Team

Aus- & Fortbildung

Informationen über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten

Mit einer Ausbildung zum akademischen Abschluss: berufsbegleitend Soziale Arbeit (B.A.) studieren

21.03.2022 | Advertorial
Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in (B.A.) – diese Berufsbezeichnung dürfen Sie führen, wenn Sie das berufsbegleitende Bachelorstudium Soziale Arbeit an der OTH Regensburg erfolgreich absolviert haben. Der grundständige Studiengang qualifiziert für eine breite berufliche Praxis und bietet zwei Vorteile: Als berufsbegleitender Bachelorstudiengang ermöglicht er, neben einer Berufstätigkeit einen…weiter Kommentare (0)

Warum Schulenglisch nicht mehr ausreicht

15.03.2022 | Advertorial
Die Art und Weise, wie Menschen miteinander in Kontakt kommen und Arbeitsbeziehungen aufbauen, hat sich in den letzen Jahren erheblich verändert. Angesichts dieser Veränderungen wird Englisch zu einer entscheidenden Fähigkeit, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu sein. Wenn Sie Kindern helfen, die englische Sprache zu beherrschen, können Sie ihnen einen unschätzbaren beruflichen Vorteil verschaffen,…weiter Kommentare (0)

Impulsvorträge kostenlos online: Sichere Orte für Kinder? Institutioneller Kinderschutz und gefährdungssensibles Arbeiten in Einrichtungen der Bildung und Betreuung

08.03.2022 | Medienhinweis,
Unter diesem Motto stand der Digitale Neujahrsempfang der Deutschen Liga für das Kind, der am 21.01.2022 allen Mitgliedern der Liga und Interessierten offenstand und von Prof. Dr. Sabine Walper, Präsidentin der Liga, moderiert wurde.  Nun sind die drei Impulsvorträge des digitalen Podiums kostenlos online:  Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann (Professorin für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik…weiter Kommentare (0)

Neuer E-Learning-Kurs: Partizipation im Alltag

27.02.2022
Der Paritätische Berlin eröffnen einen neuen kostenlosen E-Learning-Kurs: "Partizipation im Alltag". Er setzt einen Schwerpunkt auf die Frage, was es für den Alltag der Kindertagesbetreuung bedeutet, dass Kinder ein Recht haben, sich an allen Dingen zu beteiligen, die sie und ihre Gruppe betreffen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, fünf Fokusthemen zu bearbeiten: → Welche Partizipationsrechte haben…weiter Kommentare (0)

NRW-weites Projekt zu Nachhaltigkeit in Kitas: Mehr als 120 Teilnehmende tauschen sich bei digitaler Abschlusstagung aus

22.02.2022
Bonn, 22. Februar 2022. Der Klimawandel beschäftigt nicht nur Erwachsene: Auch Kinder haben Fragen dazu, wie sich ihre Welt verändert. Kitas sind dabei wichtige Lernorte für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie können Nachhaltigkeit erlebbar machen und zeigen, wie Kinder selbst dazu beitragen können – beim Einkauf fürs Mittagessen, beim sparsamen Umgang mit Wasser und Strom und bei der Wahl…weiter Kommentare (0)

Von der Fortbildung direkt zur Entdeckungsreise durchs All

31.01.2022
Kann man auf dem Mond leben? Was genau sind eigentlich Sterne? Wohin geht die Sonne, wenn sie abends untergeht? Kinder haben etwa so viele Fragen zum Universum wie Sterne am Himmel stehen. Antworten darauf und Tipps für eine Entdeckungsreise durchs All mit Kita- und Grundschulkindern gibt es im neuen Online-Kurs „Sonne, Mond und Sterne“ der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ – kostenlos, kompakt…weiter Kommentare (0)

Neu konzipiertes Infosystem Kinder- und Jugendhilfe ist online

24.01.2022 | Medienhinweis
Das von IJAB konzipierte und entwickelte ‚Infosystem Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland‘ unterstützt Fachkräfte und alle jugendpolitisch Interessierten dabei, Rahmenbedingungen, Aufgaben und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland im internationalen Fachdialog zu erläutern. Die mehrsprachig angelegte Plattform geht nun in neuem Design und mit komplett überarbeiteten Inhalten an den…weiter Kommentare (0)

Digitaler Neujahrsempfang der Deutschen Liga für das Kind: Sichere Orte für Kinder?

