
Aus- & Fortbildung
Informationen über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
Fort- und Weiterbildung im Bereich Integration
18.10.2016
Bei der Betreuung von Kindern, die aus Familien mit Migrationshintergrund oder Flüchtlingsfamilien stammen, stehen pädagogische Fachkräfte vor besonderen Aufgaben. Inklusive Erziehung und Bildung sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern, die die deutsche Sprache noch lernen, sind Herausforderungen, die für viele Erzieherinnen und Erzieher neu sind und bei denen sie Unterstützung benötigen. Fachwissen…weiter
Kommentare (0)
Neue nifbe-Plakate und Infokarten zum Thema KiTa und Flucht
05.10.2016
| Medienhinweis
Die Aufnahme und Integration der aus den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt nach Deutschland geflüchteten Menschen stellt unsere gesamte Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Die KiTas können bei der Integration von Anfang an eine Schlüsselrolle einnehmen. Dafür ist es zunächst einmal wichtig, Vertrauen aufzubauen und insbesondere den Kindern ein sicheres Ankommen im Hier und Jetzt zu…weiter
Kommentare (0)
Kostenlose Fortbildungen vom Verein Kindersprachbrücke Jena
03.10.2016
Die Kindersprachbrücke Jena e.V. ist ein freier Träger der Jugendhilfe, der sich neben inklusiven Hilfen und Sprachförderangeboten auch die interkulturelle Sensibilisierung zum Ziel gesetzt hat. Aus der praktischen Arbeit heraus wurden Fortbildungs- und Coaching-Angebote entwickelt.
das Angebot umfasst:
kostenfreie, eintägige Inhouse-Schulung für 12-20 Teilnehmer
gemeinsame Schulung mit einer…weiter
Kommentare (0)
Berufskolleg Beckum integriert Präventionsprogramm Papilio in Erzieherausbildung
29.09.2016
Fachschule für Sozialpädagogik am Berufskolleg Beckum auf dem Weg zur ersten zertifizierten Papilio-Fachschule in NRWAugsburg/Beckum, 13. September 2016. Die Fachschule für Sozialpädagogik am Berufskolleg Beckum bindet ab dem Schuljahr 2016/2017 das Kindergartenprogramm Papilio in die Erzieherausbildung ein. Zehn Lehrkräfte haben sich dazu zu Papilio-Trainern fortbilden lassen, damit sie ihren Studierenden…weiter
Kommentare (0)
28 Erzieherinnen aus Dorstener Kitas für Sucht- und Gewaltpräventionsprogramm Papilio zertifiziert
24.09.2016
28 Erzieherinnen aus vier Dorstener Kitas haben sich in dem Kindergartenprogramm Papilio fortbilden lassen und erhielten nun ihre Zertifikate. Bei drei Einrichtungen nahmen alle Pädagogen an der Fortbildung teil, sodass diese nun als Papilio-Kita zertifiziert sind. Papilio stärkt mit spielerischen Maßnahmen die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder und beugt Sucht- und Gewaltentwicklung im Jugendalter…weiter
Kommentare (0)
Dokumentation der Ringvorlesung „Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen“ online
19.09.2016
Im BA-Studiengang „Angewandte Kindheitswissenschaften“ der Hochschule Magdeburg-Stendal haben im Laufe der vergangenen Monate insgesamt 16 Ringvorlesungen stattgefunden zum Thema: „Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen – neue Leitbilder für Bildung, Gesundheits- und Jugendhilfe“. Namhafte Referent/innen aus Wissenschaft und Praxis haben dabei in ihren Vorträgen dargestellt, welche neuen Möglichkeiten…weiter
Kommentare (0)
Kita-Finanzierung & Entgelt für besondere Leistungen des Trägers endlich rechtlich eingeordnet
02.09.2016
Kein Thema sorgt in der Berliner Kita-Landschaft für mehr Aufregung als die unterschiedliche Ausle- gung der Zulässigkeit von Vereinbarungen für besondere Leistungen von Kitaträgern. Die aktuelle Kommentierung "Finanzierung von Kindertageseinrichtungen und Zuzahlungsbeiträgen der Kita für be- sondere Leistungen"* ordnet Leistungsentgelte gemäß § 23 Abs. 3 KitaFöG erstmals ausführlich ver- waltungs-…weiter
