
Aktuelles
Neuigkeiten aus Verbänden und Politik
Das Kind kann entscheiden: Umgangsrecht ja oder nein
12.12.2009
Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass ein Kind sich gegen das Umgangsrecht des Vaters entscheiden kann. Im zu entscheidenden Fall lebte die Tochter nach der Scheidung der Eltern bei der Mutter, der Sohn beim Vater. Die Tochter lehnte das Umgangsrecht ab. Grund war vermutlich die Tatsache, dass das Mädchen sich in jugendpsychiatrischer Behandlung befindet, die, so das Gericht, auch auf das…weiter
Kommentare (0)
10.000mal in Deutschland: Haus der kleinen Forscher
11.12.2009
Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" wird heute in Dresden die 10.000. Kita feiern, die am Projekt "Haus der kleinen Forscher" teilnimmt. Der sächsische Ministerpräsident Stanslaw Tillich experimentiert zu diesem Anlass heute gemeinsam mit den Kindern zum Thema Exlektrizität.http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/aktuelles/pressemitteilungen.html
weiter
Kommentare (0)
Unverheiratete Väter erhalten jetzt Sorgerecht
05.12.2009
Der Europäische Gerichtshof hat dem Anliegen eines Mannes aus Köln entsprochen und das deutsche Kindschaftsrecht als menschenrechtswidrig bezeichnet. Es verstoße gegen europäische Regelungen. Der Vater hatte bis zur höchsten Ebene in Europa geklagt, weil die deutschen Gerichte seinen Wunsch, das Sorgerecht für seine Tochter - neben der Mutter - zu erhalten, abgelehnt hatten. Grund dafür war unterschiedliche…weiter
Kommentare (0)
Immer wieder: Streit um das Betreuungsgeld
05.12.2009
Die Diskussion um das Betreuungsgeld reißt nicht ab. Wie die Parteien argumentieren, wissen wir im Wesentlichen. Aber zwischen einzelnen Organisationen gibt es ebenfalls völlig unterschiedliche Einschätzungen. So argumentiert Paula Honkanen-Schoberth, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes, das Geld solle besser zur Bekämpfung der Kinderarmut eingesetzt werden. Damit meint der Deutsche…weiter
Kommentare (0)
Alle Kinder und Jugendlichen können sich beteiligen!
05.12.2009
Im ersten Kinder- und Jugendreport werden die Sichten von Kindern und Jugendlichen auf ihre Rechte entsprechend der UN-Kinderrechtskonvention deutlich werden. Dazu können alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre einen Fragebogen ausfüllen. Letzter Termin für die Beteiligung ist der 28. Februar 2010.
http://www.kinder-jugendreport.de
Die Umfrage wird von der Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe (AGJ) organisiert.weiter
Kommentare (0)
Kinder brauchen Papiere!
05.12.2009
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat im Vorfeld der Innenministerkonferenz Anfang Dezember die Innenminister dazu aufgefordert, sich für eine Gesetzesänderung im Aufenthaltsgesetz (AufenthG) auszusprechen. Damit soll auch Kindern ohne Papiere der Zugang zu Bildung - und damit zu Kita und Schule - ermöglicht werden.
Zur Zeit besteht für Familien ohne Aufenthaltsstatus die Gefahr, dass sie abgeschoben…weiter
Kommentare (0)
Babyklappen: Der Ethikrat hat versagt!
05.12.2009
Der Deutsche Ethikrat hat empfohlen, die Babyklappren abzuschaffen http://www.ethikrat.org/presse/pressemitteilungen/2009/pressemitteilung-06-2009 . Stattdesssen sollen Beratungsangebote für Frauen und niedrigschwellige Angebote ausgebaut werden . Sechs Mitglieder des Ethikrates haben in einem Sondervotum dagegen gestimmt, weil sie davon ausgehen, dass die anonyme Kindesabgabe in einer Babyklappe der…weiter
Kommentare (0)
20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
05.12.2009
Genau 20 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention durch die Vereinten Nationen veranstaltete die National Coalition für die Umsetzung der Konvention die "Erste Nationale Konferenz für die Rechte des Kindes" in Berlin. Wolfgang Thierse forderte die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz. Jörg Maywald sprach die verschiedenen Probleme an: „Besonders dringliche Aufgaben der gerade…weiter
Kommentare (0)
Zwei Märchen
05.12.2009
"Der Erbsenfinder" von Elisabeth Hering und "Die Nase" von Gogol: Zwei Märchen zum Vorlesen - wenn Sie mal selbst nicht genug Zeit haben.
