
Aus- & Fortbildung
Informationen über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
ErzieherInnen-Ausbildung wird gefördert
13.08.2009
Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung z.B. zur Kinderpflegerin oder Sozialassistentin hat, kann im Rahmen des sog. Meister-BaFöG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, abgekürzt AFBG) seit 1. Juli eine Förderung bei der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher beantragen.
PDF-Datei 136 kb http://www.bmbf.de/pub/das_neue_afbg-flyer.pdf.
Für begabte Berufstätige, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit…weiter
Kommentare (15)
Suchmaschine für Weiterbildungsangebote
01.08.2009
Wenn Sie ein Weiterbildungsangebot in Ihrem regionalen Umfeld suchen, können Sie die zum Deutschen Bildunsserver gehörende Suchmaschine für Weiterbildung nutzen. Unter www.iwwb.de finden sie täglich rund eine Million Angebote. Sie müssen nur das richtige Stichwort angeben!weiter
Kommentare (4)
Anerkennung ausländischer Abschlüsse geplant
24.07.2009
Dass die berufliche Qualifikation von Menschen aus anderen Ländern in Deutschland nicht anerkannt wird, ist ein häufig beklagtes Problem, allerdings nicht nur bei uns. ErzieherInnen aus dem Ausland haben die gleichen Schwierigkeiten wie deutsche ErzieherInnen im Ausland: Die Qualifikation wird zunächst mal nicht anerkannt. Hier plant das Bundesarbeitsministerium (BMAS) unter Minister Olaf Scholz (SPD)…weiter
Kommentare (0)
Qualifikationsrahmen für Fachschulen
30.06.2009
Eine Expertengruppe hat einen Qualifikationsrahmen für die Ausbildung von ErzieherInnen an Fachschulen entwickelt. Damit werden die Ausbildungsinhalte der Frühpädagogik, die die Robert Bosch Stiftung 2008 für die entsprechenden Studiengänge an Hochschulen formuliert hat, für die Fachschulausbildung fruchtbar gemacht. Die Arbeit wird von der Weiterbildungsinitiative WIFF begleitet.
Siehe hierzu auch…weiter
Kommentare (0)
WeiterbildnerInnen gesucht!
30.06.2009
Die Weiterbildungsinitiative WIFF (siehe unser Artikel) ruft die Anbieter von Weiterbildungsangeboten auf, sich zu melden. Ziel ist mehr Transparenz in der Weiterbildungslandschaft durch den Aufbau einer Datenbank. Mehr: www.weiterbildungsinitiative.de/archiv-der-aktuellen-meldungen/meldung/data/wiff-sucht-weiterbildner.html.weiter
Kommentare (0)
Weiterbildung für Fachkräfte der Frühpädagogik
06.04.2009 | Jasmin Zouizi, Hilde von Balluseck
Begriff und politische Rahmenbedingungen
Die Begriffe Fort- und Weiterbildung werden teilweise synonym gebraucht. Die Verwirrung bezüglich ihrer Verwendung ist komplett, wenn man sieht, dass das größte Weiterbildungsinstitut für sozialpädagogische Fachkräfte in Berlin-Brandenburg beharrlich von „Fortbildung“ und „Fortbildungsinstitut“ spricht, hingegen die neuen Initiativen zur Förderung der Weiterbildung…weiter
Kommentare (9)
Häufig gestellte Fragen
28.03.2009 | Hilde von Balluseck
Aus den häufig gestellten Fragen geht die desolate Situation unserer förderalen Struktur im Bildungswesen deutlich hervor, ebenso wie eine gewisse Hilflosigkeit der Redaktion, die für die einzelnen Regionen nicht alles wissen kann. Insofern sind Fragen und Antworten interessante Dokumente zur Ausbildungssituation von ErzieherInnen.
Ausbildungsmöglichkeiten
FrageIch bin aktuell erfolgreich in der…weiter
Kommentare (46)
Qualifikation und Professionalisierung von ErzieherInnen - Herausforderungen und Zukunftsvisionen
28.03.2009 | Hilde von Balluseck
Wie sollen die Träger mit dem steigenden Bedarf an ErzieherInnen umgehen? Und wie kann die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte unter diesen Bedingungen gesichert werden? Mit diesem Thema befasste sich die Fachtagung der AWO am 21./22.1.2009 in Berlin mit dem Titel: „Wer soll das eigentlich alles machen?“ Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Zeiten des Ausbaus“.…weiter
Kommentare (0)
Der Kontext der akademischen ErzieherInnenausbildung
28.03.2009 | Hilde von Balluseck
In dem folgenden Artikel erfahren Sie etwas über die Geschichte des Berufs und seiner Ausbildung. Die Geschichte der Ausbildung macht verständlich, warum der Beruf immer noch nicht das gesellschaftliche Ansehen hat, das er verdient. Und auch, warum die Ausbildung an Hochschulen in Deutschland so spät angegangen wurde.
Das Aus- und Weiterbildungssystem für ErzieherInnen ist im Umbruch. Heute erscheint…weiter
Kommentare (13)
Qualifikationsmöglichkeiten für den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers in Deutschland
28.03.2009 | Hilde von Balluseck
In der Kindertagesbetreuung arbeiten vorwiegend ErzieherInnen. Dieser Beruf hat eine lange Tradition in Deutschland (zur Geschichte siehe Der Kontext der akademischen ErzieherInnenausbildung) und wird an Fachschulen erlernt. An die Prüfung schließt sich die staatliche Anerkennung an, die in den meisten Ländern Voraussetzung für eine Anstellung ist. Neben staatlich geprüften ErzieherInnen arbeiten aber…weiter
Kommentare (29)