Team

Aus- & Fortbildung

Informationen über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten

Kooperation Fachakademie-Fachhochschule auch in Nürnberg

07.02.2012
Immer mehr Fachschulen bzw. (in Bayern) Fachakademien arbeiten mit Hochschulen zusammen, um ihren AbsolventInnen einen Bachelor-Abschluss zu ermöglichen. So auch die Evangelischen Fachakademien für Sozialpädagogik in Nürnberg, Gunzenhausen und Rummelsberg, die gemeinsam mit der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg einen Studiengang zur Kindheitspädagogik anbieten. Dieser nennt sich "dual", was der…weiter Kommentare (0)

Mehrsprachigkeit auch in Sachsen

07.02.2012
Sachsen hat einen Orientierungsrahmen zur Mehrsprachigkeit herausgegeben. Sie finden ihn unter http://www.kita-bildungsserver.de/downloads/download-starten/?did=720weiter Kommentare (0)

Die ganze Welt der Bildung für ErzieherInnen und LehrerInnen: Fokus BILDUNG auf der Leipziger Buchmesse

01.02.2012 | Advertorial
Fokus BILDUNG bündelt alle Bildungs- und Erziehungsthemen der Messe vom Kindergarten bis zum Abitur für Erzieher, Lehrer, Eltern und Schüler. Das Programm reicht vom Sortiment klassischer Bildungsverlage und Dienstleister über Kinder- und Jugendbuchverlage bis zum Fachbuch/Wissenschaftsbereich sowie Hörbüchern, Digitalen Medien und Musik. Fokus BILDUNG - das sind alle Bildungs- und Erziehungsthemen…weiter Kommentare (0)

Ausbildungsvergütung während der Ausbildung in Baden-Württemberg

31.01.2012
Fachschulen für Sozialpädagogik können ab dem Schuljahr 2012/13 auch eine dualorientierte Form der Ausbildung anbieten. Das Kultusministerium hat sich gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindetag, dem Landesjugendamt sowie den kirchlichen und freien Kindergartenträgerverbänden darauf verständigt, dass ab dem nächsten Schuljahr eine „Dualorientierte Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern“ als Schulversuch…weiter Kommentare (6)

Berufsbegleitende Weiterbildung in sechs europäischen Ländern

21.12.2011
Auf dem Bilanzkongress der WiFF am 5./6. Dezember in Berlin hielt Pamela Oberhuemer ein viel beachtetes Referat über die Weiterbildungssituation in ausgewählten europäischen Ländern. Die genaue Analyse zeigt, dass die Bedingungen in Europa höchst unterschiedlich sind. Jedem Träger sei diese Präsentation empfohlen. Und für hiesige pädagogische Fachkräfte gibt sie viel Anlass zu Vergleichen. Sie finden…weiter Kommentare (5)

Neue Datenbank der WiFF für Aus- und Weiterbildungsanbieter

21.12.2011
Jede Berufsfachschule, Fachschule, Hochschule und Weiterbildungseinrichtung der Frühpädagogik kann sich auf der Internetseite der WiFF kostenfrei registrieren und anschließend ein Onlineformular zu den spezifischen Merkmalen der eigenen Einrichtung ausfüllen. Jeder Anbieter kann seinen Eintrag mit einem Bild/einem Logo kennzeichnen, auf seine eigene Homepage verlinken und sein Profil mit bis zu drei…weiter Kommentare (0)

Datenbank der WiFF für Aus- und Weiterbildungsanbieter

21.12.2011
Jede Berufsfachschule, Fachschule, Hochschule und Weiterbildungseinrichtung der Frühpädagogik kann sich auf der Internetseite der WiFF kostenfrei registrieren und anschließend ein Onlineformular zu den spezifischen Merkmalen der eigenen Einrichtung ausfüllen. Jeder Anbieter kann seinen Eintrag mit einem Bild/einem Logo kennzeichnen, auf seine eigene Homepage verlinken und sein Profil mit bis zu drei…weiter Kommentare (0)

Neuregelung der Anerkennung ausländischer Abschlüsse

04.12.2011 | Hilde von Balluseck
Die gute Nachricht zuerst. Dem Tagessspiegel von heute entnehmen wir, dass Fachkräfte mit einem im Ausland erworbenen Berufsabschluss nun endlich ein Recht auf Prüfung der Gleichwertigkeit erhalten. Ab dem 1. März 2012 tritt das Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (BQFG) in Kraft, das im November im Bundesrat verabschiedet wurde. Bisher…weiter Kommentare (0)

WiFF übernimmt Internetportal "Frühpdagogik studieren"

01.12.2011
Ab sofort finden Sie die Inhalte des Portals www.fruehpaedagogik-studieren.de im Webauftritt der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) unter der Seite "Studium". Auf der neuen Seite Studium im WiFF-Portal sind alle hilfreichen Informationen intergriert worden, die von der Redaktion von Frühpädagogik Studieren! in den vergangenen zwei Jahren zusammengetragen wurden: Ausführliche…weiter Kommentare (0)

Informationen der WiFF über die Weiterbildungslandschaft in den Bundesländern

01.12.2011
Die Bedingungen und Angebote für Aus- und Weiterbildungen variieren nach Bundesland. Für Akteure der Frühpädagogik kostet es deshalb viel Zeit, sich über aktuelle Entwicklungen der frühpädagogischen Aus- und Weiterbildungslandschaft auf dem Laufenden zu halten. Alle Aktualsierungen zu den einzelnen Bundesländern finden Sie bei der WiFF unter http://www.weiterbildungsinitiative.de/aus-und-weiterbildung.html Die…weiter Kommentare (0)

E-learning-Fortbildung zum Thema: Bildung gestalten - Begabungen erkennen

29.11.2011
Wie können Bildungsprozesse in KiTa und Grundschule bestmöglich gestaltet und die individuellen Begabungen der Kinder zielgerichtet entdeckt und gefördert werden? Antworten darauf gibt das von der nifbe-Forschungsstelle Begabungsförderung (Prof. Dr. Claudia Solzbacher u.a.) entwickelte E-Learning-Programm „BEB – Bildungsbewegungen von Kinder entdecken und begleiten“. In einer jetzt beginnenden Pilotphase…weiter Kommentare (2)

Krippenkinder auf dem Weg zur Sprache: Gebärden für alle!

