zwei U3 Kinder

Alle Jahresanfänge wieder: Dschungelcamp, DSDS, Der Bachelor und GNTM – was für Kinder daran problematisch sein kann

Einige feiern sie als Kult, andere sind jedes Jahr fassungslos über das große Interesse und die hohen Einschaltquoten. Seit vielen Jahren gibt es Sendungen im Fernsehen, die immer wieder für Diskussionsstoff sorgen: Am 13. Januar startet die 11. Staffel von Ich bin ein Star – holt mich hier raus, besser bekannt als Dschungelcamp. Am 1. Februar folgt Staffel 7 von Der Bachelor, bei Germany‘s next Topmodel geht es am 9. Februar mit der 12. Staffel los. Die bereits 14. Staffel von Deutschland sucht den Superstar läuft schon seit Anfang des Jahres.

Alle diese Formate sind zwar eher für Erwachsene und Jugendliche gemacht, finden aber auch bei jüngeren Zuschauern ihr Publikum. Späte Ausstrahlungstermine im Fernsehen können nicht immer verhindern, dass Kinder zusehen. Vieles ist über Mediatheken, begleitende Angebote im Internet oder Apps für Smartphones und Tablets abrufbar. Die umfangreiche Berichterstattung in Sozialen Medien, im Fernsehen, in Printmedien oder im Internet weckt die Neugierde. Kinder wollen auch mitreden, wenn sich die Gespräche auf dem Schulhof oder im Freundeskreis wieder um die jüngsten Vorkommnisse, Ekelbilder, Peinlichkeiten und Lacher drehen.

Unter www.flimmo.tv erklärt FLIMMO, was an den unterschiedlichen Sendungen für Kinder problematisch sein kann. Im Dschungelcamp etwa stehen häufig Streitereien, intime Geständnisse oder ekelige Prüfungen im Mittelpunkt. Vieles verstehen Kinder noch nicht, manches kann sie erschrecken. Bei Deutschland sucht den Superstar werden Kandidaten teilweise zur Unterhaltung der Zuschauer bloßgestellt oder lächerlich gemacht. In Der Bachelor wird ein fragwürdiges Frauenbild vermittelt und bei Germany‘s next Topmodel findet eine Fokussierung auf Äußerlichkeiten statt.

Mehr zu den einzelnen Sendungen unter www.flimmo.tv

Quelle: Pressemitteilung FLIMMO

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.