Team

Aus- & Fortbildung

Informationen über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten

Praktische Fragen der Akademisierung

29.01.2011 | Hilde von Balluseck
Berufsbezeichnung Seit 2004 wurde eine Vielzahl von Studiengängenaufgebaut, deren Ziel es war und ist, die Frühpädagogik an Hochschulen zu etablieren. Von Anfang an gab es die Diskussion darüber, welche Berufsbezeichnung Bachelor-AbsolventInnen dieser Studiengänge erhalten sollten. Die Berufsbezeichnung "Erzieherin" oder "Erzieher" ist durch die Fachschulen besetzt, von daher wurde nach einem anderen…weiter Kommentare (0)

Neues Weiterbildungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern geplant

27.01.2011
"Lebenslanges Lernen verlangt ein vielfältiges, qualitativ hochwertiges und vergleichbares Weiterbildungsangebot nach der regulären Schulzeit. Die Möglichkeiten dafür müssen der Zeit entsprechen und leicht zugänglich sein", so Bildungsminister Henry Tesch anlässlich der bevorstehenden ersten Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregierung zur Förderung der Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Mit…weiter Kommentare (2)

Das Bachelorstudium Frühpädagogik

23.01.2011 | Jutta Helm
Zu diesem Thema hat die Weiterbildungsinitiative eine Expertise erstellen lassen, die sicher für alle interessierten SchülerInnen und Studierende von Interesse ist. pdf-Datei 2.419 KBweiter Kommentare (0)

Psychomotorik-Datenbank online

20.01.2011
Auf der nifbe-Homepage steht jetzt auch erstmals für den deutschsprachigen Raum eine Datenbank zur Psychomotorik zur Verfügung. Über komfortable Suchfunktionen sind hier derzeit rund 130 Psychomotorische Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu finden – von Förderstellen über Fort- und Weiterbildungs-Institute oder Ausbildungsstellen bis hin zu Berufsverbänden und weiteren psychomotorischen…weiter Kommentare (0)

Dokumentation zur WiFF-Fachtagung am 8.12.10 in Berlin

17.12.2010
  Fragen zu Qualifizierungsorten und -wegen bestimmen zurzeit die frühpädagogischen Diskurse. Innerhalb der letzten Wochen haben mehrere bundesweite Veranstaltungen diese Thematik in den Blick genommen. Auch WiFF hat mit der Fachtagung zur Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen am 8. Dezember 2010 in Berlin einen wichtigen Beitrag zur Debatte geleistet. Bestätigt…weiter Kommentare (0)

Anschlussfähige Bildungswege

17.12.2010
Wie alle WiFF-Expertengruppen bietet auch die Expertengruppe "Anschlussfähige Bildungswege" Raum für den Diskurs zwischen unterschiedlichen Akteuren. Auf Einladung der WiFF kamen am 3.12.2010 Expertinnen und Experten aus Fachschulen, Hochschulen, Verbänden, Gewerkschaft, Politik und Hochschulforschung zusammen, um gemeinsam über Fragen der Anschlussfähigkeit zu diskutieren. Schwerpunkt der 1. Sitzung…weiter Kommentare (8)

Perspektiven zur Qualifizierung sozialpädagogischer Fachkräfte - Der pädagogische Blick

06.12.2010 | Manfred Müller-Neuendorf
Auf der Tagung der Fachschulen am 25./26. November 2010 in Berlin "Fachschulen 2015 - Sozialpädagogische Kompetenzzentren mit Vernetzungsqualitäten" in der Residenz der Robert Bosch Stiftung hielt Manfred Müller-Neuendorf, Oberstudiendirektor im Bistum Köln, einen viel beachteten Vortrag zur Zukunft der Fachschulausbildung. Die Redaktion von ErzieherIn.de dankt dem Autor für die Überlassung des Dokuments…weiter Kommentare (0)

Anrechnungsmodelle außerhochschulisch erworbener Kompetenzen

30.11.2010
Die Durchlässigkeit zwischen Fachschulen und Hochschulen ist unbedingt erforderlich, damit pädagogische Fachkräfte aus Fachschulen nicht unnötig lange Studiendauern für einen akademischen Abschluss in Kauf nehmen müssen. Die Universität Hildesheim hat dazu in Kooperation mit der Alice Salomon Fachschule und Trägern von Einrichtungen verschiedene Studiengänge für Bildung und Erziehung in der frühen…weiter Kommentare (0)

Auslandspraktika in der Fachschulausbildung

30.11.2010
Die Fachakademie für Sozialpädagogik in Nördlingen hat es im Rahmen eines Leonardo-da-Vinci-Projekts erreicht, dass ihre Studierenden während der Ausbildung Auslandserfahrungen im Praktikum erlangen könnnen.Bedingungen und Chancen können Sie aus der folgenden pdf-Datei ersehen.  pdf-Datei 1885 KBweiter Kommentare (0)

Die Zukunft der Bachelorstudiengänge

23.11.2010
Hierzu ein Dokument im Bereich Berufspolitik, das eine Stellungnahme der Jugend- und Familienminister beinhaltet.weiter Kommentare (0)

Neues aus der WiFF

19.11.2010
Die Estellung von Kompetenzprofilen ist eines der Anliegen der Weiterbildungsinitiative. Ziel Förderung von Qualität auf dem frühpädagogischen Weiterbildungsmarkt durch die Entwicklung von wissenschaftlich fundierten Qualitätskriterien für unterschiedliche Qualifizierungsbereiche. Vorgehen In Expertengruppen mit Vertreter/innen aus Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung werden wissenschaftlich…weiter Kommentare (0)

