
Aktuelles
Neuigkeiten aus Politik und Forschung
15.12.20 DKHW warnt vor Aufhebung der Schulpflicht und flächendeckenden Kita-Schließungen
Das Deutsche Kinderhilfswerk warnt im Vorfeld der geplanten Bund-Länder-Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder am Sonntag vor flächendeckenden Schließungen von Schulen und Kitas. Mit einer Aussetzung der Schulpflicht oder einer Verlängerung der Schulferien wird ebenso wie mit Kita-Schließungen das Recht auf Bildung ausgehebelt.…weiter Kommentare (3)
15.12.20 DGKJ: Verlängerte Schulferien sind kein Pandemieschutz!
Im Ruf nach einem konsequenten Lockdown wird auch die Verlängerung der Weihnachtsferien gefordert – und damit die zentrale Bedeutung des Schulbetriebs ignoriert. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) setzt sich gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) mit allem Nachdruck dafür ein, die Schließung von Schulen, Kindergärten und Kitas nur…weiter Kommentare (1)
10.12.20 Haushalt 2021 - Giffey: So viel Geld wie jetzt gab es noch nie für Familien
Nach dem heutigen Beschluss des Bundestages sollen dem Bundesfamilienministerium im Jahr 2021 Ausgabemittel in Höhe von rund 13,1 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Das sind rund 885 Millionen Euro mehr als noch im Regierungsentwurf vorgesehen.Bundesfamilienministerin Franziska Giffey: „So viel Geld wie jetzt gab es noch nie für Familien. Und das ist gerade in diesen herausfordernden Zeiten ein…weiter Kommentare (1)
10.12.20 FRÖBEL gibt Jahresmotto 2020-2022 bekannt: Die Welt gehört in Kinderhände
Am 31. Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention startet bei FRÖBEL das neue Jahresmotto „Die Welt gehört in Kinderhände“. FRÖBEL möchte damit die Rechte von Kindern in den Krippen, Kitas und Horten sowie auf der gesellschaftspolitischen Ebene stärken, um Kinder fit für die Zukunft zu machen. „Unsere Fachkräfte ermuntern Kinder, neugierig zu sein, kritisch zu denken und nachzufragen…weiter Kommentare (0)
10.12.20 Wie leben Familien heute? Daten.Fakten.Trends
Forschung,
Familienreport 2020 veröffentlichtWie leben Familien heute? Wie ging es Familien im Corona-Lockdown? Wie haben sich Einkommen, Erwerbstätigkeit und Partnerschaftlichkeit in Familien entwickelt und wie steht es um die Familienfreundlichkeit der Unternehmen? Sind Familien in der Krise? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die 7. Ausgabe des Familienreports „Familie heute. Daten.Fakten.Trends“…weiter
Kommentare (0)
09.12.20 Weniger Karies bei Kindern
Die Zahngesundheit bei Kindern hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren offenbar deutlich verbessert. Während laut einer Studie 1999 nur bei rund 42 Prozent der zwölfjährigen Kinder ein Gebiss ohne Karieserfahrung ermittelt wurde, lag die Zahl 2016 bei 81 Prozent, wie aus der Antwort (19/23684) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/23287) der FDP-Fraktion hervorgeht. Damit verbunden war…weiter Kommentare (0)
08.12.20 Offensive Kinderturnen setzt Zeichen für mehr Bewegungschancen von Kindern
Der Deutsche Turner-Bund (DTB) und die Deutsche Turnerjugend (DTJ) begrüßen sehr, dass bei den derzeitigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie Kindergärten, Schulen und Spielplätze geöffnet bleiben und zumindest dort Bewegung stattfinden kann. Aufgrund der aktuell geschlossenen Sporthallen fehlen jedoch Bewegungsräume für den angeleiteten Vereinssport und Kinder haben bei der Bewegungsförderung…weiter Kommentare (0)
07.12.20 Die Corona-Pandemie und ihr Einfluss auf die Kitas – das Fachportal ErzieherIn.de informiert
Die Corona-Pandemie prägt nach wie vor den Alltag von Kindertageseinrichtungen, von einem Regelbetrieb kann in der Praxis noch lange nicht gesprochen werden. Vielmehr soll eine erneute Schließung aller Bildungsinstitutionen im Zuge des zweiten Teil- Lockdown unbedingt vermieden werden.Im Oktober sowie November Editorial lesen Sie auf ErzieherIn.de exklusiv über die bundesweite interdisziplinäre Studie…weiter Kommentare (0)
