
Academics
Beiträge aus Wissenschaft und Forschung
Entwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes beschlossen
28.12.2020
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für ein neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes beschlossen. Damit wird das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinder- und Jugendhilfegesetz, reformiert. Ziel sind mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen.
Ziel des Kinder- und Jugendhilfegesetz ist, die Teilhabe und Chancengerechtigkeit von jungen Menschen zu stärken,…weiter
Kommentare (0)
JIM-Studie 2020 Deutlich mehr Medienzeit im Coronajahr
24.12.2020
| Forschung,
Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendlichen auf den Kopf gestellt: Die meisten Freizeitbeschäftigungen waren nicht möglich, Schulen waren über Wochen und Monate geschlossen und es wurde teilweise im Fernunterricht gelernt. Dies ließ entsprechend auch Änderungen im Medienverhalten von Jugendlichen erwarten. Die JIM-Studie 2020 (Jugend, Information, Medien) hat die wichtigsten Kennzahlen zu Mediennutzung,…weiter
Kommentare (0)
Fachberatung für Kindertageseinrichtungen in Zeiten der Pandemie wichtig
21.12.2020
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG-BEK e.V.) hat ein Positionspapier zur Bedeutung und Veränderung der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen in Zeiten der Pandemie veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht, welchen Beitrag die Fachberaterinnen und Fachberater einerseits für die Aufrechterhaltung des Angebotes und gleichzeitig für die Sicherstellung des originären…weiter
Kommentare (0)
Wie leben Familien heute? Familienreport 2020 veröffentlicht
15.12.2020
Wie leben Familien heute? Wie ging es Familien im Corona-Lockdown? Wie haben sich Einkommen, Erwerbstätigkeit und Partnerschaftlichkeit in Familien entwickelt und wie steht es um die Familienfreundlichkeit der Unternehmen? Sind Familien in der Krise? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die 7. Ausgabe des Familienreports „Familie heute. Daten.Fakten.Trends“ des Bundesministeriums für Familie,…weiter
Kommentare (0)
Infektionsfälle in Kindertageseinrichtungen: Stabilisierung auf hohem Niveau
15.12.2020
| Forschung,
Seit Ende September 2020 sind die laborbestätigten COVID-19-Infektionen bei Kindern unter sechs Jahren stark angestiegen und liegen um ein Vielfaches höher als in der Erkrankungswelle im Frühjahr. Dies hängt mit dem allgemeinen Anstieg des Infektionsgeschehens in der Gesamtbevölkerung zusammen. Mitte November zeichnet sich bei dieser Altersgruppe ein leichter Rückgang der Fallzahlen ab. Dies zeigen…weiter
Kommentare (0)
Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie
14.12.2020
| Forschung,
Digital & kreativ Best-Practice-Beispiele aus Forschungs- und Praxisprojekt: Was Kitas aus dem ersten Lockdown lernen können
Berlin/Ravensburg (23. November 2020). Der erste Lockdown hat Kinder, Eltern und Kita-Personal gleichermaßen kalt erwischt: Aus dem gewohnten Alltag gerissen, mussten sich Familien und Fachkräfte neu organisieren und fanden vielfach Wege, trotz der Kita-Schließungen in Kontakt…weiter
Kommentare (0)
Kurztexte Kita-Einstieg - Wissen kompakt
07.12.2020
| Medienhinweis,
Die Arbeitsgruppe „Kita Einstieg“ des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) begleitet das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ konzeptionell. In diesem Rahmen ist ein digitaler Sammelordner angelegt worden, der Themen und Fragestellungen aufgreift, die für Beteiligte des Bundesprogramms relevant und hilfreich sein können. Er wird von…weiter
Kommentare (0)
Vielfalt und die Entwicklung kindlicher Vorurteile am Beispiel Hautfarbe
02.12.2020
Millionen Menschen werden in Deutschland rassistisch diskriminiert. Nicht nur in den USA finden derzeit die größten Proteste der amerikanischen Geschichte gegen Rassismus statt – weltweit gehen immer mehr Menschen gegen Diskriminierung und Rassismus auf die Straße. Gravierende gesellschaftliche Veränderungen sind notwendig – schon bei den Kleinsten gibt es Ansatzpunkte.