Kommentare (0)
Voneinander lernen Kitabildungsaustausch Berlin-Reykjavik
01.09.2016
Andere Länder, andere Bildungskonzepte: Wie sieht eigentlich der Alltag in einer isländischen Vorschuleinrichtung aus, wie die Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte? 14 Berliner Erzieherinnen der Kita Gleimstrolche begeben sich im Rahmen eines Erasmus-Pilotprojektes auf die Reise nach Reykjavik, um sich mit den Kolleginnen vor Ort darüber auszutauschen, was qualitativ hochwertige Bildungsarbeit vor…weiter
Kommentare (0)
nifbe-Glossar zur sprachlichen Bildung und Entwicklung
31.08.2016
| Medienhinweis, Ausschreibung
In zunehmender Zahl kommen derzeit die Kinder mit Fluchterfahrung auch in den deutschen KiTas an.
Doch wie können KiTas diesen Kindern und ihren Eltern, die aus anderen Kulturen kommen und vielfach hochbelastende bis traumatisierende Erfahrungen gemacht haben, ein sicheres Ankommen im Hier und Jetzt ermöglichen und sie pädagogisch bestmöglich begleiten und unterstützen? Antworten auf diese Fragen…weiter
Kommentare (0)
Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung
25.08.2016
Ein Drittel aller nach Deutschland einreisender Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche. Dort, wo Kinder mit Fluchterfahrung in der Kindertagesbetreuung aufgenommen werden, stehen die pädagogischen Fachkräfte vor vielfältigen Herausforderungen. Neben der interkulturellen Kompetenz als Grundlage sind hier insbesondere die Zusammenarbeit mit den Eltern, die alltagsintegrierte Sprachförderung und der…weiter
Kommentare (0)
Start Master-Studiengang Kindheitswissenschaften und Kinderrechte am 1.10.16
18.08.2016
Noch bis zum 15.9.2016 sind Bewerbungen möglich für den 1. Jahrgang des Master-Studiengangs Kindheitswissenschaften und Kinderrechte. Der neue Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem akademischen Abschluss in den Fachrichtungen Kindheits-, Erziehungs-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften sowie Sozial- oder Kindheitspädagogik oder Psychologie. Den Studiengang gibt es…weiter
Kommentare (0)
Professionalisierung des frühpädagogischen Studiums im Bereich Mathematik
15.06.2016
Wissenschaftler/-innen der Alice Salomon Hochschule Berlin, der HU Berlin und der FU Berlin erforschen im Projekt "Pro-KomMa" die mathematischen Kompetenzen angehender frühpädagogischer Fachkräfte
Berlin, 10. Juni 2016. Schon kurz nach der Geburt beginnen Kinder sich für mathematische Momente ihrer Umwelt zu interessieren. Sie sortieren nach Farben, Formen und Größe. Sie probieren aus, wie viel Wasser…weiter
Kommentare (0)
In der Kita darf keine Sprache ausgeblendet werden
08.06.2016
Prof. Dr. Anke König weist mit Bezug auf das Gutachten des Aktionsrats Bildung darauf hin, was bei sprachlicher Bildung zu beachten ist.
Integration durch Bildung ist eine der wichtigsten Aufgaben für Deutschland, und Sprache ist der Schlüssel dazu – das ist der Kerngedanke des Gutachtens, das der „Aktionsrat Bildung“ im Mai 2016 vorgelegt hat. Darin empfehlen 13 Bildungsforscher Maßnahmen, die bewirken…weiter
Kommentare (0)
Kostenloser Online-Kurs "Kinderschutz in Institutionen"
13.05.2016
Am Universitätsklinikum Ulm wird unter der Leitung von Prof. Jörg M. Fegert und Prof. Michael Kölch im Rahmen eines vom BMBF geförderten Verbundprojektes der Online-Kurs "Kinderschutz in Institutionen - ein Kerncurriculum für Leitungs- und Führungskräfte" (https://leitung.elearning-kinderschutz.de/) entwickelt.
