mehrere Kinder

Aktuelles

Neuigkeiten aus Verbänden und Politik

Deutsches Kinderhilfswerk fordert: Einheitliche Altersfreigabe bei Filmen erhalten

30.08.2022
Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt in einem Bündnis aus Organisationen des Jugendschutzes und der Filmwirtschaft die Petition "Ein Film, eine Altersfreigabe – Damit Jugendschutz verlässlich bleibt!" der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK). Bislang regelt der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV), dass die gesetzliche Altersfreigaben nach dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) auch…weiter Kommentare (0)

Offener Brief zur Rettung der Sprach-Kitas

29.08.2022
Der Regierungsentwurf für das KiTa- Qualitätsgesetz ist kein Rettungsschirm für die Sprach-Kitas. Die Bundesregierung hat auf ihrer Kabinettssitzung am 24. August 2022 auf Vorlage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (KiTa-Qualitätsgesetz) beschlossen. Im…weiter Kommentare (1)

Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen unterstützt Forderung nach neuer Familienpflegezeit

29.08.2022
Die in der AGF zusammengeschlossenen Verbände betonen die Bedeutung einer Familienpflegezeit mit einem angemessen hohen und sozial ausgewogenen finanziellen Ausgleich. Anlässlich der Übergabe eines Berichtsteils des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf an Familienministerin Lisa Paus betonen die Verbände den großen Schritt, der mit der Einführung einer solchen Leistung für…weiter Kommentare (0)

Bundesregierung will vier Milliarden Euro in die Qualität der frühkindlichen Bildung investieren. Ziel sind bundesweite Standards

27.08.2022 | Politik
Das Bundeskabinett hat am 24. August den Gesetzentwurf für das KiTa-Qualitätsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz soll die Qualität in der Kindertagesbetreuung deutschlandweit weiterentwickelt und ein wichtiger Auftrag aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden.Bundesfamilienministerin Lisa Paus: „Heute ist ein guter Tag für die Chancengerechtigkeit in unserem Land. Denn Chancengerechtigkeit fängt mit…weiter Kommentare (1)

Neues Bundesqualitätsgesetz für Kitas/TopKita: Weiterentwicklung heißt in jeder Einrichtung etwas anderes!

26.08.2022
„Die Gießkanne funktioniert nicht“: So lautet die Kritik des TopKita Instituts für Qualität am neuen „Gute-Kita-Gesetz“ des Bundes. Um eine vergleichbare Qualität in allen Einrichtungen zu erreichen, bedürfe es einer individuelleren Vorgehensweise. „Wir fordern eine verpflichtende Überprüfung aller öffentlich geförderten Kitas nach einheitlichen Standards. Nur so können die Kita-Leitungen und -Teams…weiter Kommentare (0)

Bund möchte „Gute-Kita-Gesetz“ anpassen und fortführen Kita-Fachkräfte Verbände fordern mehr Personal

25.08.2022
Mit einem offenen Brief wenden sich die Kita-Fachkräfteverbände Deutschlands mit ihrem Anliegen an Bundesfamilienministerin Paus. Alle Verbände fordern, dass es endlich um Qualität statt um Quantität gehen muss. Sie erwarten, dass der Fachkraft-Kind-Schlüssel endlich den wissenschaftlichen Mindestanforderungen entspricht. Kein Bundesland hat trotz der Gelder aus dem „Gute-Kita-Gesetz“ die vom Bund…weiter Kommentare (0)

Zum Auslaufen des Programms „Sprach-Kitas“: Die BEVKi fordert die Verstetigung

24.08.2022
Das Vorhaben der Regierung das Programm der „Sprach-Kitas“ auslaufen zu lassen ist ein fatales Signal für Fachkräfte, Kinder, Familien und das ganze System der frühkindlichen Bildung. So geht es nicht und auch noch in die falsche Richtung. Der Bund zeigt gerade wenig Fingerspitzengefühl dafür, welche Themen verstetigt werden müssen und was wirklich von Nutzen ist. Das Konzept der „Sprach-Kitas“ setzt…weiter Kommentare (0)

Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. fordert, die Kindertagespflege bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels konsequenter mitzudenken

23.08.2022
„Die Kindertagespflege bietet seit vielen Jahren pädagogisch wertvolle Betreuungsangebote. Entsprechend sinnvoll wäre es, die große Berufserfahrung von Kindertagespflegepersonen auch beim neuen Programm „Direkteinstieg Kita“ des Landes besser zu berücksichtigen.“, so die 1. Vorsitzende des Landesverbandes Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V., Christine Jerabek. Wie das Eckpunktepapier des Kultusministeriums…weiter Kommentare (0)

Familienministerin Touré zieht positive Bilanz nach KiTa-Gipfel

22.08.2022 | Politik
NEUMÜNSTER. Rund 200 Teilnehmende sind der Einladung von Familienministerin Aminata Touré und Familienstaatssekretär Johannes Albig zum heutigen (19.8.2022) KiTa-Gipfel in Neumünster gefolgt. Ziel der Veranstaltung war ein ergebnisoffener Austausch mit Kindern, Eltern, Fach- und Leitungskräften sowie Verbänden und Interessengruppen zu den Herausforderungen in der KiTa-Landschaft. „Ich möchte, dass…weiter Kommentare (0)

Petition zur Rettung der Sprachkitas

17.08.2022
Eine Initiative aus Erzieherinnen und Erziehern, Eltern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Politikerinnen und Politikern sowie Verbänden und Organisationen sehen eine Chance, die Sprach-Kitas doch noch zu retten. Dafür müssen wir so viele Abgeordnete wie möglich im Bundestag vom Erfolg und Nutzen des Programms überzeugen. Zentraler Bestandteil der Kampagne „Sprach-Kitas retten“ ist eine beim…weiter Kommentare (7)

Mehrheit wünscht sich Wahlfreiheit der Eltern bei der U3-Betreuung statt einseitiger Krippenfinanzierung

12.08.2022
Eine Befragung von über 2000 Personen vom Juni 2022 durch das Meinungsforschungsinstitut INSA ergab, dass eine Mehrheit der Befragten von 55% eine Wahlfreiheit der Eltern gegenüber der einseitigen finanziellen Förderung von Kinderkrippen befürwortet. Beachtenswert ist, dass nicht nur Eltern befragt wurden, sondern eine repräsentative Auswahl der Bevölkerung. Wären nur betroffene junge Eltern…weiter Kommentare (3)

Neue Folgen des KiTa-Podcasts Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive?

