
Aktuelles
Neuigkeiten aus Verbänden und Politik
Kitarino schafft Betreuungsplätze für über 5.000 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren
28.03.2023
Der Bedarf zur Verbesserung der Betreuungssituation in Deutschland ist groß. Im U3-Bereich (Kinder im Alter von null bis drei Jahren) fehlen nach wie vor knapp 300.000 Betreuungsplätze und im Ü3-Bereich (Kinder im Alter ab drei Jahren bis zum Schuleintritt) rund 100.000[1]. Darüber hinaus machen gesellschaftliche Trends die Kinderbetreuung immer wichtiger. So wollen Mütter heute schneller und mit höherer…weiter
Kommentare (2)
Zukunftsparagraf Kita
27.03.2023
Der Vorschlag, einen Zukunftsparagrafen einzuführen, stammt aus der Feder des Städtetags und befasst sich im Kern mit dem Gedanken, den Kommunen im Hinblick auf den Personalmangel in den Kitas mehr Gestaltungsfreiraum zu ermöglichen. Uns als Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg stellt sich hier aber die Frage, ob auch alle Kommunen bereit und in der Lage sind, diesen Handlungsspielraum im Sinne…weiter
Kommentare (0)
Das Zukunftsforum Familie e.V. fordert: Armutsbekämpfung gibt es nicht zum Nulltarif. Kindergrundsicherung endlich umsetzen!
24.03.2023
Das ZFF fordert die Bundesregierung auf, die Kindergrundsicherung nun endlich zielgerichtet und schnell umzusetzen. Darüber hinaus muss sie tatsächlich spürbare Verbesserungen insbesondere für von Armut und gesellschaftlicher Exklusion betroffene oder bedrohte Kinder, Jugendliche und Familien mit sich bringen.
Britta Altenkamp, Vorsitzende des Zukunftsforum Familie e.V. (ZFF) erklärt dazu: „Armut…weiter
Kommentare (0)
Familienorganisationen fordern bedarfsgerechte Ausgestaltung der Kindergrundsicherung
23.03.2023
Die in der AGF zusammengeschlossenen Familienverbände fordern die Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Kindergrundsicherung finanziell so auszustatten, dass sie einen dauerhaften Schutz der Kinder vor Armut sicherstellt. Die Bündelung von familienpolitischen Leistungen und der Abbau von Barrieren bei deren Inanspruchnahme sind wichtige Bestandteile der Kindergrundsicherung, aber…weiter
Kommentare (0)
SGB VIII-Reform: Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe erleichtern und alle freien Träger gleichbehandeln
22.03.2023
Das Rechtsinstitut der Anerkennung ist aus unserer Sicht und aus Sicht führender Sozialrechtsexperten insgesamt als rechtlich kritisch bis rechtswidrig zu bewerten.
Das Rechtsinstitut der Anerkennung mit den damit verbundenen Folgewirkungen für den Tätigkeitsbereich freier Kita-Träger hat diskriminierenden Charakter und verstößt gegen das Gleichheitsgebot (Art. 3 GG) sowie gegen die Berufsfreiheit…weiter
Kommentare (0)
Familienpolitik sorgt für Zusammenhalt, schafft Zuversicht und sozialen Ausgleich in unruhigen Zeiten
21.03.2023
| Politik
Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat heute gemeinsam mit Prof. Renate Köcher (Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach) und Christian Böllhoff (Direktor Prognos AG) das Familienbarometer vorgestellt. Im Familienbarometer werden zentrale Trends zum Familienleben in Deutschland analysiert und konkrete Optionen für die Weiterentwicklung familienpolitischer Leistungen aufzeigt. Die Publikation…weiter
Kommentare (0)
Verband Kita-Fachkräfte Bayern: Wir fordern die Politik auf zu Handeln statt zu Reden
21.03.2023
| Politik
Seit vielen Jahren, man kann schon sagen Jahrzehnten, weisen viele Menschen auf die problematische Situation im frühkindlichen Bildungsbereich hin und machen deutlich, dass es im Kita-Bereich grundlegende Verbesserungen geben muss. Auch unser Verband, bestehend aus Fachkräften aus der unmittelbaren Praxis, weist seit nunmehr zwei Jahren auf die mangelhaften Bedingungen hin. Wir präsentieren uns dabei…weiter
