
Aus- & Fortbildung
Informationen über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
Videos zu präventiven Angeboten der Frühen Hilfen
13.02.2023
| Medienhinweis
Mit sechs kurzen Videos macht die Landesregierung Hessen auf die Angebote der Frühen Hilfen aufmerksam. Der Slogan „Frühe Hilfen - Machen stark!“ spricht Familien an und macht die präventiven Angebote der Frühen Hilfen sichtbar. Seit 2012 sind die Frühen Hilfen für (werdende) Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren da. In ganz Hessen gibt es Netzwerke der Frühe Hilfen.
„Vom Gefühl her wurde ich…weiter
Kommentare (0)
Fernstudium Master of Arts: Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) für den Studienpreis des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter nominiert
08.02.2023
Das berufsbegleitende Masterfernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.), das die Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund anbietet, wurde zum Studiengang des Jahres nominiert. Der Bundesverband der Fernstudienanbieter hat den Studienpreis „Bildung.digital.vernetzt.“ ausgelobt und prämiert innovative Projekte und digitale Weiterbildungsangebote.…weiter
Kommentare (0)
Vom Erzieher zum Psychologen: Bachelorstudium Psychologie
08.02.2023
| Advertorial
Die Nachfrage für ein Bachelorstudium in Psychologie ist hoch, weswegen das Zulassungsverfahren für diesen Studiengang an den meisten staatlichen Hochschulen/ Universitäten sehr schwer ist. Jahrelange Wartezeiten sind hierbei keine Seltenheit. Wer dieses Zulassungsverfahren umgehen möchte, hat unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, den Bachelor Psychologie an einer Fernhochschule zu erlangen.…weiter
Kommentare (0)
Singende Kindergärten
31.01.2023
Mit der dm-Initiative „Singende Kindergärten“ möchten wir Erzieherinnen und Erzieher dazu ermutigen, ihre eigene Sing- und Bewegungsfreude neu zu entdecken und diese an die Kinder im Alltag weiterzugeben. Während des Singjahres, unserem rund neunmonatigen musikalischen Weiterbildungsprogramm, fördern wir alle angemeldeten Erzieherinnen und Erzieher durch die Teilnahme an verschiedenen Workshops und…weiter
Kommentare (0)
Noch freie Plätze in kindheitspädagogischen Fernstudiengängen an der Hochschule Koblenz
30.01.2023
Erzieherinnen und Erzieher mit staatlicher Anerkennung, die sich auf akademischem Niveau berufsbegleitend weiterbilden möchten, haben noch bis zum 31. Januar 2023 die Möglichkeit, sich für die beiden Bachelor-Studiengänge Pädagogik der Frühen Kindheit (FrühPäd) oder Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (BiSo) zu bewerben. Die Bewerbung läuft ausschließlich über das zfh – Zentrum…weiter
Kommentare (0)
Neuer E-Learning-Kurs: Kinderrechte im Alltag
22.11.2022
Der neue kostenlose Kurs setzt einen Schwerpunkt auf die Frage, was es für den KiTa-Alltag bedeutet, dass Kinder eigene Rechte haben. Im Kurs finden sich viele leicht verständliche Texte ergänzt um zahlreiche Filme, einige Podcasts und ein Lerntagebuch mit vielen Lern- und Reflexionsfragen.
Unter fünf Fokusthemen gehen Sie Fragen nach wie:
Warum und welche Kinderrechte gibt es?
Wie kann eine Balance…weiter
Kommentare (0)
90 Prozent der Erzieher:innen befürworten stärkere Weiterbildungsmöglichkeiten
04.11.2022
Fast die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Horten bezweifelt, dass die Bildung von heute Kinder ausreichend für die Zukunft vorbereitet und 90 Prozent befürworten stärkere Weiterbildungsbemühungen im Bereich der sogenannten Zukunftskompetenzen. Zugleich stellen sie fest, dass die jetzigen Rahmenbedingungen in Kita und Hort nicht geeignet sind, um diesem Bildungsauftrag gerecht zu werden.…weiter
Kommentare (0)
11. Plenum Frühpädagogik: Frühe Bildung im digitalen Zeitalter weltweit: Mehrwert für Kinder, Familien und Kita-Fachkräfte?
