Team

Aus- & Fortbildung

Informationen über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten

Der DQR als Chance für die Weiterbildung - Dokumentation der Tagung

09.08.2011
Mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) soll eine bessere Vergleichbarkeit der nationalen Bildungsabschlüsse in Europa hergestellt werden. Er fungiert als Übersetzungsinstrument, um die nationalen Qualifikationen europaweit verständlich zu machen und so die grenzüberschreitende Mobilität von Beschäftigten und Lernenden und deren lebenslanges Lernen zu fördern. So sollen ab 2012 alle neuen Qualifikationsbescheinigungen…weiter Kommentare (0)

Ausschreibung der WiFF zu Qualitätsindikatoren in der Fort- und Weiterbildung

05.08.2011
Die Weiterbildungsinitiative hat eine Expertise zu Qualitätsindikatoren in der Fort- und Weiterbildung ausgeschrieben. Vorgesehenes Ergebnis ist ein Indikatorenkatalog, der die Qualitätsent-wicklung berufsbegleitender Fort- und Weiterbildung unterstützt. Die Frist zur Angebotsabgabe zum Verfassen einer entsprechenden Expertise endet am 10. September 2011. In einer Kooperation zwischen der Werkstatt…weiter Kommentare (0)

Statistik zur Weiterbildung 2009

31.07.2011
Zum achten Mal veröffentlicht das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) die „Weiterbildungsstatistik im Verbund“. Im aktuellen Berichtsjahr 2009 fasst sie Daten aus vier großen Organisationen allgemeiner und politischer Weiterbildung zusammen. Das kommentierte Tabellenwerk enthält umfassende Informationen zu Rechtsformen, Personal, Finanzierung…weiter Kommentare (0)

Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung

31.07.2011
Brandenburg hat eine neue Praxishilfe herausgegeben. Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen gewinnen vor dem Hintergrund des steigenden Fachkräftebedarfs immer mehr an Bedeutung. Der Möglichkeiten sind viele: Weiterbildung als durchgängige Präsenzveranstaltung, am Arbeitsplatz, berufsbegleitend am Abend, am Wochenende, als E-Learning oder per Fernunterricht. Und für viele Bildungsinteressierte…weiter Kommentare (0)

Vollerhebung berufsbegleitender und dualer Studienangebote vorgelegt

06.07.2011
Es ist erklärtes bildungspolitisches Ziel, die Hochschulen für Berufstätige und Studieninteressierte ohne eine traditionelle schulische Studienberechtigung zu öffnen. Um ein Hochschulstudium für diese Zielgruppe attraktiv zu machen, bedarf es neuer bzw. veränderter Angebotsstrukturen. Berufsbegleitende Studienangebote spielen hierbei eine wichtige Rolle. Ein Team des HIS-Instituts für Hochschulforschung…weiter Kommentare (0)

Online-Fortbildung für den Kinderschutz

23.06.2011
Seit dem 8. Juni 2011 steht Fachkräften im Bereich Kinderschutz und Frühe Hilfen ein attraktives neues Online-Fortbildungsangebot kostenfrei zur Verfügung: Der vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren des Landes Baden-Württemberg geförderte und in Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Ulm entwickelte E-Learning-Kurs "Frühe Hilfen und frühe Interventionen…weiter Kommentare (1)

B.A.-Studiengang mit Schwerpunkt Musikalische Bildung

16.06.2011
Zum Wintersemester 2011/12 bietet die Fachhochschule Bielefeld einen Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit mit dem Studiengschwerpunkt Musikalische Bildung an. Weitere Informationen unter http://www.fh-bielefeld.de/fb4/studierende/studiengaenge/studiengangsschwerpunkt-musikalische-bildung-in-der-pdkweiter Kommentare (0)

Ausschreibung von PhD-Stipendien in der Frühpädagogik in England

15.06.2011 | Froebel Educational Institute
The Froebel Educational Institute, an educational charity established in 1892, is offering a full-time or part-time PhD studentship, for UK or EU applicants only, for September 2011 on a topic that supports greater understanding of the significance and relevance of Froebelian principles and ideas to early years practice in the 21st century. Applications are invited from graduates, normally with a…weiter Kommentare (0)

Wie und wo werde ich Sprachförderkraft für Kinder von drei bis sechs Jahren?

14.06.2011 | Alice Salomon Hochschule Berlin
Die Alice Salomon Hochschule bietet im Rahmen des Bundesprogramms "Frühe Chancen - Schwerpunkt-Kitas: Sprache & Integration" in Berlin einen Zertifikatskurs an. Mit dem Programm Frühe Chancen, das im Frühjahr anlief, werden neue Weichen für frühkindliche Bildungsprozesse in der Kita gestellt: die Sprachentwicklung aller Kinder in der Kita soll endlich durch eine kontinuierliche, alltagsintegrierte…weiter Kommentare (2)

WiFF startet Umfrage bei frühpädagogischen Studiengängen

03.06.2011
Die Weiterbildungsinitiative (WiFF) hat eine Expertengruppe mit Akteuren u.a. aus Fachschule, Hochschule, Weiterbildung und mit Studierenden initiiert, die sich seit Dezember 2010 eingehend mit Fragen der Durchlässigkeit in die frühpädagogischen Studiengänge befasst. Arbeitsgrundlage für die Diskussionen der Expertengruppe ist das noch nicht veröffentlichte WiFF-Dossier „Aus dem Erzieherinnenberuf…weiter Kommentare (0)

