Team

Aus- & Fortbildung

Informationen über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten

Hochschule Fresenius bietet ab September 2012 Ausbildungen zum Erzieher und zum Sozialassistenten an

09.07.2012 | Advertorial
Mit dem staatlich geprüften Erzieher und dem staatlich geprüften Sozialassistenten bietet die Hochschule Fresenius gleich zwei neue Ausbildungen an. Die Ausbildungen starten erstmals im September 2012 auf dem Campus der Orthopädischen Uniklinik Friedrichsheim in Frankfurt am Main. Sie möchten mit Kindern und Jugendlichen oder Kleinkindern arbeiten? Kinder in ihrer sozialen, körperlichen…weiter Kommentare (2)

Berufsbegleitender Quereinstieg in Berlin - Von der Nichtschülerprüfung wird abgeraten

08.07.2012 | Hilde von Balluseck
Die Fachschulausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin können QuereinsteigerInnen in Berlin auch berufsbegleitend absolvieren. Sie arbeiten während dieser Zeit bis zu 28 Stunden pro Woche in einer Kita oder einem Hort, die Ausbildung an der Fachschule umfasst zumeist 12 Stunden pro Woche. Wenn sich der Träger an der Tariftabelle des Öffentlichen Dienstes orientiert verdienen QuereinsteigerInnen im ersten…weiter Kommentare (4)

Zahl der Nachwuchskräfte für Kindertageseinrichtungen steigt

01.07.2012
Mehr Schülerinnen und Schüler haben AbiturFrühpädagogische Fachkräfte werden händeringend gesucht. Der Großteil davon wird an Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik ausgebildet. Dort ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler zwischen den Schuljahren 2007/8 und 2010/11 bundesweit um 28 Prozent auf rund 70.000 gestiegen. Aus einer Befragung von Schulleitungen, die die Weiterbildungsinitiative…weiter Kommentare (0)

31 Fachschulen in Baden-Württemberg starten mit praxisintegrierter Ausbildung

28.06.2012
 Die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher (PIA), über deren Planung wir berichtet haben (https://www.erzieherin.de/ausbildungsverguetung-waehrend-der-ausbildung.php) wird von den Fachschulen für Sozialpädagogik und den Bewerberinnen und Bewerbern als attraktives Modell angesehen. Das wird jetzt deutlich: Insgesamt haben 18 öffentliche und 13 private Schulen die Einrichtung…weiter Kommentare (2)

Systemaufstellungen in der Psychotraumatologie

20.06.2012
Die Weiterbildung „Systemaufstellungen in der Psychotraumatologie“ ist praxisorientiert und beantwortet relevante Fragen aus der therapeutischen Arbeit mit traumatisierten Patienten. Im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen Aufstellungsformate, die den Erkenntnissen der Neurowissenschaften, der Traumaforschung und Psychotherapie Rechnung tragen und in der Gruppe oder in der Einzelberatung angeboten…weiter Kommentare (0)

Sachsen: Duale Ausbildung wird gestärkt

19.06.2012
Die duale Berufsausbildung soll in Sachsen gestärkt werden. Das gab Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth heute nach einer Kabinettssitzung bekannt. "Bei der Frage, wie die berufliche Aus- und Weiterbildung in Sachsen weiterentwickelt werden soll, sind wir wohlüberlegt mit Augenmaß und anhand eines Kriterienkataloges vorgegangen. Dabei wurden unter anderem die aktuelle Nachfrage und…weiter Kommentare (0)

Deutscher Weiterbildungstag 2012

15.06.2012
Lebenslanges Lernen und Weiterbildung werden immer wichtiger. Die Innovations- und Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft, der Demokratie und des Wirtschaftsstandorts Deutschland hängen in hohem Maße von Kompetenzen und Qualifikationen der Menschen ab. Obwohl dies in Wissenschaft und Politik unbestritten ist, sind notwendige Investitionen in die Weiterbildung unterblieben. Im Gegenteil. Von…weiter Kommentare (0)

Vom Laden in die Kita?

11.06.2012
Als Rückschlag und überaus kontraproduktiv hat der Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Klaus Wenzel, den Vorschlag bezeichnet, ehemalige Mitarbeiterinnen der Drogeriemarktkette Schlecker umzuschulen und in Kindertagesstätten einzusetzen. "Über die Wertschätzung pädagogischer Berufe ist damit alles gesagt." Die Idee sei denkbar schlecht, suggeriere sie doch,…weiter Kommentare (0)

Frühpädagogische Fachkräfte qualifizieren sich weiter

07.06.2012
Weiterbildung steht bei Frühpädagogischen Fachkräften hoch im Kurs: 96 Prozent von rund 4.600 Befragten in Kindertageseinrichtungen haben eigenen Angaben nach in den letzten zwölf Monaten eine Fortbildung besucht. Die meisten davon dauerten jedoch höchstens drei Tage. Nur ein Viertel nahm an längeren Weiterbildungen teil. Einer der Gründe dafür ist die dünne Personaldecke: Mehr als die Hälfte der Befragten…weiter Kommentare (0)

Mehr Unterrichtsorte für Präsenzphasen der Fernlehrgänge zum/zur ErzieherIn

05.06.2012
Ab 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz, jedoch fehlen in vielen Bundesländern die Fachkräfte. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) hat aus diesem Anlass sein Angebot um einen Fernlehrgang erweitert. Der Fernlehrgang Erzieher zur Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in richtet sich an Personen, die sich für eine Tätigkeit…weiter Kommentare (0)