Kommentare (0)
Senior*innen als Personal in Kitas
20.03.2023
Die Misere in der Kitalandschaft ist mittlerweile keine Neuigkeit mehr. Auch das ehemalige Musterland Baden-Württemberg schafft den Spagat zwischen Bildung und Betreuung, Realität und Wunsch schon lange nicht mehr. Was allerdings neu ist, sind die vielen Akteure und Lösungssucher, die sich aktuell mit diesem Thema beschäftigen. Als pädagogische Fachkraft könnte man sich wundern: “Warum erst jetzt?…weiter
Kommentare (0)
Forderungen nach zügiger und bedarfsgerechter Umsetzung der Kindergrundsicherung
17.03.2023
Ein klares Signal der Bundesregierung an die junge Generation fordert das Bundesjugendkuratorium: Die Kindergrundsicherung finanziell absichern und junge Menschen an der politischen Ausgestaltung beteiligen. In einem gemeinsamen Aufruf der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) sprechen sich die Spitzenverbände dafür aus, dass die im Koalitionsvertrag angekündigte Kindergrundsicherung…weiter
Kommentare (0)
Börsenverein und Deutscher Bibliotheksverband prämieren frühkindliche Leseförderung: Bewerbungsstart für Gütesiegel Buchkita
16.03.2023
| Ausschreibung,
Bewerbungen bis zum 31. Mai 2023 möglich / Paul Maar erneut Schirmherr / Kurz-Video erklärt Kriterien und Ablauf
Buchkita gesucht: Kindergärten und Kitas können auch dieses Jahr wieder das „Gütesiegel Buchkita“ erhalten. Ausgezeichnet werden Einrichtungen, die im Bereich der frühkindlichen Leseförderung besonderes Engagement zeigen. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 unter www.guetesiegel-buchkita.de/bewerbung eingereicht…weiter
Kommentare (0)
Frühere Einbindung der Familienverbände als Lobby der Betroffenen im Zusammenhang mit den gravierenden Folgen der Schulschließungen während der Corona-Pandemie
01.03.2023
Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) sieht sich durch die Ergebnisse des Abschlussberichts der Interministeriellen Arbeitsgruppe „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ in ihrer Forderung bestärkt, dass die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in Krisen sehr viel früher beachtet und sehr viel konstanter berücksichtigt werden müssen.
„Welche…weiter
Kommentare (0)
Die Diakonie Deutschland fordert: Kindergrundsicherung zügig umsetzen
28.02.2023
Die Diakonie Deutschland appelliert an die Bundesregierung, die Kindergrundsicherung zügig auf den Weg zu bringen und interne Koalitionsstreitigkeiten nicht auf dem Rücken von Armut betroffener Kinder auszutragen. Nach drei Jahren Pandemie und angesichts steigender Preise und Inflation nach einem Jahr Ukraine-Krieg sei es nun von immenser Bedeutung, Kinder und Familien zielsicher und wirksam zu entlasten.…weiter
Kommentare (0)
Deutsches Kinderhilfswerk zum Flüchtlingsgipfel: Kinder- und Jugendhilfegesetz einhalten
27.02.2023
Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt anlässlich des Flüchtlingsgipfels Bund, Länder und Kommunen an, bei der Unterbringung von unbegleiteten geflüchteten Kindern und Jugendlichen die Regelungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes einzuhalten. Derzeit ist eine angemessene, das Kindeswohl wahrende Aufnahme, Versorgung, Betreuung und Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten vielerorts nicht…weiter
Kommentare (0)
Aufruf von 29 Stadtoberhäuptern Kinderfreundlicher Kommunen: Kinder und Jugendliche dürfen nicht unter Einsparungen leiden!
