
Aktuelles
Neuigkeiten aus Politik und Forschung
29.08.20 Frühkindliche Bildung: Paritätischer fordert Fachkräfteoffensive für Kitas
Der Paritätische Gesamtverband wertet die Ergebnisse des aktuellen Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann-Stiftung als weiteren Beleg für die angespannte Personalsituation in Kitas, die auch eine eigene verbandsweite Befragung gezeigt hatte. In einer bundesweiten Umfrage bei Kita-Trägern unter dem Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, darunter sowohl große Einrichtungen…weiter Kommentare (0)
26.08.20 BDKJ richtet Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt ein
Zu einem verantwortungsvollen Umgang mit sexualisierter Gewalt gehört neben Präventions- und Interventionskonzepten auch die Aufarbeitung von zurückliegendem Unrecht. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) richtet dazu eine Kommission ein. Sie soll die Anerkennungskultur fördern und die eigenen Strukturen kritisch hinterfragen. Mit einer Aufarbeitungskommission stellt der BDKJ sicher, dass…weiter Kommentare (0)
25.08.20 Zweites Famillienentslastungsgesetz
Politik,
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein Zweites Familienentlastungsgesetz beschlossen. Zur steuerlichen Entlastung und Förderung der Familien wird das Kindergeld pro Kind ab 1. Januar 2021 um 15 Euro pro Monat erhöht. Ebenso werden die steuerlichen Kinderfreibeträge erhöht. Insgesamt führen die Maßnahmen zu einer finanziellen Besserstellung von Familien in Höhe von rund 12 Mrd. Euro jährlich.
„Familien…weiter
Kommentare (0)
24.08.20 Offener Brief über die aktuelle Situation in bayerischen Kindertageseinrichtungen Veronika Lindner
Fachkommentar
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um meine und die Sicht vieler anderer Beschäftigter in Kindertageseinrichtungen nachzuvollziehen, für die ich hier stellvertretend schreibe.
Bereits vor der Corona-Krise wurde immer wieder darüber diskutiert, dass die Bedingungen in Kindertageseinrichtungen nicht ausreichend sind, um den Kindern den bestmöglichen Start in…weiter
Kommentare (3)
21.08.20 Präventionsoffensive Mediensucht 2020
Eine Studie des Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf attestiert 10% der 10- bis 17-jährigen ein ein riskantes Spielverhalten sowie 8% eine riskante Nutzung sozialer Medien. Sie zeigt auch: Während des Lockdowns nahmen die Gamingzeiten um 75 Prozent zu. Die DAK hat daher eine Online-Anlaufstelle Mediensucht eingerichtet und startet gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte ein Mediensuchtscreening.…weiter Kommentare (1)
20.08.20 Sommerferienangebot der Landesjugendringe trotz Corona
Die Corona-Pandemie stellt Träger von Ferienfreizeitangeboten für Kinder und Jugendliche vor besondere Herausforderungen. Die Landesjugendringe haben jeweils Konzepte entwickelt, um die veränderten Bedingungen erfolgreich zu navigieren und ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche in den Ländern anzubieten. Zur Umsetzung der entwickelten Abstands- und Hygiene-Vorschriften der Länder…weiter Kommentare (0)
19.08.20 Diakonie fordert Benachteiligung armer Kinder auszugleichen
Anfang August sind in den ersten Bundesländern die Ferien vorbei und die Schule beginnt wieder. Vor diesem Hintergrund weist die Diakonie auf die prekäre Situation einkommensarmer Familien hin und fordert Förderangebote für Kinder, die im Homeschooling nicht mitgekommen sind. „Der Schulstart muss ein Neustart sein. Wir müssen jetzt die Benachteiligung armer Kinder ausgleichen und endlich nachhaltig…weiter Kommentare (0)
