
Altersgerechte Mediengeschenke (nicht nur) zu Ostern
Zu Ostern wünschen sich viele Kinder nicht nur Süßes, sondern auch Computerspiele oder DVDs. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ gibt Tipps, welche Geschenke für welches Alter am besten geeignet sind und empfiehlt, diese gemeinsam auszuprobieren.
„Brettspiele, Bücher, Hörspiele oder altersgerechte Filme und Games sind für Kinder die richtige Geschenkidee fürs Osternest. Wichtig ist, dass sie zum Kind passen. Am besten informieren sich Eltern dazu und schauen den Film auch gemeinsam oder testen das Spiel zusammen“, rät Kristin Langer, Mediencoach bei SCHAU HIN!, dem Medienratgeber für Familien.
Altersgerecht schenken
Bei der Auswahl von kindgerechten Filmen oder Computerspielen ist die Altersfreigabe ein wichtiges Kriterium. Diese sind auf den Verpackungen der Produkte zu finden. Altersfreigaben bieten die Frei€willige Selbstkontrolle Filmwirtschaft (www.fsk.de) bei Filmen und die Unterhaltungssoftware Selbst€kon€trolle (www.usk.de) bei Games. Die Alterskennzeichnung bietet jedoch nur eine erste Orientierung und sagt wenig über die Qualität aus. Hier helfen pädagogische Portale wie www.flimmo.de, www.kinderfilmwelt.de, www.spielbar.de oder www.spieleratgeber-nrw.de.
Konsequent bleiben
Wünschen sich Kinder Filme oder Spiele, die nicht für ihr Alter geeignet sind, ist es sinnvoll, dass Eltern ihr „Nein“ begründen und gemeinsam nach Alternativen suchen. Denn zum Beispiel brutale Gewalt kann jüngere Kinder überfordern und ist für sie generell ungeeignet.
Andere Schenkende informieren
Eltern können auch andere Schenkenden wie die Großeltern dafür sensibilisieren, welche Geschenke geeignet sind, und etwa auf Altersfreigaben oder Empfehlungsportale hinweisen.
Mediengeschenke gemeinsam nutzen
Osterpräsente sind auch ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie, wenn sie die neuen Filme zusammen anschaut oder Spiele zusammen ausprobiert. Für medienfreie Zeiten bietet die SCHAU HIN!-App Spieltipps für drinnen, draußen und unterwegs.
Medien kreativ nutzen
Doch Medien eignen sich auch prima, um in der Familie kreativ zu wirken, gerade wenn man mehr Zeit zusammen hat. Beschäftigen sich Kinder kreativ, interaktiv und selbstständig mit Medien, fördert dies Kompetenzen wie Lesen, Schreiben und Hören, trainiert die Motorik und die Anwendung von Techniken und erweitert die Medienkompetenz. Kinder erfahren, wie Medien gestaltet werden, und wechseln von der Rolle des Konsumenten in die des Produzenten. Am besten erstellen Eltern mit ihrem Kind eigene Inhalte. Dabei kann man zu Hause oder auf einem Ausflug interessante Bilder, Töne und kurze Clips aufnehmen und daraus eine Bildergeschichte, ein Hörmemory oder einen Film produzieren. Bei der Inszenierung von Geschichten kann man gut über Selbstbilder und Helden, Stile oder Stereotypen in den Medien sprechen und diese mit untypischen Rollen durcheinanderwirbeln.
Weitere Tipps und Empfehlungen für gute Medienangebote finden Eltern auf www.schau-hin.info.
5 Tipps für die Geschenkewahl
1. Altersgerecht schenken: Altersfreigaben beachten und Beurteilungen lesen.
2. Konsequent bleiben: Ein „Nein“ begründen und gemeinsam nach Alternativen suchen.
3. Andere sensibilisieren: Verwandte und Freunde aufklären, welches Geschenk passt.
4. Spiele gemeinsam ausprobieren und Filme zusammen ansehen.
5. Medien kreativ nutzen und eigene Inhalte produzieren
„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundes-ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. Der Medienratgeber für Familien unterstützt seit 2003 Eltern und Erziehende dabei, Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.
Quelle: Pressemitteilung SCHAU HIN!