältigungsstrategien der Kinder und Jugendlichen angepasst sein. So wünschen sich Kinder Messenger als sichere Kommunikationswege vor allem mit Freundinnen und Freunden,…weiter
Kommentare (0)
Wirtschaftswissenschaftler/-innen berechnen Kosten für Ganztagsbetreuung
07.12.2021
Um Teilhabe und Förderung zu erhöhen und Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, wird ab 2026 stufenweise ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter gesetzlich verankert. Wie hoch die Kosten ausfallen werden, ermittelt das Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung an der Bergischen Universität.
Das Ganztagsförderungsgesetz sieht…weiter
Kommentare (0)