07.12.20 Wie erleben Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend die Corona-Pandemie?
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs führte vom 9. Juni bis zum 5. Juli 2020 eine Online-Befragung unter Betroffenen sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend zur Corona-Pandemie durch. Ziel der Befragung war es, zu erfahren, wie die Corona-Pandemie in der Zeit der Kontaktbeschränkungen von Betroffenen erlebt wurde. Prof. Dr. Sabine Andresen, Vorsitzende der Kommission:…weiter Kommentare (0)
07.12.20 Giffey: Mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Kinder in schwierigen Lebenslagen
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf für ein neues KINDER-UND JUGENDSTÄRKUNGSGESETZ beschlossen. Damit wird das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinder- und Jugendhilfegesetz, reformiert. Ziel des Gesetzes ist, die Teilhabe und Chancengerechtigkeit von jungen Menschen zu stärken, die einen besonderen Unterstützungsbedarf haben. Zu diesen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland…weiter Kommentare (0)
07.12.20 Bundesregierung legt Gesetzentwurf zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder vor
Vor dem Hintergrund deutlich gestiegener Zahlen bekanntgewordener Fälle des sexuellen Missbrauchs von Kindern und der Verbreitung, des Besitzes und der Besitzverschaffung von Kinderpornographie hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder (19/24901) vorgelegt. Darin werden, so die Vorlage, Gesetzesänderungen vorgeschlagen, die auf einem ganzheitlichen…weiter Kommentare (0)
05.12.20 Stiftung Lesen: Mehr als 500.000 Teilnehmende bei Deutschlands größtem Vorlesefest
Mehr als 500.000 Vorleser/-innen und Zuhörer/-innen beteiligen sich am diesjährigen Bundesweiten Vorlesetag am 20. November – trotz der aktuellen Situation. Gemeinsam haben DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung alle Menschen dazu aufgerufen, Kindern vorzulesen und somit ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Um den aktuellen Kontaktbeschränkungen Rechnung zu tragen, setzen…weiter Kommentare (0)
04.12.20 DKHW: Instrumentalisierung von Kindern durch „Querdenken 711“ verhindern
Das Deutsche Kinderhilfswerk verurteilt die geplanten deutschlandweiten Aktionen der Initiative „Querdenken 711“ vor Schulen gegen das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf das Schärfste. „Nach unseren Informationen sollen Kinder nächsten Montag auf dem Schulweg angesprochen, und ihnen eine unwirksame Maske mit einem Logo der Initiative und eine CO2-Messung unter dieser Maske angeboten werden, um auf…weiter Kommentare (0)
03.12.20 Schluss mit der Missachtung von Kinder- und Jugendrechten!
Fachtagung zieht Bilanz bezüglich Kindeswohl in Corona-Zeiten Die Corona-Krise trifft Kinder und Jugendliche hart – und zwar in mehrfacher Hinsicht: Sie werden nicht gehört, es gibt keine stabilen Beteiligungsstrukturen und wer in Armut aufwächst, hat oft keinen verlässlichen Zugang zur digital angebotenen Bildung. Damit sich das ändert, müssen Kinder- und Jugendrechte…weiter Kommentare (0)
03.12.20 Corona-Pandemie: Rückschritte bei der Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland
Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte hat zum 31.10.2020 eine Ergänzung zu ihrem ersten Parallelbericht an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes eingereicht. Alle 59 Anregungen aus dem Parallelbericht aus 2019 gelten weiterhin. Die Monitoring-Stelle sieht jedoch angesichts der Corona-Pandemie und der damit verbundenen staatlichen Maßnahmen den…weiter Kommentare (0)
02.12.20 Giffey: Mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen
Politik,
Bundeskabinett beschließt mit Entwurf eines neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes SGB VIII-ReformDas Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf für ein neues KINDER-UND JUGENDSTÄRKUNGSGESETZ beschlossen. Damit wird das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinder- und Jugendhilfegesetz, reformiert. Ziel des Gesetzes ist, die Teilhabe und Chancengerechtigkeit von jungen Menschen zu stärken, die einen besonderen…weiter
Kommentare (0)
02.12.20 FRÖBEL einigt sich mit GEW bei Tarifverhandlungen
FRÖBEL und die GEW haben sich auf umfangreiche Anpassungen im Haustarifvertrag des deutschlandweit aktiven Trägers geeinigt. Wesentliche Eckpunkte: Lohnsteigerungen, höhere Jahressonderzahlung und neue Entwicklungsstufe für erfahrene Fachkräfte Berlin, 16. November 2020. Mehr als 4.000 FRÖBEL-Beschäftigte können sich bald über insgesamt 3,2 Prozent mehr Gehalt und eine erhöhte Jahressonderzahlung…weiter Kommentare (0)
30.11.20 National Coalition: Bericht zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Einfacher Sprache
Zum Tag der Internationalen Kinderrechte am 20. November veröffentlicht das Netzwerk Kinderrechte den Bericht zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland in Einfacher Sprache. Die Einfache Sprache ist wichtig, um von möglichst vielen Personen verstanden zu werden. Kinder berichten, dass sie sich durch komplizierte Ausdrücke von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen fühlen, sich nicht…weiter Kommentare (0)
30.11.20 Stellungnahme der BAG BEK e.V. zur Situation in Kindertageseinrichtungen im Herbst 2020
Wiedervorlage: Unzureichender Umgang mit Corona in Kindertageseinrichtungen zu Lasten von Fachkräften und Kindern – Strukturmängel des Systems werden jetzt noch offensichtlicher Seit dem Frühjahr 2020 hält das Corona Virus nun schon unser Land in Atem. Bereits im Frühjahr hatte die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung (BAG BEK) in der Kindheit e.V. dazu Stellung bezogen. Seither wurden…weiter Kommentare (0)
28.11.20 UNICEF: Jeder Sechste hält Ohrfeigen in der Erziehung für angebracht
Vor 20 Jahren, am 8. November 2000, trat in Deutschland das Recht jedes Kindes auf gewaltfreie Erziehung in Kraft. Dieser Schritt hat dazu beigetragen, die Einstellungen zu Körperstrafen in der Erziehung zu verändern und körperliche und psychische Gewalt gegen Kinder zurückzudrängen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung sehen viele Menschen in Deutschland körperliche Bestrafung weiter als angebracht…weiter Kommentare (0)