Team

Anschlussfähige Bildungswege

17.12.2010 Kommentare (8)

Wie alle WiFF-Expertengruppen bietet auch die Expertengruppe "Anschlussfähige Bildungswege" Raum für den Diskurs zwischen unterschiedlichen Akteuren. Auf Einladung der WiFF kamen am 3.12.2010 Expertinnen und Experten aus Fachschulen, Hochschulen, Verbänden, Gewerkschaft, Politik und Hochschulforschung zusammen, um gemeinsam über Fragen der Anschlussfähigkeit zu diskutieren. Schwerpunkt der 1. Sitzung war die Durchlässigkeit in die neuen frühpädagogischen Studiengänge: Welche Wege führen aus dem Erzieherinnen- und Erzieherberuf in ein solches Studium? Welche Hürden sind derzeit noch zu nehmen?

Die Expertengruppe wird sich in den nächsten beiden Sitzungen im März und im Mai 2011 weiter über unterschiedliche Positionen, Erfahrungen und Probleme austauschen und ein abschließendes Arbeitspapier für die Fachöffentlichkeit erstellen, das im kommenden Jahr über WiFF publiziert werden wird.

Weitere Informationen und Übersicht aller beteiligten Expertinnen und Experten http://www.weiterbildungsinitiative.de/index.php?id=660

Drei neue WiFF Studien zu den WiFF Befragungsergebnissen veröffentlicht.

WiFF Studie Nr. 2: Brigitte Rudolph: Anschlussfähige Bildungswege in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern - Ergebnisse einer Interviewstudie mit Leitungen von Fachschulen und Berufsfachschulen

Die Analyse der mit Schulleiterinnen und Schulleitern geführten Interviews zeigt, dass die derzeit viel diskutierte Anschlussfähigkeit an das Hochschulsystem für Erzieherinnen und Erzieher formal durchaus gegeben ist. Schwierigkeiten zeigen sich jedoch bei den Aushandlungen zwischen Fachschulen und Hochschulen über die studienzeitverkürzende Anrechnung von sich überschneidenden Ausbildungsinhalten. Die Studie behandelt neben den differenzierten Einstellungen der Schulleitungen zur Anschlussfähigkeit auch bereits existierende Kooperationen zwischen Fach- und Hochschulen sowie die von den Befragten thematisierten strukturellen und inhaltlichen Herausforderungen der künftigen Erzieherinnen- und Erzieherausbildung.

WiFF Studie Nr. 3:  Marina Mayer: Lernfelder in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern? Ergebnisse einer Interviewstudie mit Leitungen von Fachschulen

Die aktuellen Länderlehrpläne der Fachschulen für Sozialpädagogik sind, obgleich in unterschiedlicher Ausprägung, an das Konzept der Lernfelder angelehnt und auf Handlungsorientierung ausgerichtet. Dies bringt für die Lehrkräfte einen Wandel ihrer Rolle gegenüber den Lernenden mit sich und erfordert eine stärkere Kooperation im Kollegium. Ausgestaltungsmöglichkeiten sind von der Personalsituation und der Ausstattung der einzelnen Schule abhängig. Anhand von Interviews mit Schulleitungen stellt die Autorin unterschiedliche Wege der Umsetzung an den Fachschulen dar.

WiFF Studie Nr. 4: Sabine Vogelfänger: Frühpädagogische Bachelorstudiengänge in Deutschland aus Sicht von Studiengangsleitungen - Ergebnisse einer Interviewstudie

In den letzten Jahren sind zahlreiche neue frühpädagogische Studienangebote entstanden. Die Frage nach deren Durchlässigkeit, insbesondere für bereits ausgebildete und berufstätige Fachkräfte, steht im Fokus einer Befragung von Studiengangsleitungen an Fachhochschulen und Universitäten, die im Auftrag des DJI durchgeführt wurde. Der Projektbericht legt Sichtweisen und Einschätzungen der Befragten auf das frühpädagogische Aus- und Weiterbildungssystem dar und gibt Aufschluss darüber, wie Hochschulvertreter die Möglichkeiten zur Kooperation mit nicht-akademischen Institutionen der Aus- und Weiterbildung beurteilen.

Quelle: Newsletter der WiFF

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (8)

Hilde von Balluseck 16 Februar 2011, 08:17

Hallo Sonja,

die Verkürzung des Studiums nach einer ErzieherInnenausbildung ist leider noch nicht sehr weit gediehen. Auch weiß ich nicht, wie der Stand jetzt in NRW ist - vielleicht hat sich doch eine Hochschule auf den Weg gemacht? Es bleibt nichts anderes übrig, als dass Sie sich selbst informieren und die Hochschulen, die infrage kommen, ansprechen.