Die MINT-Fächer in der Frühpädagogik

01.06.2012 | Hilde Köster/Hilde von Balluseck
Lange hat die Frühpädagogik Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die sogenannten MINT-Fächer -  vernachlässigt. Die Erkenntnis, dass auch junge Kinder Freude am Entdecken und Erforschen von Physik, Chemie, Technik und Mathematik haben, ist für die Bildungsforschung und die Kindheitspädagogik relativ neu. Heute finden sich diese Inhalte in den Studiengängen zur Frühen Bildung und…weiter Kommentare (0)

Frauen und Männer in der Frühpädagogik

31.05.2012
Wie hoch der Frauen- und Männeranteil auf den verschiedenen Stufen von Ausbildung und Praxis der Frühpädagogik ist, das haben erstmals die Autoren des Instituts für Hochschulforschung in Halle-Wittenberg differenziert erforscht und daraus auch einige interessante Reflexionen abgeleitet. Sie können die ganze Studie herunterladen unter http://www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_2_2012.pdf, die wichtigsten…weiter Kommentare (0)

Brandenburg: Verdoppelung der Studienplätze

29.05.2012
An der Fachhochschule Potsdam verdoppelt sich ab dem Wintersemester 2012/2013 die Zahl der Studienanfängerplätze im Bachelor-Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“. Der Studiengang richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher. Die Absolventen erhalten den Abschluss „Bachelor of Arts“ und auf Antrag auch die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen.Dazu…weiter Kommentare (0)

Hessen: Duale Ausbildung mit Ausbildungsvergütung geplant

16.05.2012
Wir berichteten über den großen Schritt in Baden-Württemberg, eine duale ErzieherInnenausbildung anzubieten und den FachschülerInnen eine Ausbildungsvergütung zu zahlen. Nun sind in Hessen ähnliche Überlegungen für einen Modellversuch im Gange, siehe beigefgütes pdf-Dokument. Bitte beachten Sie: Wir haben keine weiteren Informationen und können daher auch keine Fragen z.B., wann und wo das Modell umgesetzt…weiter Kommentare (2)

Was wäre, wenn...?

13.05.2012 | Frauke Hildebrandt/Annette Dreier
Die Interessen und Fragen der Kinder sind ebenso wie ihre Kompetenzen harte Fakten im Bildungsprozess. Sie sind Indikatoren der Wissenslust und Zeichen der Offenheit für Neues. Daher bilden sie den idealen Ausgangspunkt für pädagogische Handlungen, die die Kinder dabei unterstützen, sich ein Bild von sich selbst, den Ereignissen und Gegenständen dieser Welt und von anderen Menschen zu machen – kurz:…weiter Kommentare (0)

Das Gleichheitsdilemma. Folgen und Nebenwirkungen einer Neuformatierung der frühpädagogischen Ausbildungslandschaft

10.05.2012
Die partielle Akademisierung der früh- bzw. kindheitspädagogischen Ausbildung hat zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen Fachschulen und Hochschulen geführt. Diverse Experten analysierten die daraus entstehenden Entwicklungen und Probleme auf dem Fachforum der Weiterbildungsinitiative am DJI im April in München. Sie können sich über die Hauptthesen der Referenten (fast nur Männer) informieren unter…weiter Kommentare (0)

Baden-Württemberg hat die Nase vorn: Ausbildungsstandards für Frühpädagogik verabschiedet

09.05.2012
Das Hochschulnetzwerk Bildung und Erziehung in der Kindheit hat gemeinsame Ausbildungsstandards, das so genannte Rahmencurriculum für Bachelor-Studiengänge der Frühen Bildung/ Frühpädagogik, entwickelt. Das trägt wesentlich zu dem von Politik und Gesellschaft geforderten Akademisierungs- und Professionalisierungsschub in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bei. Sprecherin des…weiter Kommentare (0)

Interkulturelle Kompetenzen in der ErzieherInnenausbildung

14.04.2012
Wie können Erzieherinnen in den Praxisphasen ihrer Ausbildung interkulturelle Kompetenzen erwerben? Und wie kann sichergestellt werden, dass die Praxisphase als Teil der Ausbildung anerkannt wird? Prof. Dr. Claudia M. Ueffing von der Hochschule München hat sich gemeinsam mit Partnern aus fünf europäischen Ländern diesen Fragen gewidmet. Für das Projekt IMPAECT (Intercultural educations by Means of…weiter Kommentare (0)

Neu: Online-Kurs "Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs"

11.04.2012
Im Einklang mit den Forderungen der Kultusministerkonferenz und dem Runden Tisch "Sexueller Kindesmissbrauch" zur Qualifizierung medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Personals wird an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm ein Online-Kurs "Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch" für die Aus-, Fort- und Weiterbildung entwickelt. Auftraggeber…weiter Kommentare (1)

Handreichungen für den Berufseinstieg

16.02.2012
Im Rahmen des PiK-Projekts II wurden an der Universität Bremen zur Unterstützung des Berufseinstiegs von ElementarpädagogInnen B.A."Handreichungen Berufseinstieg Elementar- und KindheitspädagogInnen"entwickelt. Die bis dato 20 Handreichungen bieten ein Instrument zur professionellen Begleitung von Elementar- und  KindheitspädagogInnen bei ihrem Einstieg in die frühpädagogische Praxis. Die Handreichungen…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 501 - 520 von 607 Beiträgen | Seite 26 von 31