viele Hände im Sand, die aufeinander ausgerichtet sind

Achtsam sprechen: Wie Worte wirken

Dennis Boon & Selma Haupt

08.01.2024 | Fachbeitrag Kommentare (1)

Kinder sollen nicht weinen, wenn sie traurig sind, und gleich wieder aufstehen, wenn sie gefallen sind. Was diese Sätze bedeuten und was alternativ infrage käme, lesen Sie in unserer neuen Reihe.

 Beitrag: Achtsam sprechen: Wie Worte wirken (3,1MB)

Quelle: kindergarten heute 1/2024, S. 44f.

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (1)

Dr. Erika Butzmann 08 Januar 2024, 18:55

Dieser Artikel zeigt das mangelnde Verständnis für die Nöte der Krippenkinder, weil die Kenntnisse über Entwicklungspsychologie offensichtlich oberflächlich sind. Mit dem empfohlene Satz "Du darfst traurig sein, weil deine Mama jetzt geht" kann ein Krippenkind unter zwei noch nichts anfangen, weil es seine Gefühle noch gar nicht reflektieren kann. Dann wäre bestenfalls die klar Ansage "Deine Mama kommt bald wieder!" hilfreich. Aber dafür hat das Kind eben auch noch kein Zeit-Verständnis, so dass das Warten zur Qual wird. Also ist die ganze Krippenaktion für Kinder unter Zwei nicht verträglich. Es wäre gut, wenn das die Experten und politischen EntscheidungsträgerInnen versuchten zu begreifen. Die Aufhebung des Rechtsanspruchs auf einen Krippenplatz wäre ein guter Anfang.

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.