Alles Gute und freundliche Grüße
Hilde von Balluseck

Sonja 15 Februar 2011, 15:00

Hallo

ich bin grade in der mitte meines Anerkennungsjahres zur Erzieherin. Im August diesen Jahres werde ich die Ausbildung hoffentlich erfolgreich abschließen. Ich würde mich gerne weiterbilden und ein Studium beginnen. Leider finde ich keine FH die ein verkürztes berufsbegleitendes Studium ohne 3 Jahre Berufserfahrung anbieten zu. Ich wohne im Raum Köln.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen
MFG

Hilde von Balluseck 12 Januar 2011, 13:22

Hallo Tanja,

Sie haben mit einem Studium wesentlich mehr Arbeitsmöglichkeiten. Am besten ist es, Sie schauen an der Hochschule nach, an der Sie studieren wollen, für welche Tätigkeitsbereiche ausgebildet wird. So könnten Sie z.B. im Jugendamt oder bei einem Träger von Kindertageseinrichtungen arbeiten, oder aber auch in die Forschung gehen.

Alles Gute und freundliche Grüße
Hilde von Balluseck

Tanja 12 Januar 2011, 12:00

Ich interessiere mich sehr an einem Studium der Kinheitspädagogik,weiss allerdings nicht so genau
wo ich mit dem Abschluss arbeiten kann.Ich habe Erzieherin gelernt, deswegen hätte ich also die Möglichkeit das Studium auf 2 Jahre zu verkürzen.Dies ist anscheinend vom Ministerium so beschlossen worden da ein dringender Bedarf an Fachkräften besteht.Nur Wo sind die Einsatzbereiche?
Direkter Kontakt zu Kindern ist nicht unbedingt mein Wunsch da ich dies 04 Jahre gemacht habe...

Hilde von Balluseck 05 Januar 2011, 19:39

Hallo Ilona,

Sie finden die Angaben zu den Möglichkeiten für Kinderpflegerinnen, sich zur Erzieherin weiter zu qualifizieren, in meinem Artikel Der Weg zur pädagogischen Fachkraft unter https://www.erzieherin.de/der-weg-zur-paedagogischen-fachkraft.html. Auch Bayern hat an dieser Umfrage teilgenommen.
Unter unseren Links (oberste Leiste auf der Startseite) können Sie unter Ausbildung alle Fachakademien geordnet nach Postleitzahlen finden. München steht unter https://www.erzieherin.de/ausbildung-plz.html?&plz=8&r=2406&rubrik=Fachschulen%20etc.%20f%C3%BCr%20ErzieherInnen.

Alles Gute, freundliche Grüße
Hilde von Balluseck

Ilona 05 Januar 2011, 19:19

Hallo,

ich habe ihren Artikel über die
Weiterbildung von Kinderpflegerinnen zur Erzieherinn gelesen. Leider konnte ich nirgends einen Hinweis finden, an welcher Schule ich mich bewerben muss um an dieser Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen zu können.
Ich wohne in München und würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Mfg

05 Januar 2011, 07:57

Guten Morgen,

bitte schauen Sie in meinem Artikel Der Weg zur pädagogischen Fachkraft nach. Die Regelungen sind je nach Bundesland unterschiedlich. Und es kann sein, dass in der Zwischenzeit (den Artikel habe ich vor einem Jahr verfasst) in Ihrem Bundesland auch Änderungen vollzogen wurden. Am besten gleich beim Ministerium nachfragen.

Alles Gute und freundliche Grüße
Hilde von Balluseck

Fritsch 04 Januar 2011, 19:37

Mich würde mal interessieren welche Möglichkeiten ich als Kinderpflegerin (05 Jahre im Beruf tätig)habe eine Weiterbildung oder Ausbildung zur Erzieherin Berufsbegleitend zu machen.Leider weiß ich nur von einer Möglichkeit,die wäre 0 Jahr Sozialassistentin und dann 3,5Jahre Erzieherin.Ich bin Mutter von 2 Kindern und finde das nach 05 Jahren Tätigkeit sehr viel und Ungerecht!Über eine Antwort oder einen Tipp würde ich mich sehr freuen.Mit freundlichen Grüßen F.

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.