Gummistiefel auf einem Regal in einer Kita

Aktuelle Nachrichten von Sozial.de

23.05.2025 Gute Ausbildung für Jugendliche mit Behinderungen: Berufsbildungswerke zeigen nachhaltige Erfolge

Eine praxisnah-verzahnte, inklusiv ausgerichtete und qualitativ hochwertige Ausbildung – dafür stehen die 51 Berufsbildungswerke (BBW) in Deutschland gemeinsam mit ihrem Partner, der Bundesagentur für Arbeit. Die aktuellen Kennzahlen zur Ausbildungsqualität liegen vor.

08.05.2025 Angebot für Fachkräfte: Digitale Sprechstunden zu Familien in Belastungslagen

Fachkräfte können sich ab sofort für zwei Termine zur neuen "Digitalen Sprechstunden zu Familien in besonderen Belastungslagen" anmelden: Am 29.07. und 25.11.

19.04.2025 Erfolgreicher Fachtag zu Schulprojekten mit Wunsch nach mehr Austausch in Hamburg

Unter dem Titel „Schulprojekte und Lerngruppen in Hamburg – Quo vadis? Brücken und Barrieren“ fand am Donnerstag, den 3. April 2025, eine gut besuchte Fachveranstaltung an der Northern Business School statt. Ausrichter waren der Jugendhilfeträger Gangway e.V. und die NBS.

15.04.2025 Mehr als drei Viertel der arbeitslosen Jugendlichen haben keinen Berufsabschluss

Obwohl die Jugendarbeitslosigkeit seit 2010 insgesamt gesunken ist, hat die Quote der arbeitslosen Jugendlichen ohne abgeschlossene Ausbildung zugelegt. Dies ist vor allem in Ostdeutschland, seit der Corona-Krise aber auch im Westen der Fall. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

27.03.2025 Raus aus der Überforderung: Selbstfürsorge für Fachkräfte in der Jugendhilfe

Wer in der Jugendhilfe arbeitet, gibt oft viel von sich – doch was, wenn die eigene Energie aufgebraucht ist? Emotionale Belastung, hoher Stress und strukturelle Herausforderungen können in diesem Beruf zu einer schleichenden Erschöpfung führen. Dabei ist eine gute Selbstfürsorge keine Nebensache, sondern eine wichtige Grundlage, um langfristig gesund, präsent und handlungsfähig zu bleiben. Dieser Artikel zeigt, warum sie so wichtig ist und wie sie sich praktisch im Berufsalltag umsetzen lässt.

16.03.2025 Studie zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit In-Game-Käufen zeigt: Es braucht mehr Transparenz

Anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März veröffentlicht das JFF – Institut für Medienpädagogik eine Studie zum Umgang von 12- bis 14-Jährigen mit Monetarisierungsmodellen in Online-Games.

12.03.2025 Lehren aus Corona: Zusammenarbeit von Freier Wohlfahrt und Kommunen und digitale Erreichbarkeit stärken Krisenresilienz

Umfrage in Caritas-Einrichtungen zu Corona-Folgen – Erschöpfung der Mitarbeitenden bis heute spürbar – Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa: „Wohlfahrtsverbandliche Strukturen als Solidaritätsstifter und kreative Krisenmanager“ – Digitale Transformation des Sozialsektors systemrelevant.

06.03.2025 Forderung nach besseren Betreuungsbedingungen

Die Elterninitiative „Eltern werden laut“ aus Nordrhein-Westfalen fordert mit einer Petition eine bundesweite Kita-Reform. Ihr Appell richtet sich an Staatssekretärin Anja Stahmann im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie an die zukünftigen Koalitionspartner: Sie sollen den Kita-Notstand ausrufen und innerhalb der ersten 100 Tage nach der Bundestagswahl eine umfassende Reform im Koalitionsvertrag verankern

16.02.2025 Aktionsbündnis fordert: Kinderrechte gehören endlich ins Grundgesetz!

Das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ plädiert im Vorfeld der Bundestagwahl noch einmal nachdrücklich für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Mit einer solchen verfassungsrechtlichen Verankerung der Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention besteht die große Chance, dass Kinderrechte stärker als bisher zu einem Kompass für politisches Handeln werden. Langfristig wird damit eine tragfähige Grundlage für ein kinder- und familienfreundlicheres Land geschaffen. Kinder in Deutschland können so besser geschützt sowie Staat und Gesellschaft stärker in die Verantwortung für das Kindeswohl genommen werden. Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, dass die Interessen von Kindern und Jugendlichen ansonsten nicht ausreichend Berücksichtigung finden. Kinderrechte im Grundgesetz stärken die Rechte der Eltern zum Wohle ihrer Kinder und die Interessen von Familien in unserer alternden Gesellschaft. Die Beteiligung der jungen Generation stärkt unsere Demokratie.

10.02.2025 Deutsche Kinderhospiz Dienste fordern mehr Unterstützung durch die Politik

Zum Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar fordern die Deutschen Kinderhospiz Dienste ein schnelles Eingreifen der Politik im Bereich der ambulanten Kinderhospizdienste.