Ausbildung im Verbund: Fachschule und Hochschule kooperieren

05.11.2010 | Kerstin Weike-Bierbüsse
Der folgende Artikel von Kerstin Weike-Bierbüsse beschreibt den Weg, den evangelische Fachschulen in Hessen gemeinsam mit einer Hochschule gegangen sind. Die Schilderung der verschiedenen Dimensionen der Zusammenarbeit ist hilfreich für Ausbildungsprojekte in anderen Regionen. Ausbildung im VerbundPDF-Datei 91 KBweiter Kommentare (0)

Katholische Förderstiftung für Aus- und Weiterbildung von Kita-Fachkräften gegründet

04.11.2010
In Hamburg wurde die "Katholische Förderstiftung für sozialpädagogische Fachkräfte im Erzbistum Hamburg" gegründet. Traditionell leistet die Katholische Kirche durch eine Vielzahl von Schulen und Kindertagesstätten einen gesellschaftlich wichtigen Beitrag, um Kinder und Jugendliche auf ein wertebasiertes Leben im christlichen Glauben vorzubereiten. Dies gilt insbesondere für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen:…weiter Kommentare (0)

Von der Sackgasse zur Durchfahrtsstraße

14.10.2010 | Angelika Diller
Angelika Diller (siehe auch unser Interview unter https://www.erzieherin.de/anforderungen-an-die-weiterbildung-in-der-fruehpaedagogik.php) hat im Zusammenhang mit der Weiterbildungsinitiative eine Expertise zur Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit im Bildungswesen erstellt, wobei sie die besonderen Bedingungen in der Frühpädagogik berücksichtigt hat. Sie finden diese Expertise unter http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/fachbeitrag_diller_final.pdfweiter Kommentare (0)

Frühpädagogik als Sprachförderung

14.10.2010 | Gudula List
Gudula List hat im Rahmen der Weiterbildungsinitiative (WIFF) die Qualifikationsanforderungen für die Aus- und Weiterbildung formuiert. Sie finden diese Expertise unter http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/wiff_list_langfassung_final.pdfweiter Kommentare (0)

Anforderungen an die Weiterbildung in der Frühpädagogik – ein Fachgespräch mit Angelika Diller und Ursula Rabe-Kleberg

30.08.2010 | Angelika Diller, Ursula Rabe-Kleberg, Hilde von Balluseck
Dass eine Qualitätsverbesserung der frühpädagogischen Arbeit an der Qualifikation des Personals ansetzen muss, ist spätestens seit den ersten Schritten zur Akademisierung der Frühpädagogik klar. Denn Hunderttausende von pädagogischen Fachkräften haben nicht studiert, und trotzdem wird von ihnen erwartet, dass sie den neuen Ansprüchen an die frühpädagogische Arbeit gewachsen sind. Außerdem gibt es für…weiter Kommentare (2)

PALME - Stellungnahme zur Kritik des VAMV

18.07.2010 | Matthias Franz
Deutschland – PALME-frei? Zu den Vorwürfen des VAMV gegen das PALME-Elterntraining Zu dem Papier „Keine PALME in Deutschland“, das der Verband allein erziehender Mütter und Väter (VAMV) kürzlich verbreitet hat und das wir in unseren Aktuellen Nachrichten soeben veröffentlicht haben, nimmt Prof. Dr. Matthias Franz (Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität)…weiter Kommentare (1)

"Sexualpädagogik muss in den Ausbildungen einen angemessenen Stellenwert erhalten!"

18.07.2010 | Hilde von Balluseck/Jög Maywald
Das folgende Interview erschien in der Zeitschrift frühe Kindheit 03/10. Dr. Jörg Maywald im Gespräch mit Prof. Dr. Hilde von Balluseck, bis 2007 Hochschullehrerin an der Alice Salomon Hochschule Berlin, seit ihrer Emeritierung Chefredakteurin des Internetportals www.ErzieherIn.de Maywald: In der Entwicklung von Kindern spielen die Beschäftigung mit dem Körper, Lustempfinden und all das, was kindliche…weiter Kommentare (1)

Kindheitspädagogin versus Erzieherin!? Klassische und neue Akteure im Feld der Kindertagesbetreuung

12.07.2010 | Rahel Dreyer
Im Artikel von Rahel Dreyer werden die Herausforderungen durch das Nebeneinander verschiedener Qualifikationen reflektiert. Wir übernehmen den Artikel mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS. pdf-Dokument 880 KBweiter Kommentare (1)

Qualifikationsrahmen, Quereinstiege und die (Männer-) Quote - Aktuelle Herausforderungen an die Ausbildung von ErzieherInnen

01.07.2010 | Hilde von Balluseck
1. Funktionen einer Ausbildung Eine berufliche Ausbildung soll qualifizieren für eine bestimmte Tätigkeit. Mit ihr sollen Menschen befähigt werden, ihre Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkt zu verkaufen. Heute hat Ausbildung darüber hinausgehende Funktionen: Sie ist vor allem kompetenzorientiert. Sie baut auf der Fähigkeit zu lebenslangem Lernen auf und soll diese Fähigkeit stärken, weil Wissen heute…weiter Kommentare (10)

angezeigt werden 561 - 580 von 607 Beiträgen | Seite 29 von 31