17.01.2022
Am Freitag, 21. Januar 2022 findet von 16:00 bis 18:00 Uhr der Neujahrsempfang der Liga als Online-Veranstaltung statt: „Sichere Orte für Kinder? Institutioneller Kinderschutz und gefährdungssensibles Arbeiten mit Kindern in Einrichtungen der Bildung und Betreuung.“  Wir würden uns sehr freuen, Sie online begrüßen zu dürfen. Die Anmeldung ist noch bis zum 19. Januar 2022 unter liga-kind.de/neujahrsempfang-2022 möglich. Auf…weiter Kommentare (0)

Die richtige Bewerbung als Erzieherin

28.12.2021 | Advertorial
Kitas sind unterbesetzt. Das Berufsbild der ErzieherInnen gilt als Engpassberuf. Einerseits bietet das viele Chancen für Menschen, die in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen arbeiten wollen, andererseits ist es umso wichtiger, bereits in der Bewerbung zu zeigen, dass man weiß, worauf es ankommt.  Selbstdarstellung – so gelingt sie Im Bewerbungsverfahren fällt es den meisten Bewerbern am schwersten,…weiter Kommentare (1)

Klimaschutz fängt in der Kita an: Fachkräfte und ExpertInnen tauschen sich bei Tagung des Klima-Kita-Netzwerks aus

16.12.2021
Bonn, 16. Dezember 2021. Kinderfragen zum Klimawandel sind oft nicht so leicht zu beantworten, etwa wenn es um die Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal geht. Wie lässt sich altersgerecht erklären, warum sich unser Klima verändert und was wir dagegen tun können? Immer mehr Kitas stellen sich dieser Herausforderung und gestalten den Kita-Alltag bewusst nachhaltig. Ihre Erfahrungen mit dem Thema tauschten…weiter Kommentare (0)

ver.di, kommunale Spitzenverbände und Arbeitgeber für Neuordnung der Ausbildung von Erziehenden

11.11.2021
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die kommunalen Spitzenverbände und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) machen sich gemeinsam für eine Neuorganisation der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern stark. „In einer Zeit wachsenden Fachkräftemangels und deutlich steigenden Anforderungen an die Berufsgruppe der Erzieherinnen und Erzieher muss mit dem Flickenteppich…weiter Kommentare (0)

„kopfgehört – IBEB im Gespräch“ rund um Bildung, Erziehung und Betreuung ist gestartet

02.11.2021 | Medienhinweis,
Mit „kopfgehört – IBEB im Gespräch“ hat das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB) nun eine Podcast-Reihe gestartet: Realitätsnah, praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert und humorvoll werden im Audio-Podcast Themen rund um Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit besprochen.  Der Podcast erscheint dreimal im Jahr und wird auf Spotify veröffentlicht.…weiter Kommentare (0)

Kongress Kita zwischen Bildung und Fürsorge

28.10.2021
Seit über 100 Jahren ist die Kindertagesbetreuung dem System der Kinder- und Jugendhilfe zugeordnet, während die Schule im Bildungssystem verortet ist. Wie sich die beiden Systeme im Hinblick auf aktuelle Fragen und Herausforderungen entwickelt haben und ob es in der Zukunft andere Zuordnungen geben muss, war nun Gegenstand eines virtuellen Kongresses.  Mehr als 300 Teilnehmende folgten einer Einladung…weiter Kommentare (0)

Kitaverband Fach-Forum 2021: Bindung? Beziehung? Eingewöhnung und unser Bild der Kita