09.08.2022 | Medienhinweis,
Die Podcast-Reihe „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive?“ wird bis Ende 2024 fortgesetzt und bietet vierteljährlich neue spannende Folgen. Im Gespräch mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis geht die Podcasterin Katrin Rönicke der Frage nach, wie eine demokratische, diskriminierungsfreie und inklusive Praxis schon mit den Jüngsten gelebt werden kann. Neue Folgen zu Rassismus…weiter Kommentare (0)

Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung

05.08.2022
Obwohl in den vergangenen 15 Jahren über 800.000 neue Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen in Deutschland geschaffen wurden, kann der vorhandene Bedarf aktuell immer noch nicht gedeckt werden. Dies ist eines der Ergebnisse der Auswertungen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Rahmen des Berichts „Bildung in Deutschland 2022“. Das größte Hemmnis beim Ausbau ist neben den Plätzen das fehlende…weiter Kommentare (0)

Kindertagesbetreuung Kompakt: Ausbaustand und Bedarf 2021

04.08.2022
In der siebten Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ veröffentlicht das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) aktuelle Daten zum Ausbaustand und zum Betreuungsbedarf in der Kindertagesbetreuung im Jahr 2021 sowie im Zeitverlauf. Erstmals seit 2006 ist die Betreuungsquote zurückgegangen. In den Jahren zuvor war die Anzahl der betreuten Kinder in Kita sowie Hort- und schulischen Ganztagsangeboten kontinuierlich…weiter Kommentare (0)

Sommerferien in Deutschland: SOS-Kinderdorf fordert uneingeschränktes Recht auf Erholung für junge Menschen

03.08.2022
München, 15. Juli 2022 – Zum Beginn der Sommerferien setzt sich SOS-Kinderdorf dafür ein, jungen Menschen ihr Recht auf Erholung und Freizeit in den kommenden Wochen zu gewährleisten. „Kinder und Jugendliche brauchen für eine gesunde Entwicklung Phasen, in denen sie ihren ganz eigenen Rhythmus und eine eigene Struktur leben können“, erläutert Prof. Dr. Sabina Schutter, Vorstandsvorsitzende der Kinderhilfsorganisation…weiter Kommentare (0)

Kommunale Netzwerke im Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

02.08.2022 | Politik,
Innerhalb der programmbegleitenden Evaluation des Bundesprogrammes „Kita-Einstieg“ haben Prof. Dr. Timm Albers und sein Team der Universität Paderborn herausgefunden, dass die kommunalen Netzwerke eine hohe Bedeutung innerhalb des Bundesprogramms haben. Welche Beziehungen der Koordinations- und Netzwerkstellen zu anderen relevanten Akteurinnen und Akteuren der kommunalen Bildungslandschaft haben sich…weiter Kommentare (0)

Verwahrlosung, Stress und Erschöpfung in vielen Kitas

23.07.2022 | Forschung,
Der Frage, ob Krippen bei den Kindern wie beabsichtigt Stimulation oder doch eher Stress erzeugen, ist Prof. Dr. Rahel Dreyer, Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre an der ASH Berlin, bereits vor der Pandemie in einer Studie zum Wohlbefinden von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen (StimtS) nachgegangen. 20 Prozent der 140 Kinder…weiter Kommentare (2)

Deutsches Kinderhilfswerk: Modernes Selbstbestimmungsgesetz muss sich am Wohl der Kinder ausrichten

20.07.2022
Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung zur Überwindung des Transsexuellengesetzes und für die Etablierung eines modernen Selbstbestimmungsgesetzes. Dieses muss sich zuallererst am Wohl und besten Interesse des Kindes ausrichten. Die vergangenen Jahrzehnte haben vielfach gezeigt, welch körperliches Leid und seelische Schäden bei Kindern hervorgerufen werden können, wenn…weiter Kommentare (0)

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.: Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung

19.07.2022
Am 10. Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft getreten, mit dem Ziel, ein wirksameres und inklusiveres Kinder- und Jugendhilferecht zu etablieren und den Kinderschutz inklusiver auszugestalten. Damit werden Kinder und Jugendliche mit Behinderung auch im Kinderschutz explizit in den Blick genommen werden. Fachkräfte aus dem Kinderschutz sind für die spezifischen Schutzbedürfnisse…weiter Kommentare (0)

Gewichtszunahme bei Kindern und Jugendlichen während der Lockdowns

15.07.2022
Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die Kindergesundheit: Jedes sechste Kind in Deutschland ist seit Beginn der Corona-Pandemie dicker geworden, fast die Hälfte bewegt sich weniger als zuvor, etwa ein Viertel isst mehr Süßwaren – das zeigt eine repräsentative Eltern-Umfrage, die die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und das Else Kröner-Fresenius-Zentrum (EKFZ) für Ernährungsmedizin vorgestellt…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 81 - 100 von 3.869 Beiträgen | Seite 5 von 194