Aktuelles
Neuigkeiten aus Verbänden und Politik
Aufruf von 29 Stadtoberhäuptern Kinderfreundlicher Kommunen: Kinder und Jugendliche dürfen nicht unter Einsparungen leiden!
20.02.2023
29 Stadtoberhäupter aus ganz Deutschland warnen angesichts des Drucks auf die kommunalen Haushalte vor den negativen Folgen möglicher Einsparungen auf Kinder und Jugendliche insbesondere bei nicht ausreichend gesetzlich abgesicherten Leistungen. Dazu zählten beispielsweise Beratungsstellen, Jugendclubs oder Bibliotheken. Solche sozialen und kulturellen Angebote seien insbesondere für benachteiligte…weiter
Kommentare (0)
Gemeinsame Pressemitteilung der deutschlandweiten Kita-Fachkräfte Verbände zum Kita-Gipfel gegen Kita-Kollaps
15.02.2023
Auf der Länder- und Bundesebene werden immer mehr Stimmen laut, die einen Kita- Gipfel fordern. So in der aktuellen Stunde zum Fachkräftemangel in Kitas Anfang Februar im deutschen Bundestag. Die Situation ist vom Norden bis in den Süden angespannt und so problematisch, dass immer mehr Kitas Öffnungszeiten oder Kinderzahlen reduzieren müssen oder ganze Gruppen geschlossen werden. Unsere Mitglieder…weiter
Kommentare (0)
Massive Personalkrise in Kitas- Welche Konsequenzen zieht die Politik?
13.02.2023
In Niedersachsen und bundesweit spitzt sich die Personallage so zu, dass im Zuge des Fachkräftemangels in vielen Einrichtungen die Betreuungszeiten der Gruppen eingekürzt, die Anzahl der zu betreuenden Kinder eingeschränkt und stellenweise Gruppen zusammengelegt und andere geschlossen werden. Viele Familien haben keinen Betreuungsplatz, obwohl mittlerweile einige Neubauten von Einrichtungen zu verzeichnen…weiter
Kommentare (0)
Das Aachener Modell: Die Kita-Quantitätsoffensive?!
10.02.2023
Dass der Anspruch auf einen Kindergartenplatz mehr als nur ein simpler Rechtsanspruch ist, sondern vielmehr die systemrelevante Grundlage für alle übrigen Berufsgruppen darstellt, hat uns bereits die Corona-Pandemie aufgezeigt. Während immer mehr Fachkräfte fehlen – sei es krankheitsbedingt oder aber gar den Beruf verlassend -wird gleichzeitig das Betreuungsangebot weiter ausgebaut. So entpuppt sich…weiter
Kommentare (1)
Unicef fordert eine Politik für Kinder ist dringender denn je
27.01.2023
Zum Jahreswechsel appelliert UNICEF Deutschland an die Politik, bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen die Belange von Kindern und Jugendlichen stärker zu berücksichtigen. Die negativen Auswirkungen der aktuellen Umbrüche und anhaltenden Krisen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen werden zu häufig übersehen, so die Kinderrechtsorganisation. Der Krieg in der Ukraine und andere langanhaltende…weiter
Kommentare (0)
Zukunftsforum Familie e.V. begrüßt Eckpunktepapier Kindergrundsicherung des BMFSFJ
26.01.2023
Kürzlich wurden die ersten Eckpunkte des BMFSJ zur Ausgestaltung der Kindergrundsicherung bekannt. Das ZFF begrüßt das Vorhaben des Ministeriums, wird jedoch weiterhin genau auf die Details der Ausgestaltung achten. Britta Altenkamp, Vorsitzende des ZFF, erklärt dazu: „Bei der Kindergrundsicherung steht das ZFF im Schulterschluss mit dem BMFSFJ. Diese neue Leistung eröffnet die Chance, den Dschungel…weiter
Kommentare (0)
SOS Kinderdorf e.V. fordert: Wir brauchen einen Paradigmenwechsel in der Armutsbekämpfung
25.01.2023
„SOS-Kinderdorf ist mit beispiellosem Engagement gegen Kinderarmut aktiv. Wir haben ein gemeinsames Ziel: Alle Kinder in Deutschland sollen eine Chance auf ein gutes Leben haben. Immer noch wächst hier jedes fünfte Kind in Armut auf. Das müssen wir ändern. Deshalb ist die Kindergrundsicherung ein zentrales sozialpolitisches Vorhaben der Bundesregierung: Kinder sollen damit finanziell abgesichert werden,…weiter