14.08.20 Verschärfter Bildungsungleichheit in Schule und Ausbildung entgegenwirken
Anfang August gehen die ersten Schüler/-innen wieder in die Schule und für andere beginnt mit der Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt. Doch die Chancen und Erfolgsaussichten sind sehr unterschiedlich, was durch Corona nochmals verstärkt wird, so der Deutsche Caritasverband und seine Fachverbände. In einem Positionspapier fordern sie u.a. eine Stärkung der der Schulsozialarbeit, pädagogische Konzepte…weiter Kommentare (0)
13.08.20 Andorra und die KiTa - Warum ein frischer Anstrich nicht alle Probleme löst! Claudia Theobald
Fachkommentar
Heute kam wieder so ein ansprechender Flyer mit der Post. In bunten Farben liegt er vor mir. Ein Fortbildungsflyer, der mir mal wieder verspricht, dass sich die Qualität der pädagogischen Arbeit leicht und schnell verbessern lässt. Ein oder zwei Tage Fortbildung und dann die Inhalte ins Team transportiert, damit wir sofort loslegen können. Alles easy, du musst es nur wollen, liebe KiTa- Fachkraft.…weiter
Kommentare (5)
13.08.20 Nach den Sommerferien: Zurück in Schule und Kindergarten
Ein klares Votum für die Öffnung von Schulen und Kindergärten nach den Sommerferien gibt ein fachübergreifender Zusammenschluss von sechs Organisationen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Bildung, Erziehung und Ökonomie ab. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich für eine kontrollierte Wiederaufnahme des regulären Betriebs von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen mit Beginn des neuen…weiter Kommentare (0)
12.08.20 Rückkehr zum Regelbetrieb: Schutz als Grundvoraussetzung komba gewerkschaft
Fachkommentar
Die zurückliegenden Wochen und Monate waren und sind geprägt von Dynamik, Einschnitten, Herausforderungen, Unsicherheiten, Improvisation und dem Betreten von Neuland. Das alles betrifft in besonderem Maße Bildungseinrichtungen wie die zahlreichen Kindertagesstätten. Eindrücke der letzten Wochen aus Sicht der komba gewerkschaft.
Chronologisch betrachtet sind die vergangenen Monate mit der Corona-Pandemie…weiter
Kommentare (0)
12.08.20 AWO zu Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung
Die Arbeiterwohlfahrt fordert einen qualitätsvollen Ausbau der Ganztagsangebote für Grundschulkinder. Der Wohlfahrtsverband betont die Notwendigkeit, angemessen auf die Bedarfe und Kompetenzen jedes einzelnen Schulkindes einzugehen. Neben den unterrichtlichen Angeboten bringe die Kinder- und Jugendhilfe die hierfür notwendigen Erfahrungen, Methoden und Kompetenzen mit. Die Bundesregierung investiert…weiter Kommentare (1)
11.08.20 Giffey zum Start des neuen Kita-Jahres: Eltern und ErzieherInnen brauchen Klarheit und Verlässlichkeit
Politik
Bund organisiert Corona-Kita-Rat, Corona-KiTa-Studie und gibt eine Milliarde Euro für Investitionen
Mit dem neuen Kita-Jahr kehren viele Kitas und die Kindertagespflege in den Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen zurück. Der Bund begleitet und unterstützt sie dabei. Er stellt zusätzlich 1 Milliarde Euro für Investitionen in Kitas zur Verfügung, bringt im Corona-KiTa-Rat alle Akteure regelmäßig…weiter
Kommentare (0)
11.08.20 Kitareform in Schleswig-Holstein wird umgesetzt
Politik
KIEL. Ab 1. August treten wesentliche Bestandteile des Kita-Reform-Gesetzes in Kraft. Damit werden viele Familien landesweit noch in diesem Jahr entlastet und neue Qualitätsstandards in den Kitas gesetzt.
