
Aktuelles
Neuigkeiten aus Verbänden und Politik
AWO fordert Qualität als Teil des Ganztagsförderungsgesetzes
17.01.2023
Mit dem „Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter“ (Ganztagsförderungsgesetz - GaFöG) wird ab dem 1. August 2026 stufenweise ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Kinder im Grundschulalter eingeführt und der hierfür erforderliche Infrastrukturausbau unterstützt. Beim Ausbau von Angeboten der Ganztagsförderung fordert die AWO verbindliche Qualitätsdimensionen und hat…weiter
Kommentare (0)
Die Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit im Gefüge fach- und hochschulischer Qualifizierung
12.01.2023
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ fordert die bessere Verankerung der Kinder- und Jugendarbeit in den Curricula der zuständigen Ausbildungsträger. Ein entsprechendes Positionspapier wurde am 01. Dezember 2022 vom AGJ-Vorstand verabschiedet. Neben der Vermittlung grundlegender Kompetenzen bedarf es demnach auch feldspezifischen Wissens. Die grundständigen generalistischen Studiengänge…weiter
Kommentare (0)
Schleswig-Holstein: Geringere Kita-Beiträge für Eltern mit unteren und mittleren Einkommen
11.01.2023
Familienministerin Aminata Touré hat an Eltern mit unteren und mittleren Einkommen im Land appelliert, von den seit 1. Januar 2023 geltenden zusätzlichen sozialen Ermäßigungen Gebrauch zu machen. „Bitte informieren Sie sich über die neuen Möglichkeiten der finanziellen Entlastung und stellen Sie einen Antrag, wenn Sie berechtigt sein könnten. Vielfach erreichen Entlastungen Menschen nicht, weil sie…weiter
Kommentare (0)
Breites Bündnis fordert mehr Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Gewalt gegen Kinder im Internet
09.01.2023
Ein breites Bündnis von 77 nationalen und internationalen Verbänden und Organisationen ruft zum heutigen Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch die Europäische Union dazu auf, ihr Versprechen einzuhalten, das Internet zu einem sicheren Ort für Kinder zu machen. Die Organisationen begrüßen ausdrücklich die bisherigen Schutzmaßnahmen der Technologieunternehmen,…weiter
Kommentare (0)
Kinderfreundliche Kommunen e.V. weist darauf hin, dass Kinder- und Jugendbeteiligung für Kommunen unverzichtbar ist
06.01.2023
| Medienhinweis
Prof. Dr. Roland Roth beschreibt in einem Fachbeitrag für Kinderfreundliche Kommunen e.V. anhand von 18 Argumenten, warum Kinder- und Jugendbeteiligung für Kommunen unverzichtbar ist. Auch wieso die Verbreitung der Kinder- und Jugendbeteiligung (noch) kein rasanter Selbstläufer ist und auf welche Ressourcen zum Auf- und Ausbau von Beteiligungsmöglichkeiten Kommunen schon heute zurückgreifen könnten,…weiter
Kommentare (0)
Deutsches Kinderhilfswerk fordert: Bekanntmachung der Kinderrechte in Deutschland vorantreiben
04.01.2023
Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bund, Länder und Kommunen, ihre Bemühungen zur Bekanntmachung der Kinderrechte in Deutschland voranzutreiben. Dafür braucht es aus Sicht der Kinderrechtsorganisation eine Bildungsoffensive in Sachen Kinderrechte, die Kinder und Erwachsene erreicht. Zentrale Rollen sollten dabei sowohl die Familien als auch die Schulen spielen.
Eine Umfrage des Deutschen…weiter
Kommentare (0)
Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!
22.12.2022
Im Jahr 2000 wurde im Bürgerlichen Gesetzbuch niedergelegt: „Kinder haben das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig“ (§ 1631 Abs. 2 BGB). Gewalt gegen Kinder hat viele Gesichter. In Kitas erleben Kinder unterschiedliche Formen von Alltagsgewalt: Zum Beispiel Zwang, etwa wenn sie etwas kosten oder aufessen…weiter
Kommentare (0)
Elternbeiträge sinken, Helfende Hände für Kitas, Sprach-Kitas bleiben erhalten
15.12.2022
| Politik,
Familienministerin Aminata Touré: „Dieses Kita-Paket gibt Sicherheit und schafft Perspektiven in herausfordernden Zeiten“
Eltern mit unteren und mittleren Einkommen im Land können ab 1. Januar mit geringeren Kita-Beiträgen rechnen. Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat heute die von der Landesregierung vorgeschlagenen Änderungen am Kindertagesförderungsgesetz beschlossen. Das Parlament billigte…weiter
Kommentare (0)
Neue nationale Empfehlungen zum Umgang mit Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten bei Kleinkindern geben Hilfestellung
29.11.2022
Bauchschmerzen nach dem Mittagessen in der Kita, Husten nach dem Snack am Nachmittag oder Juckreiz nach dem Abendbrot – was ganz harmlose Ursachen haben kann, lässt viele Kleinkind-Eltern besorgt zurück. Ist mein Kind allergisch auf ein bestimmtes Nahrungsmittel oder leidet es an einer Unverträglichkeit? Das Netzwerk Gesund ins Leben klärt in seinen aktualisierten Handlungsempfehlungen zu Ernährung…weiter
Kommentare (0)
Kindgerechte Justiz: Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Dialog mit der Justizministerkonferenz
28.11.2022
Im Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Fachpraxis sowie Betroffene in der Arbeitsgruppe „Kindgerechte Justiz“ daran, Gerichtsverfahren für gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche kindgerechter und sensibel zu gestalten. Mitglieder des Nationalen Rats stellten kürzlich den gemeinsam…weiter