Beitrag: Vielfalt und die…weiter
Kommentare (0)
Erzieherische Hilfen erreichen 2019 neuen Höchststand
30.11.2020
| Forschung,
Im Jahr 2019 haben die Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 1,017 Millionen erzieherische Hilfen für junge Menschen unter 27 Jahren gewährt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren dies 13.500 Fälle mehr (+1,3%) als im Jahr 2018. Damit haben die erzieherischen Hilfen nicht nur das zweite Jahr in Folge die Millionengrenze überschritten, sondern auch einen neuen Höchststand…weiter
Kommentare (0)
FRÖBEL-Corona-Barometer: Wenig Wertschätzung und Unterstützung für Kitas
30.11.2020
| Forschung,
Die Kitas sollen trotz Corona geöffnet bleiben – Fachkräfte, Träger und die Verantwortlichen in der Politik setzen gegenwärtig alles daran, dass das gelingt. Aber wer trifft eigentlich die wesentlichen Entscheidungen darüber, wie der Betreuungsalltag in der Pandemie aussieht? Fragt man die Mitarbeitenden des deutschlandweit aktiven Kita-Trägers FRÖBEL ist die Antwort genauso eindeutig wie überraschend:…weiter
Kommentare (0)
Wie Kinder und Jugendliche unter der Pandemie leiden
26.11.2020
53 Prozent der Grundschüler fast ohne Kontakt zu Lehrpersonen – COVID KIDS-Studie der Universitäten Tübingen und Luxemburg
Seit der Pandemie geht es Kindern und Jugendlichen in Deutschland deutlich schlechter. Gaben für die Zeit vor der Pandemie mehr als 95 Prozent der Befragten aus Deutschland an, mit ihrem Leben zufrieden oder sehr zufrieden gewesen zu sein, so waren dies für die Zeit während der…weiter
Kommentare (0)
Rechtschreibschwächen spielerisch überwinden
11.11.2020
| Forschung,
Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Lese-Rechtschreibschwäche – Tübinger Forschungsprojekt hat Lernapp für Kinder entwickelt
Zwischen fünf und zehn Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Etwa 40.000 Kinder pro Jahrgang sind davon betroffen. Die massiven Schwierigkeiten beim Erlernen der Schriftsprache überschatten bei vielen den Schulalltag.…weiter
Kommentare (0)
Schon Grundschulkinder verstehen Wissenschaft
10.11.2020
| Forschung
In Zeiten von Corona wichtiger denn je: Studie der Universität Tübingen bestätigt, wie Grundschulkinder ein Verständnis für wissenschaftliche Prozesse entwickeln können
Schon Grundschulkinder der dritten und vierten Klasse können lernen, wie Wissenschaft funktioniert. Dies zeigt eine neue Studie des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen: Nach speziellen Kursen,…weiter
Kommentare (0)
Studie belegt: Familien profitieren von Kindertrauerbegleitung
16.10.2020
Der gemeinnützige Verein Trauerland – Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e.V. hat in Zusammenarbeit mit der hkk Krankenkasse die bundesweit erste Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit von personenzentrierter Kindertrauerbegleitung vorgelegt. Die interne Evaluation zeigt auf, dass durch die Trauergruppenbegleitung die Belastungsgefühle der Angehörigen reduziert und die teilnehmenden Kinder…weiter
Kommentare (0)
Stellungnahme zum Bericht der Expert_innenkommission zur Bildungsqualität
13.10.2020
Professor_innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit der ASH Berlin positionieren sich zum Abschlussbericht und legen ihre Rolle im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung im Land Berlin dar
Berlin, 13. Oktober 2020. Am vergangenen Mittwoch stellte eine Expert_innenkommission zur Bildungsqualität ihren Abschlussbericht der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie,…weiter
Kommentare (0)
Betreuungsquote unter dreijähriger Kinder: Neues Kartenangebot zeigt Betreuungssituation auf Kreisebene
02.10.2020
| Forschung,
Mit einem neuen interaktiven Kartenangebot zeigen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder die Betreuungssituation von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen in den Stadt- und Landkreisen. Alle Ergebnisse aus dem neuen Kartenangebot stehen beim Statistischen Bundesamt (Destatis) zum Download bereit und sind für eigene Analysen nutzbar.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,…weiter
Kommentare (0)
Corona-KiTa-Studie: Start der wöchentlichen Abfragen von DJI und RKI
11.09.2020
| Medienhinweis
Das Deutsches Jugendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI) erfassen erstmals in einem bundesweiten KiTa-Register, wie Kitas und Kindertagespflege auf das Corona-Infektionsgeschehen reagieren. Mit der Studie sollen valide Erkenntnisse gewonnen werden, wie Einrichtungen und Fachpersonal auf die organisatorischen, hygienischen und pädagogischen Herausforderungen während der Pandemie reagieren…weiter
Kommentare (0)
Gemeinsame Erklärung: Qualität im Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung sichern
10.09.2020
Ein Bündnis aus Spitzenverbänden und Gewerkschaft fordert in einer Gemeinsamen Erklärung eine Qualitätssicherung im Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Eine besondere Rolle spielen dabei auch die Arbeitsbedingungen für pädagogische Fachkräfte. Die Erklärung ist zugleich der Auftakt für eine Kampagne #GuterGanztag.
Hintergrund ist, dass die Bundesregierung die Einführung eines Rechtsanspruchs auf…weiter
Kommentare (0)
Ländermonitoring 2020: Schlechte Rahmenbedingungen erschweren die Bildungsarbeit der Kitas
08.09.2020
Trotz der Investitionen in zusätzliche Kita-Plätze und Personal sind die Bedingungen für die pädagogische Arbeit vielerorts noch immer unzureichend. In einem Großteil der Kitas sind die Personalschlüssel und die Gruppengrößen nicht kindgerecht. Während sich die Personalschlüssel zwischen den Bundesländern langsam annähern, unterscheidet sich das Qualifikationsniveau des Personals noch stark. Dies zeigt…weiter
Kommentare (0)
Lehrerfortbildung über Social Media
03.09.2020
Studie der Universität Tübingen untersucht, wie professionelle Fortbildung für Lehrkräfte auf Twitter gelingen kann
Der Austausch in Interessensgemeinschaften auf Social Media Plattformen wie Twitter kann der professionellen Lehrkräftefortbildung dienen. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen und der University of Michigan in einer Studie herausgefunden. Dafür…weiter
Kommentare (0)