Familienminister Heiner Garg betont: „Mir ist es außerordentlich wichtig, dass wir zentrale Vorhaben der Kita-Reform wie den Elternbeitragsdeckel, das Wunsch- und Wahlrecht und die Maßnahmen zur…weiter
Kommentare (0)
10.08.20 TopKita: Gemeinsam für hohe Kita-Qualität
Systematische Qualitätsentwicklung anhand messbarer Kritieren? Funktioniert das auch im pädagogischen Bereich? Das gemeinnützige TopKita Institut für Qualität aus Stuttgart zeigt, wie es geht, und startete eine Brancheninitiative für mehr Kita-Qualität. Ein Jahresbericht 2019/2020 fasst die Erfolge zusammen. Der Ausblick: „TopKita soll eine noch breitere Basis erhalten. Wir laden daher alle qualitätsinteressierten…weiter Kommentare (0)
06.08.20 Corona-KiTa-Studie: Aufruf zur Teilnahme am bundesweiten KiTa-Register
Die Corona-KiTa-Studie untersucht, welche Folgen die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus für die Kindertagesbetreuung und die Kinder, Betreuungspersonen und Eltern hat. Ein wichtiger Baustein der Studie ist das KiTa-Register. Hierfür bittet das Deutsche Jugendinstitut (DJI) alle Einrichtungsleitungen und die Kindertagespflege um Unterstützung. Das Bundesfamilienministerium und das Bundesgesundheitsministerium…weiter Kommentare (0)
04.08.20 Positionspapier: Zweite Welle oder nicht: Recht auf Bildung durchsetzen - trotz Corona
Ob nun eine zweite Infektionswelle kommt oder nicht: Das Corona-Virus wird uns auf absehbare Zeit erhalten bleiben und längerfristig in allen Lebensbereichen Schutzmaßnahmen nötig machen. Umso wichtiger ist es, ausgewogene Strategien zu entwickeln, die neben dem Gesundheitsschutz auch dem Recht der Kinder auf Bildung in Kitas und Schulen Geltung verschaffen. Außerdem gilt es, Familien vor übermäßigen…weiter Kommentare (0)
03.08.20 Nachdem die Coronaviren in Kitas ein Problem sind Angelika Mauel
Fachkommentar
Nun steigt die Zahl der Infizierten und die der coronafreien Landkreise sinkt. Obwohl offiziell erst nach den Ferien die Öffnung zum Regelbetrieb kommen soll, sind in vielen Kitas schon jetzt alle Kinder da. Vielerorts ist der Personalmangel schlimmer als zuvor. Diejenigen die wirklich gern wieder an ihre Arbeitsstellen zurückgekehrt sind und diejenigen, die lieber woanders wären, finden freiwillig…weiter
Kommentare (15)
31.07.20 Kita-Eltern in Deutschland sagen: Kinder und Familien bringen Opfer in der Corona-Krise
Forschung
Eltern stellen negative Kita-Qualitätsentwicklung fest
Knapp 83 Prozent der Eltern betreuten ihre Kinder während der Corona bedingten Kita-Schließungen zu Hause, nur elf Prozent konnten die Notbetreuung nutzen und knapp zwei Prozent den reduzierten Regelbetrieb. Eine Betreuung (Notbetreuung oder reduzierter Regelbetrieb) wünschten sich hingegen knapp 67 Prozent der Familien. Dieser signifikante Unterschied…weiter
Kommentare (0)
29.07.20 Qualität in Kitas – jetzt erst recht!
Kindertagesstätten sind für Mädchen und Jungen wichtige Begegnungsorte mit anderen Kindern und idealerweise Institutionen der Bildung, der Erziehung, des Schutzes und der Chancengerechtigkeit. Diese wichtigen Aufgaben erfüllen sie jedoch nur, wenn die Qualität stimmt. Das ist aber längst nicht immer der Fall. Die Lobby, die sich in der Corona-Krise für unsere Kinder eingesetzt hat, sollte sich nun…weiter Kommentare (0)