Team

Aus- & Fortbildung

Informationen über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten

Partizipation in der Kita leben - auch in Krisenzeiten!

13.10.2020
Partizipation in Kindertagesstätten ist als Thema in der Frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung nicht mehr wegzudenken. Hierbei stützt man sich nicht nur auf das Recht der Kinder zur Mitbestimmung, wie z.B. in den UN-Kinderrechtskonvention oder im SGB VIII festgehalten, sondern auch auf die Bewegungen der Inklusion, einer Pädagogik der Vielfalt. Demokratiebildung in der Kita, spielt für die…weiter Kommentare (0)

Interviews: Fortbildung und Fachberatung während einer Pandemie

13.10.2020 | Medienhinweis
Die Vorsitzenden des Bundesnetzwerks Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V., Veronika Bergmann und Anne-Katrin Pietra, haben sich zu Beginn der Corona-Krise mit einem Hilferuf der freiberuflichen Fort- und Weiterbildnerinnen und Weiterbildner an die Politik gewandt. Nun betrachten sie im Interview, wie sich die Pandemie auf diese Berufsgruppe ausgewirkt hat und welche Veränderungen es in…weiter Kommentare (0)

Jahrestagung der Liga zu Kindern psychisch kranker Eltern: Online-Teilnahme möglich

12.10.2020
Die Teilnahme an der öffentlichen Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind „Wenn Eltern psychisch krank sind: was brauchen die Kinder? Herausforderungen für die Hilfesysteme“ am 23./24.10.2020 ist jetzt auch online möglich. Anmeldungen bitte baldmöglichst, spätestens bis zum 20.10. unter http://fruehe-kindheit-online.de/?cat=c13_Jahrestagung-2020-Jahrestagung-2020.html Für die Teilnahme ist ein…weiter Kommentare (0)

Human Resource Management (M.A.) – berufsbegleitend weiterqualifizieren

09.10.2020
Koblenz. Am Freitag, den 23. Oktober 2020 können sich Fernstudieninteressierte bequem von zu Hause oder aus dem Büro online über das berufsbegleitende Fernstudium  Human Resource Management (M.A.) informieren. Die Hochschule Koblenz lädt zur kostenfreien Teilnahme am Zoom-Meeting ein: Das Fernstudien-Team stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des fünf-semestrigen Fernstudiums…weiter Kommentare (0)

Ich studier, was macht ihr?

30.09.2020 | Edita Jung, Peter Cloos & Tim Rohrmann | Fachbeitrag
Was woanders völlig normal ist, steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen: studieren, um in der Kita zu arbeiten. Unsere Autoren verraten, was Kindheitspädagoginnen mitbringen, wie sie den Alltag in der Kita bereichern und warum Konkurrenzdenken sinnlos ist.  Beitrag: Ich studier, was macht ihr? (172 KB) Quelle: TPS 08/20, S. 40-43weiter Kommentare (0)

Bundesprogramm zur Sicherung von Ausbildungsplätzen gestartet

22.09.2020
Zum neuen Ausbildungsjahr sind wesentliche Teile des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern" gestartet. Ziel ist es, dass junge Menschen trotz der Corona-Krise eine Ausbildung machen können. Gefördert werden Ausbildungen in kleinen und mittleren Unternehmen, die frühestens am 1. August 2020 beginnen. Eine gute Ausbildung ist die Grundlage für die berufliche Zukunft junger Menschen und die Fachkräftesicherung…weiter Kommentare (0)

Digitale Vortragsreihe: KiTa in Corona-Zeiten

18.09.2020
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung – nifbe bietet ab 1. September 2020 eine kostenlose, digitale Vortragsreihe zum Thema „KiTa in Corona-Zeiten“ an. Die Vorträge finden in Form digitaler Konferenzen alle ein bis zwei Wochen Dienstags von 16:00 – 17:30 Uhr statt. Diese Fragestellungen stehen unter anderem im Fokus der Vorträge und Diskussionsrunden: Wie sind…weiter Kommentare (0)

Hochschule Koblenz bietet Qualifizierungsangebote im Sozialbereich an

15.09.2020
In allen Bereichen unseres Arbeitslebens greifen heute Managementprozesse ein, um die Effizienz von Arbeitsabläufen und Arbeitsprozessen und die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen zu analysieren und zu verbessern. Das gilt nicht nur für Industrie und Wirtschaft, sondern auch für soziale Einrichtungen. Auf die Anforderung, Fachkräfte für eine Tätigkeit im Qualitätsmanagement kompetent auszubilden,…weiter Kommentare (0)

Die Pädagogische Akademie Elisabethenstift überträgt die Bereichsleitung für das Arbeitszentrum Fort- und Weiterbildung an Silke Naue

07.09.2020
Die Pädagogische Akademie Elisabethenstift (PAE) überträgt die Bereichsleitung für das Arbeitszentrum Fort- und Weiterbildung (afw) an Silke Naue. Die 47-Jährige hat im Juli die Verantwortung für das afw übernommen und wird mit ihrem Team weiterhin an der Professionalisierung und Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften aus dem Elementar- und Primärbereich arbeiten, Entwicklungsprozesse und Kindertagesstätten…weiter Kommentare (0)

GEW fordert: Sinkflug des BAföG stoppen, Studium krisenfest machen

24.08.2020
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert von der Bundesregierung eine Initiative für eine BAföG-Reform. Hintergrund sind aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts, wonach nur noch elf Prozent aller Studierenden die staatliche Förderung erhalten. In der aktuellen Krise werde der Reformbedarf besonders deutlich.  Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung…weiter Kommentare (0)