Neue WiFF-Publikationen

01.06.2011
Die Weiterbildungsinitiative hat umfangreiche Broschüren zu den Themen Sprachliche Bildung und Kinder in den ersten drei Lebensjahren zusammengestellt. Beide Publikationen sind ab heute mittag erhältlich unter www.weiterbildungsinitiative.de/publikationenweiter Kommentare (0)

Neuer berufsbegleitender Studiengang für ErzieherInnen in Berlin: Die Steinbeis-Hochschule lädt ein

05.05.2011
"Die besten Fachkräfte für die Kleinsten" – ist die immer wieder ausgerufene Forderung verschiedenster Fachverbände und Politiker nach Bekanntwerden der regelmäßigen Pisa-Ergebnisse.ErzieherInnen und LehrerInnen sollen eine gemeinsame Sprache sprechen, die Förderung der kindlichen Entwicklung soll noch besser aufeinander abgestimmt werden. Voraussetzung dafür ist eine gleichgestellte Ausbildung von…weiter Kommentare (3)

Von der Erzieherin (1) zur Professorin für Psychologie?

01.05.2011 | Ralf Haderlein
Neue Hochschulzugänge in Rheinland-Pfalz ermöglichen neue Bildungswege für Erzieherinnen und Erzieher und andere beruflich qualifizierte Personen Prof. Dr. Ralf Haderlein Von der Erzieherin zur Professorin für Psychologie - ein Weg, der für die meisten Erzieherinnen und Erzieher kaum möglich war. Viele pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen haben „nur“ einen Mittleren Schulabschluss…weiter Kommentare (17)

"Frühe Chancen " – Anforderungen an die Weiterbildung zur Sprachförderkraft

12.04.2011 | Edith Bauer
Der soziale, ökonomische und demografische Wandel macht die Förderung der Bildungskompetenzen von Kindern zu einer zentralen Herausforderung. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzt daher im Rahmen seiner Maßnahmen einen Schwerpunkt auf die Unterstützung von Kindern und Eltern in frühkindlichen und außerschulischen Bildungs- und Entwicklungsprozessen. Im Fokus des anlaufenden…weiter Kommentare (17)

Bundesverbände der Fachschulen schließen sich zusammen

31.03.2011
Der Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik, die Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen/Erzieher und die Bundesarbeitsgemeinschaft öffentlicher und freier nicht konfessionell gebundener Ausbildungsstätten für Erzieher/-innen haben sich zusammengeschlossen zur Gemeinsamen Vertretung der Bundesverbände der Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik…weiter Kommentare (0)

Vier Monate "Auszeit" mit dem EU-Programm Lebenslanges Lernen - Als Pädagogin in Den Haag

02.03.2011 | Annette Hautumm
Weiße Hausgiebel und unzählige Fahrräder – abgestellt an Bahnhöfen – flitzen vor dem Zugfenster vorbei: Ich bin wieder in Holland. Die fröhliche Melodie der niederländischen Sprache löst die deutschen Dialoge Mitreisender ab. Nach sieben Stunden Zugfahrt naht der Bahnhof „Den Haag Centraal, eindbestemming“. Für vier Monate ist die Stadt am Meer im Winter 2009/2010 meine Heimat. Die Idee Lange hatte…weiter Kommentare (0)

Fachschulen oder Hochschulen - Wo sollen frühpädagogische Fachkräfte ausgebildet werden?

01.03.2011 | Peer Pasternack, Michael Baumeister, Petra Strehmel, Detlef Zech
Seit 2004 gibt es neben den Fachschulen bzw. (in Bayern) Fachakademien eine zunehmende Zahl von Studiengängen für die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Während die Fachschulen für die pädagogische Arbeit auch von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausbilden, sind die neuen Studiengänge auf die Frühpädagogik spezialisiert. Trotz dieses Unterschiedes wird das Nebeneinander von Fachschulen…weiter Kommentare (1)

Mitmachmuseum in Potsdam

10.02.2011
Das Exploratorium Potsdam bietet eine kostenlose Informations- und Fortbildungsveranstaltung für Erzieherinnen und Erzieher an. Am Mittwoch, den 23. Februar sind alle Kita- und HortmitarbeiterInnen ab 15.30 Uhr eingeladen, das Mitmachmuseum kennenzulernen und spannende Experimente für den Kita-Alltag auszuprobieren. Per Mail kann man sich für die Veranstaltung anmelden: kontakt@exploratorium-potsdam.de.Weitere…weiter Kommentare (0)

Qualifizierung von Tagespflegepersonen in Niedersachsen

05.02.2011
Das Land Niedersachsen hat auf seinem Internetangebot zum Programm "Familien mit Zukunft - Kinder bilden und betreuen" mehrere Fortbildungsmodule veröffentlicht, die sich mit den Themen "Wie Tagespflegepersonen mit Kitas, Schulen und Eltern im Team arbeiten", "Tagespflege für behinderte Kinder" sowie "Gesundheitsförderung in der Kindertagespflege" befassen. Die Dokumente zum Herunterladen richten sich…weiter Kommentare (0)

Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für Tagespflegepersonen

05.02.2011
Die vorliegenden Qualifizierungsmodule zu den Themen „Sprachentwicklung – Sprechen – Sprachverständnis in der Kindertagespflege“ „Beobachten und Dokumentation – die Bildungs- und Lerngeschichten in der Kindertagespflege“  „Stressvermeidung und Stressbewältigung in der Kindertagespflege“ sind im Kontext des „Aktionsprogramms Kindertagespflege“ im Auftrag des Bundesministeriums für…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 541 - 560 von 607 Beiträgen | Seite 28 von 31