01.11.2022
Sind Kitas in Deutschland die letzte Bastion gegen die Digitalisierung? Interessierte können am 22. November in Berlin mitdiskutieren!
Berlin, 31. Oktober 2022. Die Digitalisierung hat in den letzten beiden Jahrzehnten unser Leben und unsere Art zu arbeiten stark verändert. In vielen Kitas unseres Landes hält dieser Wandel jedoch allenfalls verzögert Einzug – einigen erscheint das Berufsfeld Kindertagesbetreuung…weiter
Kommentare (1)
Die Emder Erklärung – Kinderschutz in Studium und Praxis stärken!
31.10.2022
Auf Basis der 5. Sommerhochschule Kinderschutz an der Hochschule Emden/Leer ist die Emder Erklärung entstanden, in der einige Diskussionsstränge im Sinne einer kritischen Bestandsaufnahme gebündelt und wichtige Perspektiven zur Stärkung des Kinderschutzes in Studium, Berufseinmündung und Praxis benannt werden.
160 Studierende, über 20 Lehrende von 10 Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet und…weiter
Kommentare (0)
Skepsis gegenüber neuem modularen Weiterbildungskonzept für Kita-Personal
05.10.2022
Der Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V. verfasste einen Brief an Fr. Scharf und die MitarbeiterInnen des Sozialministeriums, in dem er sich skeptisch gegenüber dem vor Kurzem verkündeten modularen Weiterbildungskonzept für QuereinsteigerInnen in Kindertageseinrichtungen positionierte.
Dem Verband ist, insbesondere im Angesicht des eklatanten Fachkräftemangels bewusst, dass die aktuelle Problematik…weiter
Kommentare (1)
Online-Infoveranstaltung zum Zertifikatskurs Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit
23.09.2022
Online-Informationsveranstaltung am 05.10.2022
Koblenz. Berufstätige, die in der Kita-Sozialarbeit, der Kita-Sozialraumarbeit beschäftigt oder an einer Tätigkeit in diesem Bereich interessiert sind, können sich am Mittwoch, den 05. Oktober 2022 online informieren: Die Hochschule Koblenz stellt den weiterbildenden Zertifikatskurs „Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit“ ausführlich vor. Alle Interessierten…weiter
Kommentare (0)
KinderpflegerIn und ErzieherIn als Schnellqualifizierung – Ist das sinnvoll?
18.08.2022
In den letzten Tagen und Wochen war wieder vermehrt von Seiten der Ministerin, in den sozialen Me- dien und auch in der Presse von Schnellqualifizierungen zur/zum KinderpflegerIn oder ErzieherIn zu lesen. Je nach Bundesland gibt es verschiedene Varianten, wie man die Berufsabschlüsse möglichst schnell erwerben kann, um in Kitas arbeiten zu dürfen. Doch Kurzzeit-Qualifizierungen können einer- seits…weiter
Kommentare (0)
Fachfortbildung und Diskussion zur naturnahen Spielraumplanung
15.08.2022
Gut besuchte 2-tägige Fortbildung in Dresden beleuchtet aktuelle Fragen der Spielraumgestaltung im Spannungsfeld von naturnaher Gestaltung, Sicherheitsbedürfnis und drohender Überhitzung durch den KlimawandelSpielräume für Kinder zu planen ist eine hochanspruchsvolle planerische Aufgabe. Es reicht nicht, Spielplätze mit einer üblichen Ansammlung von Spielgeräten, Sandkästen, Rollerbahnen und…weiter
Kommentare (0)
Noch Plätze frei – Erzieherausbildung in Porta-Westfalica (NRW)
15.08.2022
Das Berufskolleg Malche in Porta Westfalica bildet Erzieher*innen und Gemeindepädagog*innen aus und hat aktuell weitere Plätze frei. Bis Mitte Oktober ist der Einstieg in die laufende Erzieherausbildung noch möglich. Die zweijährige schulische Ausbildung beinhaltet Praxisphasen in Kita, Offener Ganztagsschule, gemeindlicher Jugendarbeit oder Jugendhilfe. Im Anschluss erwerben Sie im 12-monatigen Berufspraktikum…weiter