Kommentare (0)
Breites Bündnis fordert mehr Geld für die Bekämpfung von Kinderarmut: Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf
24.11.2022
Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) fordert gemeinsam mit Verbänden, Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen Organisationen und namhaften Unterstützer:innen die Bundespolitik dazu auf, Kinderarmut entschieden zu bekämpfen und die dafür notwendigen Mittel im Bundeshaushalt zur Verfügung zu stellen. Dabei müssen soziale Infrastruktur und monetäre Leistungen ineinandergreifen. "Ein solidarisches,…weiter
Kommentare (0)
Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderrechte gehören auf die Tagesordnung der Justizministerkonferenz
23.11.2022
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert Bundesjustizminister Marco Buschmann und die Justizministerinnen und Justizminister der Länder anlässlich der Justizministerkonferenz auf, sich stärker als bisher für eine bessere Umsetzung der Kinderrechte im Justizsystem einzusetzen. "Wir sind sehr froh darüber, dass Mitglieder des Nationalen Rats gegen sexuelle Gewalt an Kindern den, Praxisleitfaden zur Anwendung…weiter
Kommentare (0)
Selbstvertrauen und Leselust bei Kindern steigern
18.11.2022
Zum heutigen bundesweiten Vorlesetag hat Familienministerin Aminata Touré das Familienzentrum Gaarden in Kiel besucht. Sie las einer Elementargruppe der KiTa das gereimte Bilderbuch „Elli, die Kleinste von allen” vor. Das Buch ermutigt Kinder, sich selbst mehr zuzutrauen, denn: Auch die scheinbar Kleinsten können Großes vollbringen. Touré tauschte sich außerdem mit den Kindern und Erzieher*innen über…weiter
Kommentare (0)
Rechtsanspruch Ganztag: Chancen für mehr Teilhabegerechtigkeit in der non-formalen Kulturellen Bildung
18.11.2022
Am 17.11. entwickelten Vertreter*innen von Kommunen, Schulleitungen, Ganztagsträgern und Kultureller Bildung auf Einladung der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW in einer Denkwerkstatt alternative Ideen zu einer stärkeren strukturellen und chancengerechten Verankerung non-formaler Kultureller Bildung im Ganztag. Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2026 stehen…weiter
Kommentare (0)
Sexuelle Gewalt kann es überall und jederzeit geben – auch im persönlichen Umfeld
17.11.2022
Anlässlich des 8. Europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt haben Bundesfamilienministerin Lisa Paus und die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, heute in Berlin die gemeinsame Aufklärungs- und Aktivierungskampagne „Schieb den Gedanken nicht weg!“ vorgestellt. Die Botschaft: Kinder und Jugendliche sind vor allem…weiter
Kommentare (0)
Stellungnahme der Bundeselternvertretung zur aktuellen Corona-KiTa-Studie
17.11.2022
Kinder waren keine Treiber der Pandemie – so eines der Resultate der Studie. Die Zusicherung der Politik, dass keine erneuten KiTa- und Schulschließungen geplant sind, nehmen die Eltern zur Kenntnis und fordern dies angesichts der neuen Datenlage auch weiterhin ein. Die Studie verweist jedoch auch darauf, dass Kinder und Jugendliche weiterhin an den Folgen der Pandemie-Maßnahmen leiden und gravierende…weiter
Kommentare (0)
DKHW und BAJ fordern sensiblen Umgang mit dem Begriff Mediensucht
15.11.2022
Junge Menschen sind digital unterwegs. Sie spielen gerne Online-Spiele, pflegen Beziehungen zu Freund:innen in Sozialen Netzwerken und orientieren sich an Idolen aus dem Netz. Doch ab wann lässt sich von einer problematischen Mediennutzung sprechen? In ihrem Positionspapier „Du bist doch süchtig!“ fordern das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ)…weiter
Kommentare (0)
Verbände fordern stärkere Berücksichtigung von „Psychischer Gesundheit“ und „Resilienzförderung“ in der Gesundheitsprävention im Bildungssystem
14.11.2022
Das Deutsche Kinderhilfswerk, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, der Bundesverband für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und der Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme eine stärkere Einbettung der Themen „Psychische…weiter
Kommentare (0)
Erlebnispädagogik beweist ihre Stärke
10.11.2022
Die Anbieter erlebnispädagogischer Klassenfahrten und Gruppenprogramme blicken auf eine gute Saison zurück. Unter anderem durch Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene sind viele Angebote sehr gut nachgefragt. Daher sollte das kommende Jahr frühzeitig geplant werden.
Klassenfahrten und andere Programme in Gemeinschaft mit Gleichaltrigen sind aus pädagogischer Sicht ein wichtiger Bestandteil der…weiter
Kommentare (0)
2023 fehlen in Deutschland rund 384.000 Kita-Plätze
09.11.2022
Bundesweit stehen im kommenden Jahr deutlich weniger Kita-Plätze zur Verfügung, als benötigt werden. Doch es fehlt nicht nur an Plätzen, sondern häufig auch an einer kindgerechten Personalausstattung, gerade in Ostdeutschland. Um das zu ändern, braucht es viel mehr Fachkräfte, doch genau die fehlen. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. Das Problem verlangt…weiter
Kommentare (0)