Adressaten sind Personen mit personeller, struktureller oder konzeptioneller Verantwortung…weiter
Kommentare (1)
Fachtagung Sprache 2016 - 3.-4.6.2016, Congress Centrum Heidenheim
22.03.2016
| Advertorial
Ein Land, viele Sprachen: „Vielfalt als Chance – Zum Umgang mit Mehrsprachigkeit!“
Es ist keine Frage mehr, sondern Realität: Deutschland ist Einwanderungsland. Bereits 2014 lebten in Deutschland über 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, zusätzlich kamen im Jahr 2015 über eine Millionen Flüchtlinge zu uns. Zuwanderung birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen, aber vor allem eine…weiter
Kommentare (0)
Kostenloses Know-how für pädagogische Fachkräfte
22.03.2016
| Advertorial
Kinder vielfältig fördern und den pädagogischen Arbeitsalltag erleichtern – neue Impulse für Erzieher(innen)
Zukunftstrends, Tipps zur Elternarbeit, Sprachförderung, Mundmotorik sowie Musik-Pädagogik – das sind nur einige Themen der Fortbildung, zu der die Wehrfritz GmbH Kita-Leitungen, Erzieher(innen) und pädagogische Fachkräfte am 14. und 15. April 2016 in Radebeul und am 21. April 2016 in Bad Rodach…weiter
Kommentare (2)
Der neue APOLLON Fernstudiengang Bachelor Sozialmanagement (B. A.)
14.03.2016
| Advertorial
Machen Sie Karriere als einer von wenigen akademisch und vor allem interdisziplinär geschulten Sozialmanagern.
Die APOLLON Hochschule bietet einen neuen Fernstudiengang Sozialmanagement (B.A.) an. Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliche Kentnisse und wissenschaftliche Kentnisse aus dem Feld der sozialen Arbeit.
In anwendungsspezifischen Wahlpflichtfächern bereitet der Studiengang auf die…weiter
Kommentare (0)
Qualifizierung "Elternberater*in zu Bildungsverläufen von Kindern
26.02.2016
Im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Elternchance II - Familien früh für Bildung gewinnen” werden bundesweit in 2016 weiterhin die Qualifizierungen zur/zum Elternberater*in und Elternbegleiter*in zu den Bildungsverläufen von Kindern" angeboten.
Die aus drei Modulen á drei x 5 Tage bestehende Weiterbildung qualifiziert in der Zusammenarbeit mit Eltern für alle pädagogischen Fachkräfte, die insbesondere…weiter
Kommentare (3)
Gelingendes Miteinander – Flüchtlingsfamilien in der Kita willkommen heißen
25.02.2016
Kostenlose Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Bamberg
Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) bietet im März/April und Mai/Juni zweimal die Fortbildung „Gelingendes Miteinander – Flüchtlingskinder in der Kita willkommen heißen“ in der Dürrwächterstraße 29 in Bamberg an. Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die sich über die Situation von Flüchtlingsfamilien informieren…weiter
Kommentare (1)
INA.KINDER.GARTEN Bewerbertag
24.02.2016
INA.KINDER.GARTEN gGmbH veranstaltet in der Kindertagesstätte Dresdener Straße 128 in Berlin am 01.03.2016 in der Zeit von 09.00 Uhr – 15.00 Uhr einen Bewerbertag.
INA.KINDER.GARTEN möchte hier künftigen Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit geben, INA.KINDER.GARTEN als Arbeitgeber kennenzulernen um erste Kontakte zu knüpfen. Die Leiter/innen der 19 Kindertagesstätten werden ihre Einrichtungen…weiter
Kommentare (0)