Kommentare (0)
Vorbereitung auf die Kinderpflege Externenprüfung
10.08.2022
Um dem Fachkräftemangel in der Kinderbetreuung entgegenzuwirken, bietet das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) einen neuen Fernlehrgang an. Der Kurs bereitet Teilnehmende auf die sogenannte Nichtschülerprüfung zum staatlich geprüften Kinderpfleger (m/w/d) in Sachsen-Anhalt vor. Besonders profitieren können Berufstätige, die einen Abschluss erwerben möchten und eine Alternative zur schulischen…weiter
Kommentare (0)
Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.: Veranstaltung - Kindeswohl und Kinderrechte in Krisenzeiten am 26.09.2022
09.08.2022
Corona, Krieg, Klimawandel – wir leben in einer Zeit multipler Krisen. Diese Krisen betreffen nicht nur Erwachsene, sondern auch – und sogar in besonderem Maße – Kinder und Jugendliche.
Für das Erleben und das Verarbeiten dieser aktuellen Entwicklungen spielt der digitale Raum eine immer wichtigere Rolle, im negativen wie im positiven Sinne, und schon für sehr junge Kinder. Im Internet gibt es weit…weiter
Kommentare (0)
Verstetigungskonferenz Kita-Einstieg 2022
08.08.2022
Mit dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ werden niedrigschwellige Angebote gefördert, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten, begleiten und Hürden abbauen. Seit Beginn im Jahr 2017 wurden rund 83.000 Menschen durch Angebote aus dem Bundesprogramm erreicht, davon mehr als 36.000 Kinder unter sechs Jahren. Über 3.500 Angebote an 150 Standorten wurden bundesweit…weiter
Kommentare (0)
Noch Plätze frei: Berufsbegleitendes Fernstudium für Erzieherinnen und Erzieher an der Hochschule Koblenz
21.07.2022
Anmeldung für kindheitspädagogische Bachelorstudiengänge noch bis zum 31. Juli möglich
Erzieherinnen und Erzieher mit staatlicher Anerkennung, die sich auf akademischem Niveau berufsbegleitend weiterbilden möchten, haben noch bis zum 31. Juli die Möglichkeit, sich für das Wintersemester 2022 an der Hochschule Koblenz zu bewerben. Die Anmeldefrist für die beiden Fernstudiengänge Bachelor of Arts (B.A.)…weiter
Kommentare (0)
Freie Studienplätze im Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften
16.06.2022
Bewerbung für das berufsbegleitende Fernstudium an der Hochschule Koblenz noch bis zum 30. Juni möglich
Koblenz. Die Hochschule Koblenz bietet für das Wintersemester 22/23 noch freie Studienplätze im berufsbegleitenden Fernstudiengang Master of Arts Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS). Kurzentschlossene Studieninteressierte können sich noch bis zum 30. Juni 2022 für das Fernstudium beim zfh…weiter
Kommentare (0)
E-Learning Vielfalt leben und erleben!
13.06.2022
KiTas sind heute durch eine große individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt geprägt und bilden in diesem Sinne einen Mikrokosmos der Gesellschaft. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention stehen KiTas dabei vor der Herausforderung, ihren Alltag inklusiv und diskriminierungssensibel zu gestalten. Mit einem umfangreichen und kostenlosen E-Learning unterstützt das nifbe Fach- und Leitungskräfte sowie…weiter
Kommentare (0)