09.02.2025 „Stabile Demokratien kümmern sich um Jugendliche. Doch Deutschland spart deren Förderung kaputt!“

Im Vorfeld der Bundestagswahl und angesichts des aufgeheizten gesellschaftlichen Klimas kritisiert der Internationale Bund (IB) die unzureichende Finanzierung der Jugendförderung in Deutschland. Seit seiner Gründung setzt sich der freie Träger der Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit für den Erhalt des sozialen Friedens und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ein. Dies bedeutet insbesondere, sich für Menschen einzusetzen, die in Deutschland als benachteiligt gelten: zum Beispiel für viele Jugendliche mit und ohne Migrationsbiographie.

30.01.2025 59% der erwerbstätigen Eltern mit Schließungen oder verkürzten Betreuungszeiten konfrontiert

Wenn von Betreuungsengpässen die Rede ist, denken viele zunächst an die vielen Familien, die keinen Platz in einer Kita, bei Tageseltern oder in der schulischen Ganztagsbetreuung bekommen haben. Doch auch ein großer Anteil der erwerbstätigen oder arbeitsuchenden Eltern, die offiziell für ihr Kind einen Betreuungsplatz haben, kann nicht mit einer zuverlässigen Betreuung planen.

26.01.2025 IB fordert Sicherung der Unterstützung für Familien, die diese brauchen

Der Internationale Bund (IB) richtet Forderungen an die neu zu wählende Bundesregierung. Es geht um eine bessere Versorgung von Familien mit bedarfsgerechten Hilfen und Angeboten. Wie der aktuelle Familienbericht der Bundesregierung feststellt, brauchen gerade Alleinerziehende stärkere Unterstützung. Ganz egal, welche Parteien in der neuen Regierung vertreten sind: Familien müssen auf die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe zählen können.

22.01.2025 Der Paritätische entwickelt "Kita-Sozialindex" als Instrument für mehr Bildungsgerechtigkeit

Die Bedingungen in deutschen Kindertagesstätten (Kitas) könnten unterschiedlicher kaum sein. Vor allem Einrichtungen mit vielen sozial benachteiligten Kindern haben oft mit großen Hürden zu kämpfen. Der Paritätische Gesamtverband will das ändern und hat den „Kita-Sozialindex“ entwickelt – ein innovatives Instrument zur systematischen Unterstützung von Kitas, in denen Kinder mehr Hilfe brauchen.

13.01.2025 „QueerStart“: Neue Initiative für queere Jugendgruppen in Bayern

Lambda Bayern stärkt durch das Projekt sichere Räume für Jugendliche in ländlichen Regionen, landesweites Unterstützungsangebot ist durch eine CSU-Fraktionsinitiative möglich.

10.01.2025 Jugendbeteiligung: 50 Jahre Volljährigkeit mit 18

Der Bayrische Landesjugendring blickt auf 50 Jahre Volljährigkeit ab 18 und fordert im Angesicht des demografischen Wandels eine stärkere Jugendbeteiligung.

10.12.2024 Jugendämter nahmen 2023 rund 74 600 Kinder und Jugendliche in Obhut

Die Zahl der Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen ist im Jahr 2023 erneut gestiegen, aber deutlich schwächer als im Jahr zuvor: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahmen die Jugendämter in Deutschland im Jahr 2023 rund 74 600 Kinder und Jugendliche zu ihrem Schutz vorübergehend in Obhut. Das waren 8 100 oder 12 % Betroffene mehr als im Vorjahr. Damit stieg die Zahl der Inobhutnahmen 2023 zum dritten Mal in Folge – allerdings nicht so stark wie 2022: Damals hatte das Plus bei 18 900 Fällen oder 40 % gelegen. Hintergrund des Anstiegs ist das Aufkommen an unbegleitet eingereisten Minderjährigen aus dem Ausland. Ohne Berücksichtigung dieser Fälle sank die Zahl der Inobhutnahmen im Jahr 2023 sogar – und zwar um 2 600 Fälle oder 7 % auf 35 300 Fälle.

09.12.2024 Herzkammer der Demokratie: Junge Stimmen und politische Verantwortung im Dialog

50 junge Menschen diskutieren mit Landtagsvizepräsident Tobias Reiß, MdL, im Bayerischen Landtag über zentrale Herausforderungen unserer Zeit.

24.11.2024 Landesjugendring NRW: Junge Menschen sind die Zukunft der Demokratie

Für eine Politik, die junge Menschen ernst nimmt und beteiligt: Mit diesem Credo unterstrich der Landesjugendring NRW auf seiner diesjährigen Vollversammlung in der Sportschule Duisburg seine Ausrichtung für das kommende Jahr. In einer Podiumsdiskussion mit jugendpolitischen Sprechenden der Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP sowie jungen Ehrenamtlichen zog die Arbeitsgemeinschaft Bilanz der bisherigen Landespolitik aus jugendpolitischer Sicht.

11.11.2024 Ernährungsbedingter Mehrbedarf bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlicht erstmals Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die Bürgergeld oder Sozialhilfe beziehen.