Arbeitswelt und Digitalisierung: Wir brauchen immer eine Verzahnung von Online und Offline

17.08.2020
Die neue Ausgabe von „Forschung Frankfurt“, dem Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, befasst sich mit dem Thema Digitalisierung. Die Arbeitssoziologin Friedericke Hardering spricht darin im Interview über die Folgen der Corona-Krise. Die Corona-Krise hat vieles verändert – auch in der Arbeitswelt. Die Digitalisierung ist auch hier einen großen Schritt vorangekommen. Defizite bei Ausstattung…weiter Kommentare (0)

KiTa in Corona-Zeiten – Kostenlose digitale Vortragsreihe des nifbe ab 1. September

13.08.2020
Der nach den Sommerferien wieder aufgenommene Regelbetrieb stellt die KiTas vor eine Vielzahl von Herausforderungen: Wie sind die Bedürfnisse der Kinder und die pädagogischen Ansprüche der Fachkräfte mit Abstandsregeln und Hygieneschutzmaßnahmen in Einklang zu bringen? Wie kann die Eingewöhnung unter Corona-Bedingungen erfolgen? Was macht Corona mit den Kindern und was macht Corona mit dem Team? Wie…weiter Kommentare (0)

Jahrestagung der Liga: Wenn Eltern psychisch krank sind: was brauchen die Kinder?

13.07.2020
Unter dem Titel „Wenn Eltern psychisch krank sind: was brauchen die Kinder? Herausforderungen für die Hilfesysteme“ findet am 23./24.10.2020 im Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg die diesjährige öffentliche Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind statt. Die Schirmherrschaft hat Daniela Ludwig übernommen, Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Kinder psychisch- und suchterkrankter…weiter Kommentare (0)

Deutscher Verein: Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften

08.06.2020
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften und Lehrenden für den Bereich der Kindertagesbetreuung vorgelegt. Sie nehmen eine differenzierte Darstellung und Bewertung der aktuellen Struktur der Aus- und Weiterbildung vor und forrmulieren zentrale Parameter zur Sicherstellung der Qualität und Steigerung…weiter Kommentare (4)

Lesestart-Service für Eltern und Kinder in Zeiten von Corona

04.06.2020 | Medienhinweis
„Lesestart 1 – 2 – 3“ ist ein bundesweites Leseförderprogramm für Eltern mit Kindern zwischen einem und drei Jahren. Bei den U-Vorsorgeuntersuchungen erhalten Eltern ein Vorlesebuch und Tipps in einem Set, welches sie dazu anregen soll, mehr im Familienalltag vorzulesen, Bücher anzuschauen und Geschichten zu erzählen. Online auf www.lesestart.de gibt es laufend neue Basteltipps, Ideen für Ausflüge…weiter Kommentare (0)

Der Kita!Plus-Podcast

03.06.2020 | Medienhinweis
Seit 2017 begleitet und unterstützt die DKJS das Landesprogramm Kita!Plus: Kita im Sozialraum, das vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung angeboten wird. Dort steht momentan eine Veränderung an: Aktivitäten zur Einbindung der Kindertageseinrichtungen in den umgebenden Sozialraum werden zukünftig über das Sozialraumbudget der Jugendämter unterstützt. Da ein solcher Wandel auch mit Fragen…weiter Kommentare (0)

Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit um ein Jahr verschoben

22.05.2020
Die bundesweite Fachtagung für Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte und Multiplikator(inn)en aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Politik sollte vom 21.-23. September 2020 in Nürnberg stattfinden. Der neue Termin ist nun der 20.-22. September 2021, über ein möglicherweise digitales Angebot zum ursprünglichen Termin berät das Kongressteam. Der Bundeskongress wird weiterhin gemeinsam vom Forschungsverbund…weiter Kommentare (0)

Flexibel weiterbilden – die kostenfreie E-Learning-Fortbildung "Kinder gesund betreut"

08.05.2020
Kindergesundheit fängt „klein“ an. Gemäß diesem Leitgedanken hat die Stiftung Kindergesundheit die E-Learning-Fortbildung „Kinder gesund betreut“ entwickelt. Diese wissenschaftlich fundierte Fortbildung basiert auf dem seit 2015 veröffentlichen Curriculum „Kinder gesund betreut“. Ziel der Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonal weiter zu qualifizieren und deren fundierte…weiter Kommentare (6)

Campus Mühldorf am Inn: Studieren, wo der Mensch zählt

01.05.2020 | Advertorial
Der Campus Mühldorf am Inn ist ein Standort der Technischen Hochschule Rosenheim und versteht sich als Partner für alle Menschen in der Region. "Studieren, wo der Mensch zählt": Gemäß diesem Motto werden am Campus Mühldorf am Inn in den Bachelorstudiengängen Pädagogik der Kindheit, Soziale Arbeit und Angewandte Psychologie Fachkräfte im pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Bereich ausgebildet,…weiter Kommentare (0)

Erzieherausbildung im „2+2-Modell“: Berliner Schulversuch unterstützt Fachkräftegewinnung

10.04.2020
Berlin geht neue Wege in der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, hat am 4. März den Schulversuch „Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz (2+2-Modell)“ sowie Qualifizierungsmaßnahmen für Seiteneinsteigende in den Erzieherberuf vorgestellt. Beides trägt dazu bei, mehr Menschen den Zugang zum Erzieherberuf zu öffnen und dem…weiter Kommentare (2)

angezeigt werden 101 - 120 von 571 Beiträgen | Seite 6 von 29