05.10.2021
Impuls: Prof. Dr. Heidi Keller Moderation: Sarah Raupach (pme Familienservice GmbH) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, als Netzwerk von sozialunternehmerisch tätigen freien Kita-Trägern in Nordrhein-Westfalen möchten wir beim ersten Fach-Forum des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen über das o.a. Thema zu mit Ihnen diskutieren! Unser Fach-Forum findet statt: Dienstag, 19. Oktober…weiter Kommentare (0)

Erster Spatenstich für Erweiterungsbau der Alice Salomon Hochschule Berlin

30.09.2021
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich wurde am heutigen Montag, den 13.09.2021 der Startpunkt für den Neubau des Erweiterungsgebäudes der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) am Kokoschkaplatz in Marzahn-Hellersdorf gesetzt. Die feierliche Eröffnung dieses neuen Kapitels in der Berliner Wissenschaftslandschaft fand im Beisein von Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin und…weiter Kommentare (0)

Die Deutsche Liga für das Kind sucht Lehrkräfte für eine kurze Online-Umfrage

03.09.2021 | Forschung,
… mit dem Ziel, mehr über Ihre Erwartungen oder bisherigen Erfahrungen mit (digitalen) Fort- und Weiterbildungen herauszufinden. Die Deutsche Liga für das Kind entwickelt derzeit mit Förderung der Vodafone Stiftung einen praxisorientierten Leitfaden für Fort- und Weiterbildende an Schulen und Kitas. Damit möchten wir einen Beitrag zur ständigen Qualitätsentwicklung in der Praxis von Schule und Kita…weiter Kommentare (0)

Schulzeit bestimmt Lebenswege – unabhängig vom Bildungssystem

26.08.2021
Am deutschen Schulsystem wird häufig kritisiert, es lege durch die Wahl der weiterführenden Schule bereits frühzeitig Lebensverläufe fest. Zum Vergleich werden oft Bildungssysteme angeführt, die längere Zeiten gemeinsamen Lernens in der Sekundarstufe vorsehen. Ein internationales Forschungsteam hat die Auswirkungen unterschiedlicher Bildungssysteme auf den späteren beruflichen Erfolg untersucht. Schülerinnen…weiter Kommentare (0)

Wege in die Ausbildung und den Beruf der Erzieherinnen und Erzieher – bundesweite Beratungshotline

20.08.2021
Pädagogische Fachkräfte für die frühe Bildung sind auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Wer sich über die Möglichkeiten der Ausbildung und den direkten Berufseinstieg in das Arbeitsfeld der Erzieherinnen und Erzieher informieren möchte, findet online eine Fülle von Informationen und verliert schnell den Überblick.  Erfülle ich bereits die Voraussetzungen für die Ausbildung? Wie finanziere ich…weiter Kommentare (0)

Erlebnispädagogische Aktivitäten nur mit fundierter Ausbildung

17.08.2021
Mit dem Titel „Erlebnispädagoge be® / Erlebnispädagogin be®“ und dem dazugehörigen Anerkennungsverfahren arbeitet der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. an der weiteren Professionalisierung der Erlebnispädagogik in Deutschland. Kreativität entwickeln, neue Handlungsspielräume eröffnen, Teamfähigkeit fordern und fördern, Vertrauen in sich und andere herausbilden, aktiv Gemeinschaft…weiter Kommentare (0)

Neuem Wissen auf der Spur

06.08.2021 | Karsten Hermann & Meike Sauerhering | Fachbeitrag
Kennen Sie das auch? Die letzte Fortbildung war toll – aber im Alltag umsetzen konnten Sie das Gelernte nicht. Sätze wie „Das haben wir doch schon immer so gemacht“ stehen im Weg. Der Ausweg? Ein praxisnahes Fortbildungskonzept, das genau dort ansetzt und unterstützt, wo Sie es brauchen: im Kita-Alltag.  Beitrag: Neuem Wissen auf der Spur (266KB) Quelle: TPS 7/21, S. 12-15weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 41 - 60 von 570 Beiträgen | Seite 3 von 29