
Ältere Beschäftigte in Erziehung und Pflege
Welche Anforderungen müssen ältere Arbeitnehmer in Sozial- und Pflegeberufen erfüllen? Wie kann man diese älteren Beschäftigten unterstützen? Welchen Beitrag kann Weiterbildung zur Zufriedenheit und Gesundheit dieser Beschäftigten leisten? Das sind einige der Fragen, denen Experten im Rahmen des internationalen Fachworkshops "Ältere Beschäftigte in Erziehung und Pflege – Herausforderungen für Forschung, Bildung und Praxis" nachgehen. Die Gemeinschaftsveranstaltung von Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) findet am Montag, dem 28. November 2011 in Berlin statt.
Die Bedeutung der Weiterbildung älterer Arbeitnehmer ist inzwischen allgemein anerkannt. Bildungsaktivitäten können helfen, Wohlbefinden und Gesundheit im Alter zu erhalten und die Lebensarbeitszeit zu verlängern. Auch der demographische Wandel macht es erforderlich, ältere Beschäftigte durch entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen zu fördern. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung und die Friedrich-Ebert-Stiftung möchten im Rahmen des Workshops über Fragen zur "Weiterbildung im höheren Lebensalter" am Beispiel der Pflege und der Erziehung diskutieren.
Auf dem Programm stehen wissenschaftliche Vorträge aus Deutschland, Südtirol und Österreich, zwei thematische Arbeitsgruppen und eine Diskussion mit Politikern und Sozialpartnern. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle weiteren Informationen finden Sie im angehängten Flyer.
Tagungsort:
Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
Konferenzsaal im Haus 2
Hiroshimastraße 28, 10785 Berlin
Anmeldung bis zum 18.11.2011 bei: Claudia Kurschildgen, DIE
Tel.: +49 (0)228 3294-276
Fax: +49 (0)228 3294-4276
Mail: kurschildgen@die-bonn.de
Ansprechpartner: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)