
AID:A
So heißt die Studie, die das Deutsche Jugendinstitut im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchführte. Es handelt sich um 25.000 telefonische Interviews, deren erste Ergebnisse am 17./18. November in Berlin präsentiert wurden. Die Tagung "Aufwachsen in Deutschland" bot einige interessante Einblicke, auf viele Fragen gab es jedoch keine Antwort, weil die Ergebnisse noch nicht differenziert aufgearbeitet sind. Auch methodisch gab es Nachfragen. Ob Telefoninterviews z.B. bei Kindern tatsächlich haltbare Ergebnisse liefern, wurde teillweise bezweifelt. Man darf gespannt sein auf die sukzessive Veröffentlichung, bei der die ForscherInnen auch ins Detail gehen werden. Wir halten Sie auf dem Laufenden, sobald es auf dem Portal des DJI Neues dazu gibt. Zur Anlage der Studie: http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=448&Jump1=RECHTS&Jump2=L1&EXTRALIT=+Schriften+zum+Projekt