Kommentare (0)
Deutsches Kinderhilfswerk fordert deutliche Nachbesserungen bei Bürgergeld-Regelsätzen für Kinder und Jugendliche
24.01.2023
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert deutliche Nachbesserungen bei den ab Januar geltenden Bürgergeld-Regelsätzen für Kinder und Jugendliche. "Bei der Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland können wir nicht auf die Kindergrundsicherung, die im Jahr 2025 kommen soll, warten. Wir brauchen jetzt eine signifikante Erhöhung der Transferleistungen, ohne die es bei der Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland…weiter
Kommentare (0)
Bayern: Sprach-Kitas werden mit Landesmitteln weiterfinanziert
24.01.2023
| Politik,
Die bayerische Familienministerin Ulrike Scharf verkündet, das erfolgreiche Programm „Sprach-Kitas“ auch ohne Bundesmittel weiterführen zu wollen: „Die Ampel duckt sich weg, aber Bayern steht fest an der Seite der Kinder, Familien und Kita-Fachkräfte! Wenn der Bund Mitte des Jahres 2023 die Förderungen der Sprach-Kitas auslaufen lässt, springt Bayern ein und finanziert das Programm mit einem Millionenbetrag…weiter
Kommentare (0)
Gründungsanlass der Deutschen Liga für das Kind jährt sich zum 50. Mal
23.01.2023
In diesem Januar jährt sich der Gründungsanlass der Deutschen Liga für das Kind zum 50. Mal. Im Januar 1973 brachten in Neuwied vier Jugendliche mit 26 Messerstichen einen ihnen unbekannten Jugendlichen um. Ein Motiv war nicht erkennbar. Wie die Gerichtsverhandlungen ergaben, haben alle Täter eine trostlose Kindheit in schlechten Elternhäusern und in Heimen hinter sich. Den Eltern war das Sorgerecht…weiter
Kommentare (0)
AWO fordert Qualität als Teil des Ganztagsförderungsgesetzes
17.01.2023
Mit dem „Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter“ (Ganztagsförderungsgesetz - GaFöG) wird ab dem 1. August 2026 stufenweise ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Kinder im Grundschulalter eingeführt und der hierfür erforderliche Infrastrukturausbau unterstützt. Beim Ausbau von Angeboten der Ganztagsförderung fordert die AWO verbindliche Qualitätsdimensionen und hat…weiter
Kommentare (0)
Die Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit im Gefüge fach- und hochschulischer Qualifizierung
12.01.2023
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ fordert die bessere Verankerung der Kinder- und Jugendarbeit in den Curricula der zuständigen Ausbildungsträger. Ein entsprechendes Positionspapier wurde am 01. Dezember 2022 vom AGJ-Vorstand verabschiedet. Neben der Vermittlung grundlegender Kompetenzen bedarf es demnach auch feldspezifischen Wissens. Die grundständigen generalistischen Studiengänge…weiter
Kommentare (0)
Schleswig-Holstein: Geringere Kita-Beiträge für Eltern mit unteren und mittleren Einkommen
11.01.2023
Familienministerin Aminata Touré hat an Eltern mit unteren und mittleren Einkommen im Land appelliert, von den seit 1. Januar 2023 geltenden zusätzlichen sozialen Ermäßigungen Gebrauch zu machen. „Bitte informieren Sie sich über die neuen Möglichkeiten der finanziellen Entlastung und stellen Sie einen Antrag, wenn Sie berechtigt sein könnten. Vielfach erreichen Entlastungen Menschen nicht, weil sie…weiter
Kommentare (0)
Breites Bündnis fordert mehr Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Gewalt gegen Kinder im Internet
