mehrere Kinder

Armutsrisiko steigt insbesondere für Familien mit Kindern

28.02.2010 Kommentare (0)

Das DIW Berlin hat nach einer Auswertung statistischer Daten festgestellt, dass im Jahr 2008 in Deutschlandfund 14 Prozent der Bevölkerung unterhalb der Armutsschwelle lebten, das sind ein Drittel mehr als 10 Jahr zuvor. Bei den Familienformen sind es insbesondere die Familien mit mehr als zwei Kindern und die Alleinerziehenden, die betroffen sind. Das DIW hält die Erhöhung der Hartz-IV-Sätze nicht für die beste Antwort auf die Armutsproblematik. Eine Anhebung der Hartz-IV-Sätze kann zwar den akuten Einkommensbedarf der Betroffenen decken, trifft aber nach Auffassung der Wissenschaftler nicht den Kern des Problems. Das gelte auch für die jüngste Anhebung des Kindergelds nach dem Gießkannenprinzip. „Finanzielle Unterstützung allein bekämpft zwar Symptome, kuriert aber nicht die Ursachen von Armut... Investitionen in Betreuungseinrichtungen und in die Verbesserung der Erwerbschancen für Alleinerziehende und Eltern junger Kinder könnten hier effektiver wirken."http://diw.de/de/diw_01.c.100319.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen.html?id=diw_01.c.347505.de

 

 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.