Alice Salomon Hochschule Berlin reagiert auf Kita-Fachkräftemangel
Die ASH Berlin startet neue Kohorte im Präsenz-Bachelorstudiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter
Die Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin reagiert auf den Kita-Fachkräftemangel und startet außerplanmäßig mit einer neuen Kohorte im Bachelorstudiengang (Präsenzform) "Erziehung und Bildung im Kindesalter" zum 1. Oktober 2018.
Dem Fachkräftebarometer der Weiterbildungsinitiative WiFF zufolge ist dem Fachkräftemangel kaum noch effektiv entgegenzuwirken, es wird aufgrund der Ausweitung der Betreuungskapazitäten für Kinder unter 3 Jahren mit einem gravierenden Fachkräftemangel und „zusätzlichen Personalbedarf von mehreren zehntausend Beschäftigten für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ gerechnet.
Prof. Dr. Uwe Bettig, Rektor der größten staatlichen SAGE-Hochschule Deutschlands: "Wir nehmen unsere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft sehr ernst und wissen um unsere Verpflichtung, in so existentiellen Bereichen wie der Erziehung, der Bildung, Gesundheit und in der Sozialen Arbeit hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden." Mit dem außerplanmäßigen Start einer neuen Kohorte des Bachelorstudiengangs in Präsenzform, der Abiturient_innen Kindheitspädagog_innen ausbildet, setze die ASH Berlin ein Zeichen.
Aufgrund des Fachkräftemangels wandte sich die Berliner Senatsverwaltung Anfang des Jahres mit der nachdrücklichen Bitte an die Alice Salomon Hochschule Berlin, dass ein vorzeitiger Kohortenaufwuchs im Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter realisiert werden möge.
Der Studiengang wird an der ASH Berlin sowohl als Präsenzstudium, als auch in einer berufsintegrierenden Studienform angeboten. Im nächsten Wintersemester 2018/19 werden 40 Studienplätze im Präsenzstudium vergeben (Bewerbungszeitraum: 1. Juni 2018 – 15. Juli 2018). Im darauffolgenden Sommersemester 2019 wird es jeweils 40 Studienplätze im Präsenzstudium und 40 Plätze im berufsintegrierenden Studium geben.
Prof. Dr. Bettig weist jedoch darauf hin, dass "die Politik mehr als je zuvor gefragt ist, eine leistungsgerechte Bezahlung für die soziale Berufe in der Kindheitspädagogik, der Sozialarbeit und der Pflege durchzusetzen, um dem Fachkräftemangel in diesen gesellschaftlich bedeutenden Bereichen langfristig zu begegnen."
Quelle: ASH Berlin