Academics
Beiträge aus Wissenschaft und Forschung
Studie: Kinder und Jugendliche mit dunkler Hautfarbe sind am häufigsten von Alltagsrassismus betroffen
06.12.2021
Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) befragte 1.461 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren zu ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Hinzu kommen 22 Fallstudien, die einen tieferen Blick in die Situation der Betroffenen und das Erleben von Alltagsrassismus bieten.
Fast zwei von fünf Kindern und Jugendlichen in Deutschland (39%) haben einen Migrationshintergrund,…weiter
Kommentare (0)
Frühkindlicher Stress und psychische Erkrankungen
30.11.2021
| Forschung,
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler/-innen der Universitätsmedizin Mainz hat in einem Mausmodell gezeigt, dass frühkindliche Stresserfahrungen die Funktion von bestimmten Gehirnzellen langanhaltend beeinträchtigen können. Diese Erkenntnis ist Grundlage für die Entwicklung neuer Therapieansätze bei stressbedingten psychischen Störungen wie der Depression.
Belastende Erfahrungen in der…weiter
Kommentare (0)
Kommissionsbericht Auswirkungen von COVID-19 auf frühkindliche Bildung
24.11.2021
Welche Auswirkungen hatte die Coronapandemie auf frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung? Zu dieser Frage hat die Europäische Kommission einen Bericht veröffentlicht. Der Bericht zieht Bilanz und gibt Empfehlungen, wie frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung in schwierigen Zeiten besser unterstützt werden können.
Mariya Gabriel, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung…weiter
Kommentare (0)
Ein Meilenstein für die Kinderrechte: kinderrechtekommentare.de ab sofort online
23.11.2021
Am 19.11.2021 geht eine neue Plattform zur UN-Kinderrechtskonvention online. Hier finden sich alle deutschsprachigen Übersetzungen der Allgemeinen Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes an einem Ort.
Die Plattform ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinderinteressen e.V. und der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen…weiter
Kommentare (0)
Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen wird weiter gestärkt
05.11.2021
| Forschung,
Hector Stiftung sagt Förderung von 19 Millionen Euro zu
Die Hector Stiftung baut die finanzielle Förderung der Empirischen Bildungsforschung an der Universität Tübingen deutlich aus: Die Stiftung der Eheleute Dr. h.c. Hans-Werner Hector und Josephine Hector sagt im Rahmen ihres Engagements für das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung 19 Millionen Euro für die kommenden zehn Jahre zu.…weiter
Kommentare (0)
Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung
29.10.2021
| Advertorial
Neue Grundlagenreihe „Kindheitspädagogik und Familienbildung“ – für erfolgreiches Lehren, Lernen und Arbeiten
Die Lebensrealitäten, in denen Kinder aufwachsen und in denen Familien ihren Alltag gestalten, werden immer vielfältiger. In Kindertageseinrichtungen ist diese Vielfalt allgegenwärtig – dort treffen Fachkräfte auf Kinder und Familien, die sich in religiösen Traditionen, Erziehungsstilen,…weiter
Kommentare (0)
Studie Long Covid bei Kindern und Jugendlichen
27.10.2021
Die Technische Universität Ilmenau ist an einem großangelegten Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu Long Covid beteiligt. Long Covid kann auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten, genaue Daten dazu fehlen aber, und daher auch Behandlungen und Rehabilitationsprogramme. Das will das Projekt „LongCOCid“ nun ändern.
Über 4,2 Millionen Deutsche sind bisher am Corona-Virus…weiter
Kommentare (0)
Feldexperiment belegt Wirkung von Hilfen bei Kita-Bewerbungen
27.10.2021
| Forschung
Deutlich mehr Kinder aus bildungsferneren Familien besuchen eine Kindertageseinrichtung, wenn die Eltern bei der Bewerbung unterstützt werden. Das ist das Ergebnis eines groß angelegten Feldexperiments in Rheinland-Pfalz.
Laut den Forschenden ist dieses Ergebnis vor allem deshalb wichtig, weil Kinder aus bildungsferneren Familien besonders stark vom Besuch einer Kita profitieren, diese aber deutlich…weiter
Kommentare (0)
Vermittlungsausschuss und Bundestag bringen Ganztagsförderungsgesetz auf den Weg
20.10.2021
Mit seinem Projekt „Zukunft Ganztagesbetreuung!“ und seinen anderweitigen Bestrebungen setzt sich der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziheungshilfen e.V. (BVkE) seit Jahren für eine qualitätsvolle Ausgestaltung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung im Grundschulalter ein.
Inzwischen konnte der Vermittlungsausschuss eine Einigung zum Ganztagsförderungsgesetz erzielen…weiter
Kommentare (0)
Kita-Fachkräfte sind unzufrieden mit Arbeitsbedingungen
06.10.2021
Kita-Fachkräfte sind trotz ihrer hohen Motivation mit ihren Arbeitsbedingungen unzufrieden. Die Beschäftigten drohen in andere Bereiche abzuwandern. Das hat eine von ver.di in Kooperation mit der Hochschule Fulda durchgeführte Befragung unter mehr als 19.000 Fachkräften aus allen Regionen und allen Bereichen der Kitas ergeben.