23.11.2011 | Nicola Wesselburg | Advertorial
Immer mehr junge Eltern entdecken Gebärden für die frühe Kommunikation mit ihren Kleinkindern und empfinden diese als wertvolle Bereicherung ihres Alltags. Sie besuchen zusammen mit ihren hörenden Kindern einen Kurs und lernen dort die wichtigsten Gebärden des Alltags und wie man sie sinnvoll in das tägliche Miteinander einbindet. Sind diese Kinder dann ein Jahr alt und kommen in die Krippe oder zur…weiter Kommentare (2)

Die Mathe-Werkstatt

21.11.2011
Lernwerkstätten sind ein beliebtes und immer häufiger eingesetztes Medium, gerade um naturwissenschaftliche Inhalte zu vermitteln. Nun gibt es eine solche Werkstatt auch für Mathematik. Unsere Autorin Gabriele Griesehop beschreibt ausführlich die didaktischen Komponenten, so dass diese Werkstatt an der Universität Vechta auch anderswo entstehen könnte. Sie finden den Artikel unter https://www.erzieherin.de/medium-mathewerkstatt.phpweiter Kommentare (0)

Themen und Probleme der Weiterbildung

11.11.2011
Dazu hat das BMFSFJ ein Interview mit Angelika Diller veröffentlicht. Angelika Diller ist seit 2003 wissenschaftliche Referentin in der Abteilung „Kinder und Kinderbetreuung“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI). Zu ihren Schwerpunktthemen gehört die Weiterentwicklung des Arbeitsfelds in Kindertageseinrichtungen, die Kooperation und Vernetzung von …weiter Kommentare (0)

Deutsch-niederländische Ausbildung mit Bachelor-Abschluss

10.10.2011
Das Berufskolleg Bleibergquelle in Velbert bietet eine qualifizierte Erzieherausbildung an. In den letzten Jahren wurde das Ausbildungsniveau kontinuierlich gesteigert und befindet sich nun weitgehend auf der Stufe VI (Bachelor-Niveau) des Europäischen Qualifikationsrahmens.In Kooperation mit der Stenden-University, einer niederländischen Fachhochschule, wurde ein spezielles Programm entwickelt, das…weiter Kommentare (2)

Bachelorstudium ohne Hochschulreife

16.09.2011
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Leitungsverantwortung in der Frühpädagogik“ wendet sich an berufserfahrene Fachkräfte (z.B. ErzieherInnen, Jugend- und HeimerzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen etc.), die sich auf eine Führungsposition vorbereiten oder sich als Führungskraft weiterqualifizieren wollen. Sie schliesst mit dem Hochschulzertifikat „Leitungsverantwortung in der Frühpädagogik" ab.…weiter Kommentare (0)

BegabtenpädagogInnen in Dresden zertifiziert

02.09.2011
Am 01. September 2011 erhielten in Dresden 21 ErzieherInnen und LehrerInnen nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung ihre Urkunde als "Begabtenpädagogin", bzw. "Begabtenpädagoge". Mit der insgesamt 660 Stunden umfassenden Weiterbildung "Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule" wurden die pädagogischen Fachkräfte über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren an der Evangelischen Hochschule…weiter Kommentare (0)

Medienqualifizierung für ErzieherInnen

01.09.2011
Die Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher aus Kindertagesstätten, die die Medienbildung in ihrer Einrichtung stärken und Ihre eigenen Kompetenzen im Umgang mit den digitalen Medien ausbauen möchten. Das Seminar orientiert sich an der pädagogischen Praxis und umfasst neben dem Lernen und Arbeiten mit den digitalen Medien auch Kompetenzen zur Nutzung des Internets im pädagogischen Alltag,…weiter Kommentare (0)

Berufsbegleitende ErzieherInnenausbildung - Neuer Fernlehrgang zur Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in

24.08.2011 | Deutsches Erwachsenenbildungswerk Brandenburg
Bamberg/Cottbus. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk in Brandenburg e. V. (DEB) hat sein Fernunterrichtsangebot ausgebaut und beginnt mit einem neuen Fernlehrgang zur Vorbereitung auf den Berufsabschluss „Erzieher/in“. Der Fernlehrgang richtet sich an Personen, die bereits in der Kinder- und Jugendarbeit oder in einem verwandten Bereich tätig sind, ihrer Beschäftigung weiter nachgehen und sich berufsbegleitend…weiter Kommentare (19)

Qualitätsmanagementsysteme in der Weiterbildung - eine Übersicht

09.08.2011
In den letzten Jahren haben sich eine Reihe von Qualitätsmanagementsystemen und -ansätzen in der Weiterbildung etabliert und neue sind dazu gekommen. Es gibt neben branchenübergreifenden Modellen auch Managementsysteme, die die Besonderheiten von Einrichtungen der Weiterbildung berücksichtigen. Für Organisationen stellt es eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar, vor dem Hintergrund interner…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 521 - 540 von 607 Beiträgen | Seite 27 von 31