20.02.2023
29 Stadtoberhäupter aus ganz Deutschland warnen angesichts des Drucks auf die kommunalen Haushalte vor den negativen Folgen möglicher Einsparungen auf Kinder und Jugendliche insbesondere bei nicht ausreichend gesetzlich abgesicherten Leistungen. Dazu zählten beispielsweise Beratungsstellen, Jugendclubs oder Bibliotheken. Solche sozialen und kulturellen Angebote seien insbesondere für benachteiligte…weiter
Kommentare (0)
Gemeinsame Pressemitteilung der deutschlandweiten Kita-Fachkräfte Verbände zum Kita-Gipfel gegen Kita-Kollaps
15.02.2023
Auf der Länder- und Bundesebene werden immer mehr Stimmen laut, die einen Kita- Gipfel fordern. So in der aktuellen Stunde zum Fachkräftemangel in Kitas Anfang Februar im deutschen Bundestag. Die Situation ist vom Norden bis in den Süden angespannt und so problematisch, dass immer mehr Kitas Öffnungszeiten oder Kinderzahlen reduzieren müssen oder ganze Gruppen geschlossen werden. Unsere Mitglieder…weiter
Kommentare (0)
Massive Personalkrise in Kitas- Welche Konsequenzen zieht die Politik?
13.02.2023
In Niedersachsen und bundesweit spitzt sich die Personallage so zu, dass im Zuge des Fachkräftemangels in vielen Einrichtungen die Betreuungszeiten der Gruppen eingekürzt, die Anzahl der zu betreuenden Kinder eingeschränkt und stellenweise Gruppen zusammengelegt und andere geschlossen werden. Viele Familien haben keinen Betreuungsplatz, obwohl mittlerweile einige Neubauten von Einrichtungen zu verzeichnen…weiter
Kommentare (0)
Das Aachener Modell: Die Kita-Quantitätsoffensive?!
10.02.2023
Dass der Anspruch auf einen Kindergartenplatz mehr als nur ein simpler Rechtsanspruch ist, sondern vielmehr die systemrelevante Grundlage für alle übrigen Berufsgruppen darstellt, hat uns bereits die Corona-Pandemie aufgezeigt. Während immer mehr Fachkräfte fehlen – sei es krankheitsbedingt oder aber gar den Beruf verlassend -wird gleichzeitig das Betreuungsangebot weiter ausgebaut. So entpuppt sich…weiter
Kommentare (1)
Unicef fordert eine Politik für Kinder ist dringender denn je
27.01.2023
Zum Jahreswechsel appelliert UNICEF Deutschland an die Politik, bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen die Belange von Kindern und Jugendlichen stärker zu berücksichtigen. Die negativen Auswirkungen der aktuellen Umbrüche und anhaltenden Krisen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen werden zu häufig übersehen, so die Kinderrechtsorganisation. Der Krieg in der Ukraine und andere langanhaltende…weiter
Kommentare (0)
Zukunftsforum Familie e.V. begrüßt Eckpunktepapier Kindergrundsicherung des BMFSFJ
26.01.2023
Kürzlich wurden die ersten Eckpunkte des BMFSJ zur Ausgestaltung der Kindergrundsicherung bekannt. Das ZFF begrüßt das Vorhaben des Ministeriums, wird jedoch weiterhin genau auf die Details der Ausgestaltung achten. Britta Altenkamp, Vorsitzende des ZFF, erklärt dazu: „Bei der Kindergrundsicherung steht das ZFF im Schulterschluss mit dem BMFSFJ. Diese neue Leistung eröffnet die Chance, den Dschungel…weiter
Kommentare (0)
SOS Kinderdorf e.V. fordert: Wir brauchen einen Paradigmenwechsel in der Armutsbekämpfung
25.01.2023
„SOS-Kinderdorf ist mit beispiellosem Engagement gegen Kinderarmut aktiv. Wir haben ein gemeinsames Ziel: Alle Kinder in Deutschland sollen eine Chance auf ein gutes Leben haben. Immer noch wächst hier jedes fünfte Kind in Armut auf. Das müssen wir ändern. Deshalb ist die Kindergrundsicherung ein zentrales sozialpolitisches Vorhaben der Bundesregierung: Kinder sollen damit finanziell abgesichert werden,…weiter
Kommentare (0)