mehrere Kinder

Aktuelle Bildungsstudie: Berliner Kita-Kinder sprechen deutlich besser Deutsch

09.08.2013 Kommentare (0)

Je länger Kinder eine Kita besuchen, desto besser sind ihre Sprachkenntnisse. Insbesondere Kinder aus Migrantenfamilien lernen in den vorschulischen Bildungseinrichtungen leichter Deutsch als in ihrem familiären Umfeld. Das geht aus der aktuellen Auswertung der Berliner Senatsgesundheitsverwaltung zu den ärztlichen Einschulungsuntersuchungen für 2012 hervor.

Jedes Jahr untersuchen die Kinder- und Jugendgesundheitsdienste in den zwölf Berliner Bezirken die Mädchen und Jungen vor ihrer Einschulung. In zahlreichen Tests, in der u.a. die motorische und kognitive Entwicklung festgestellt wird, gibt die Einschulungsuntersuchung auch Auskunft über das Sprachvermögen der zukünftigen Grundschüler. Die aktuelle Untersuchung, die am 29. Juli 2013 veröffentlicht wurde, zeigt: Je länger Kinder in eine Kita gehen, umso besser sind ihre Deutschkenntnisse. Von insgesamt 28.159 untersuchten Mädchen und Jungen, die 2012 in Berlin eingeschult worden waren, hatten 89 Prozent länger als zwei Jahre eine Kita besucht.

Kindertagesstätten seien der erfolgreichste Weg, die Chancen von Kindern aus Einwandererfamilien und sozio-ökonomisch schwächeren Elternhäusern zu erhöhen, sagte Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) bei der Präsentation des Jahresberichtes. Vor allem Kindern mit Migrationshintergrund helfe der Besuch einer Kita beim Lernen der Sprache. Von den Mädchen und Jungen aus Einwandererfamilien, die vor der Einschulung gar nicht oder nur weniger als sechs Monate in eine Kita gegangen sind, konnten höchstens drei Prozent sehr gut Deutsch. Demgegenüber sprechen 75 Prozent der Migrantenkinder, die länger als zwei Jahre in die Kita gehen, zur Einschulung schon gut oder sehr gut Deutsch. 2005 lag dieser Wert bei gerade 55 Prozent. Generell nimmt der Anteil der Kinder aus Einwandererfamilien in den Schulen der Hauptstadt zu. Bei den Erstklässlern liegt er derzeit bei 39,2 Prozent, 2005 waren es gerade 30 Prozent.

Laut Untersuchungsbericht fand die deutlichste Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse von Kindern nichtdeutscher Herkunft in den Jahren 2006 bis 2008 statt, seitdem stagniert die Entwicklung. Weitere Anstrengungen seien nach Angaben der Experten nötig, um noch mehr Kinder und Familien mit gezielten Sprachförderangeboten zu erreichen.

Die kostenlose Schlaumäuse-Lernsoftware schafft wertvolle Anreize, sich intensiv mit der deutschen Sprache zu beschäftigen. Das spielerische Sprachangebot kann mit einem entsprechenden Zugangscode für die Eltern auch zuhause genutzt werden. Die Kinder haben so die Möglichkeit, im häuslichen Umfeld gemeinsam mit ihren Geschwistern, Spielkameraden, Eltern oder Großeltern die Welt der Sprache weiter zu erforschen.

Die gesamte Berliner Einschulungsuntersuchung ist im Internet nachzulesen.

Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache

"Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache" ist eine Bildungsinitiative von Microsoft, die 2003 unter der Schirmherrschaft des Familienministeriums gegründet wurde, um die Sprachkompetenz von Kindergartenkindern zu fördern und so ihre Bildungschancen frühzeitig zu verbessern. Auf spielerische Weise können die Kinder mithilfe moderner Technologien die deutsche Sprache entdecken, ihren Wortschatz erweitern und etwaige Sprachdefizite ausgleichen. Bisher gibt es bereits über 6.500 Kindergärten in Deutschland, die an der Schlaumäuse-Initiative teilnehmen.

Internet: www.schlaumaeuse.de
Facebook: www.facebook.com/MicrosoftBildung#!/Schlaumaeuse

Kontakt

Helliwood media & education steht für zukunftsweisende Lösungen, die aktuelle Entwicklungen in Medien und Bildung aufgreifen. Als Agentur für Neue Medien betreuen wir die Bildungsinitiative "Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache" von Microsoft.

Pressekontakt zu dieser Meldung

HELLIWOOD media & education
im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.
Marchlewskistraße 27, 10243 Berlin
Telefon: +49 30 2938 1680
Telefax: +49 30 2938 1689 

Ansprechpartner für die Presse: Aileen Duchale
E-Mail: duchale@helliwood.de 
Internet: www.helliwood.de

Quelle: bildungsklick.de

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.