09.01.2023
Ein breites Bündnis von 77 nationalen und internationalen Verbänden und Organisationen ruft zum heutigen Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch die Europäische Union dazu auf, ihr Versprechen einzuhalten, das Internet zu einem sicheren Ort für Kinder zu machen. Die Organisationen begrüßen ausdrücklich die bisherigen Schutzmaßnahmen der Technologieunternehmen,…weiter
Kommentare (0)
Kinderfreundliche Kommunen e.V. weist darauf hin, dass Kinder- und Jugendbeteiligung für Kommunen unverzichtbar ist
06.01.2023
| Medienhinweis
Prof. Dr. Roland Roth beschreibt in einem Fachbeitrag für Kinderfreundliche Kommunen e.V. anhand von 18 Argumenten, warum Kinder- und Jugendbeteiligung für Kommunen unverzichtbar ist. Auch wieso die Verbreitung der Kinder- und Jugendbeteiligung (noch) kein rasanter Selbstläufer ist und auf welche Ressourcen zum Auf- und Ausbau von Beteiligungsmöglichkeiten Kommunen schon heute zurückgreifen könnten,…weiter
Kommentare (0)
Deutsches Kinderhilfswerk fordert: Bekanntmachung der Kinderrechte in Deutschland vorantreiben
04.01.2023
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bund, Länder und Kommunen, ihre Bemühungen zur Bekanntmachung der Kinderrechte in Deutschland voranzutreiben. Dafür braucht es aus Sicht der Kinderrechtsorganisation eine Bildungsoffensive in Sachen Kinderrechte, die Kinder und Erwachsene erreicht. Zentrale Rollen sollten dabei sowohl die Familien als auch die Schulen spielen.
Eine Umfrage des Deutschen…weiter
Kommentare (0)
Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!
22.12.2022
Im Jahr 2000 wurde im Bürgerlichen Gesetzbuch niedergelegt: „Kinder haben das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig“ (§ 1631 Abs. 2 BGB). Gewalt gegen Kinder hat viele Gesichter. In Kitas erleben Kinder unterschiedliche Formen von Alltagsgewalt: Zum Beispiel Zwang, etwa wenn sie etwas kosten oder aufessen…weiter
Kommentare (7)
Elternbeiträge sinken, Helfende Hände für Kitas, Sprach-Kitas bleiben erhalten
15.12.2022
| Politik,
Familienministerin Aminata Touré: „Dieses Kita-Paket gibt Sicherheit und schafft Perspektiven in herausfordernden Zeiten“
Eltern mit unteren und mittleren Einkommen im Land können ab 1. Januar mit geringeren Kita-Beiträgen rechnen. Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat heute die von der Landesregierung vorgeschlagenen Änderungen am Kindertagesförderungsgesetz beschlossen. Das Parlament billigte…weiter
Kommentare (0)
Neue nationale Empfehlungen zum Umgang mit Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten bei Kleinkindern geben Hilfestellung
29.11.2022
Bauchschmerzen nach dem Mittagessen in der Kita, Husten nach dem Snack am Nachmittag oder Juckreiz nach dem Abendbrot – was ganz harmlose Ursachen haben kann, lässt viele Kleinkind-Eltern besorgt zurück. Ist mein Kind allergisch auf ein bestimmtes Nahrungsmittel oder leidet es an einer Unverträglichkeit? Das Netzwerk Gesund ins Leben klärt in seinen aktualisierten Handlungsempfehlungen zu Ernährung…weiter
Kommentare (0)
Kindgerechte Justiz: Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Dialog mit der Justizministerkonferenz
28.11.2022
Im Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Fachpraxis sowie Betroffene in der Arbeitsgruppe „Kindgerechte Justiz“ daran, Gerichtsverfahren für gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche kindgerechter und sensibel zu gestalten. Mitglieder des Nationalen Rats stellten kürzlich den gemeinsam…weiter
Kommentare (0)