Mit Download unter
http://www.vorleser.net/html/hering.html
http://www.vorleser.net/html/gogol.htmlweiter
Kommentare (0)
Experimente zu Weihnachten
05.12.2009
Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kümmert sich um die Naturwissenschaften in der Frühpädagogik. Auf der Website http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/aktuelles/weihnachtsexperiment.html findet man sogar ein Experiment speziell für die Weihnachtszeit. Auch die anderen Vorschläge machen Mut für naturwissenschaftliches Experimentieren - selbst wenn man noch nicht so viel Erfahrung darin hat.weiter
Kommentare (0)
Malen im Herbst
05.12.2009
Kostenlos kann man sich einige hübsche Herbstbilder mit kindgerechten Texten zum Vor- und Selbstlesen und zum Ausmalen herunterladen.
http://www2.zaubereinmaleins.de/pdf09/lesemalblattherbst.pdfPDF-Datei, 1,63 MBweiter
Kommentare (0)
Wie geht Inklusion?
05.12.2009
Inklusion ist die Steigerung von
Integration. Wie sie in Kindertageseinrichtungen und Schulen umgesetzt wird, dazu gibt der "Index for Inclusion - developing learning, participation and play in early years and childcare" wertvolle Anregungen. Die GEW hat diesen Ratgeber übersetzen lassen und vertreibt ihn.
http://www.gew.de/Index_fuer_Inklusion.htmlweiter
Kommentare (0)
Was tun bei kindlicher Adipositas (starkes Übergewicht)?
05.12.2009
Ein Artikel aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin beschreibt die Ursachen und Präventionsmöglichkeiten bei kindlicher Adipositas.
http://www.znl-ulm.de./URMEL.pdfPDF-Datei, 306 kbweiter
Kommentare (0)
Internetportal zu ADHS
05.12.2009
Es gibt jetzt ein Internetangebot mit Informationen und Hilfsangeboten für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und ihre Angehörigen. www.zentrales-adhs-netz.de
weiter
Kommentare (0)
‚Ritalin ist ein Verbrechen“
05.12.2009
Ergänzend zu unserem Artikel AD(H)S und Ritalin aus TPS weisen wir auf ein Interview hin, in dem aus wissenschaftlicher Sicht starke Bedenken gegen Ritalin als Mittel gegen ADHS geäußert werden. http://www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/ritalin-verbrechen/3538/weiter
Kommentare (0)
Ausschreibung: Kinderrechtepreis
28.11.2009
Der WDR schreibt zum achten Mal einen "Preis für die Rechte des Kindes" aus. Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen aus Nordrhein-Westfalen. Einsendeschluss für den mit 5500 dotierten Preis ist der 31. März 2010.www.wdr.de/radio/home/kinderrechteweiter
Kommentare (0)
Neue Tarifverträge gefragt!
26.11.2009
Der Fröbel e.V. hat als einer der ersten großen Träger von Kindertageseinrichtungen erstmalig einen Haustarifvertrag eingeführt. Dieser berücksichtigt die Ergebnisse der Verhandlungen zwischen FRÖBEL und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und sieht neben der schrittweisen Erhöhung der Gehälter insbesondere zwei Verbesserungen vor, die für die Qualitätsverbesserung der pädagogischen Arbeit…weiter
Kommentare (0)
Kinderarmut trotz Kindergelderhöhung
19.11.2009
Der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks, Thomas Krüger,
kritisiert, dass sich die Situation der Kinder in Hartz-IV-Familien mit
der beschlossenen Kindergelderhöhung nicht verbessert. „Grundsätzlich
begrüßt das
Deutsche Kinderhilfswerk, dass die neue Bundesregierung Geld zur
Unterstützung der Familien in Deutschland in die Hand genommen hat.
Doch durch die Verrechnung des Kindergeldes mit…weiter
Kommentare (2)
Hygiene-Tipps für Kids
13.11.2009
Ein Konzept zur Vermittlung von Basismaßnahmen der Hygiene im Setting Kindergarten und Grundschule.
Angesichts der "Schweinegrippe" fragen sich viele ErzieherInnen, wie sie präventive Maßnahmen in ihre pädagogische Arbeit integrieren können. Hier sind einige Antworten.
Herbst und Winter sind traditionell die Zeiten für Grippewellen und Magen-Darm-Infekte. Das Bewusstsein für die Relevanz dieser…weiter
Kommentare (0)
Jenseits unseres Horizonts: Hunger
13.11.2009
Report "Tracking Progress on Child and Maternal Nutrition" des UN-Kinderhilfswerks veröffentlicht erschütternde Zahlen.
Der Bericht von Unicef weist darauf hin, dass weltweit rund 200 Millionen Kinder unter fünf Jahren sich nicht normal entwickeln können, weil sie unterernährt sind. Die Unterernährung führt dazu, dass die Kinder geistig zurück bleiben und sehr anfällig gegenüber Infektionskrankheiten…weiter
Kommentare (0)