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat die Befragung zwischen…weiter
Kommentare (2)
Neues Forschungsprojekt gestartet: Psychosoziales Wohlbefinden von Kleinkindern in Kitas
01.10.2021
| Forschung,
ASH Berlin implementiert in Kooperation mit FRÖBEL und Käpt’n Browser ein Beobachtungskonzept in Kindertagesstätten
Berlin, 01. Oktober 2021. Heute startet an der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin das Forschungsprojekt „StimtS Transfer - Stimulation oder Stress? Beobachtung des Wohlbefindens junger Kinder”. Der Forschungsfokus liegt auf dem psychosozialen Wohlbefinden von Kleinkindern im Alter…weiter
Kommentare (0)
Studie zu sexuellem Missbrauch in der Familie veröffentlicht
28.09.2021
| Forschung,
Die Kommission hat heute die Studie „Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart“ veröffentlicht. Für die Studie wurden 870 Anhörungen und Berichte Betroffener ausgewertet und das Spezifische sexuellen Missbrauchs im Kontext Familie herausgearbeitet. Erstmals wurde auch der Weg der Partizipation von Betroffenen…weiter
Kommentare (0)
Bundesweites Förderprogramm gestartet
17.09.2021
| Forschung,
Bundesjugendministerin Christine Lambrecht und DKJS Geschäftsführerin Anne Rolvering lassen Kinder und Jugendliche AUF!leben.
Bundesjugendministerin Christine Lambrecht besuchte heute gemeinsam mit Anne Rolvering, der Vorsitzenden der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, das Projekt „Kiez Kann!“ der Bürgerstiftung Berlin. Damit gab Bundesjugendministerin Lambrecht den Startschuss…weiter
Kommentare (0)
Prof. Dr. Sabine Walper wird neue Direktorin des Deutschen Jugendinstituts
14.09.2021
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach geht nach 19 Jahren an der Spitze des DJI in den Ruhestand Frau Prof. Dr. Sabine Walper wurde heute vom Kuratorium des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zur neuen Direktorin gewählt. Sie ist seit 2012 Forschungsdirektorin am DJI und wird vom 1. Oktober 2021 an die Nachfolge von Herrn Prof. Dr. Thomas Rauschenbach antreten, der das Institut seit 2002 leitet.Bundesjugendministerin…weiter
Kommentare (0)
Frühe Hilfen und Psychiatrie Hand in Hand – Neues Forschungsvorhaben startet
14.09.2021
| Forschung,
Die Corona-Pandemie verschärft die Probleme bei vielen psychisch erkrankten Elternteilen. Gemeinsam mit der Universität Ulm will der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) die optimalen Kooperationswege zwischen Frühen Hilfen und Psychiatrie finden.
Zwischen drei und vier Millionen Kinder wachsen in Deutschland bei psychisch kranken Eltern auf. Ihr Risiko selbst psychisch…weiter
Kommentare (0)
Wahlrecht ab Geburt mit Stellvertretung durch die Eltern mit Hilfe des Bundesverfassungsgerichts?
13.09.2021 | Axel Adrian
| Fachbeitrag
Bereits im Jubiläumsheft der Deutschen Liga für das Kind im Jahr 2017 sind wir der Frage nachgegangen: Besteht eine Rechtspflicht zur Einführung eines Wahlrechts ab Geburt? (frühe Kindheit 6/2017, S. 28 ff.). Der Aufsatz endete schon damals mit der Überlegung, ob man nicht statt durch eine verfassungsändernde Gesetzgebungsinitiative sogar über eine Anfechtung einzelner Vorschriften des Wahlrechts…weiter
Kommentare (0)
Bertelsmann-Stiftung zeigt Machbarkeit besserer Kita-Bedingungen
06.09.2021
| Forschung,
Trotz massivem Kita-Ausbau zeigt sich seit Jahren dasselbe Bild: Im Westen gibt es zu wenig Plätze und im Osten betreut eine Fachkraft zu viele Kinder. Dieses doppelte Ost-West-Gefälle können Bund und Länder innerhalb der kommenden zehn Jahre weitgehend auflösen, wenn jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Notwendig sind insbesondere mehr Erzieher/-innen.
Von gleichwertigen Lebensverhältnissen…weiter
Kommentare (0)
Bundesregierung äußert sich zur Verbreitung von Covid-19 in Kita und Schule
31.08.2021
| Forschung
Während die Infektionsfälle in der 1. und 2. Welle bei Kindern und Jugendlichen deutlich geringer ausfielen als bei Erwachsenen, sind Minderjährige seit der Verbreitung der Alpha-Variante signifikant häufiger betroffen, berichtet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Bundestag. Das Risiko einer Infektion von Lehr- und Kitapersonal sei dabei deutlich höher als bei Kindern und Schüler/-innen.
Infektionsgeschehen…weiter
Kommentare (0)
Studie bescheinigt anhaltend niedrige Covid-Infektionsrate in Würzburger Kitas
30.08.2021
| Forschung
Die jetzt beendete zweite Phase der Würzburger Kinderbetreuungsstudie „Wü-KiTa-CoV 2.0“ in der Covid-19-Pandemie zeigt keine relevante Ausbreitung von SARS-CoV-2-Infektionen in den teilnehmenden Einrichtungen. Daneben fanden sich keine Hinweise auf unbemerkt durchlaufene Infektionen.
Von Mai bis Juli 2021 lief die zweite Phase der im Oktober 2020 gestarteten Würzburger Kindergarten-Corona-Studie.…weiter
Kommentare (0)
Studie über verletzendes Verhalten in Kitas veröffentlicht
12.08.2021
| Forschung,
In Kindertagesstätten arbeiten viele pädagogische Fachkräfte aufgrund des zunehmenden Personalmangels am Rande ihrer Belastungsgrenzen. Dadurch fällt es ihnen manchmal schwer, feinfühlig mit den Kindern umzugehen. Es kann sogar zu verletzendem Verhalten kommen. Prof. Dr. Regina Remsprenger-Kehm und Dr. Astrid Boll von der Hochschule Koblenz haben nun gemeinsam eine Studie zum Thema „Verletzendes Verhalten…weiter
Kommentare (0)