
Aus- & Fortbildung
Informationen über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
Digitale Fachkräftegewinnung: Starke Stellen. Starke Kinder.
03.01.2020
Köln, 06.12.2019. Nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin gestaltete sich Bettinas Jobsuche schwierig. Nicht etwa aufgrund von fehlenden Angeboten. Überall war die Suche nach qualifiziertem Fachpersonal groß. Einen Überblick zu behalten, fiel dabei schwer. „Für mich stellte sich die Frage, welcher Arbeitgeber passt zu mir und wo kann ich meine kreativen Ideen am besten für junge Menschen einsetzen?“.…weiter
Kommentare (0)
Weiterbildung für Kinderpfleger/innen zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen
23.12.2019
Um weitere pädagogische Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen zu gewinnen, erhalten berufserfahrene Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger in Bayern über Zertifikatskurse die Chance, sich zur pädagogischen Fachkraft in Kindertageseinrichtungen weiterzubilden. Das mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erworbene Zertifikat ist mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales…weiter
Kommentare (0)
Gesang und Tanz mit Jugendlichen aus aller Welt
19.12.2019
Königsfeld. Musik verbindet, daher ist die US-amerikanische Organisation „Up with People“ auch schon seit 54 Jahren erfolgreich. Derzeit reisen wieder rund 100 junge Menschen aus 15 unterschiedlichen Ländern gemeinsam ein halbes Jahr durch die Welt, leben in Gastfamilien und bedanken sich bei diesen mit einer Show für die Aufnahme. Etwa die Hälfte der Gruppe, die zurzeit in Donaueschingen Station macht,…weiter
Kommentare (0)
Weiterbildungsmasterstudiengang FH Potsdam: Kinderrechtepraxis wissenschaftlich begleiten
16.12.2019
Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes war ein wesentlicher Impuls, den internationalen, interdisziplinären Weiterbildungsmasterstudiengang MA Childhood Studies and Children’s Rights (MACR) zu entwickeln und anzubieten. So ist es das Anliegen aller am Studiengang beteiligten Menschen, die Konvention zu würdigen – ein Grund zum Feiern.Mehr als 300 Absolvent*innen unseres Masterstudiengangs tragen…weiter
Kommentare (0)
10 Jahre Fernstudium Pädagogik der Frühen Kindheit (B.A.)
12.12.2019
Berufsintegrierende Weiterqualifizierung für Erzieherinnen und Erzieher feiert 10-jähriges erfolgreiches Bestehen
Koblenz. Eine möglichst flächendeckende Qualifizierung und Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen – so lautete das Ziel vor 10 Jahren als das berufsintegrierende Fernstudium Pädagogik der Frühen Kindheit (B.A.)
zum Sommersemester 2009…weiter
Kommentare (0)
Die Rotzlöffel-Republik von Tanja Leitsch und Susanne Schnieder
04.12.2019 | Angelika Mauel
| Fachbeitrag, Medienhinweis,
Eine Diplompädagogin und eine Kindergartenleiterin haben – unterstützt von Carsten Tergast, der auch an den Büchern Michael Winterhoffs mitgewirkt hat – ein kritisches und humorvolles Buch über den Alltag in deutschen Krippen und Kitas verfasst. Freimütig wird benannt, was schiefläuft. Am Ende gibt es Anregungen und Forderungen. Die Autorinnen bekennen sich – während viele Berufskolleginnen schon resigniert…weiter
Kommentare (0)
Neuer FINSOZ-Referentenpool zum Thema Digitalisierung
29.11.2019
Unter dem Motto „Meet the Xperts“ hat der Fachverband für Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung, FINSOZ e.V., einen Referentenpool ins Leben gerufen. Mitglieder des Verbandes, die über ausgewiesene Expertise zu Themen rund um Digitalisierung und Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft verfügen, sind dort gelistet und stehen ab sofort für Vorträge, Workshops und Inhouse-Bildungsangebote…weiter
Kommentare (0)
Eltern, Kita und Schule müssen Kinder fit machen fürs Internet
26.11.2019
Aktuell wächst eine Generation heran, die selbstverständlich mit dem Smartphone groß wird, digital lernt, kommuniziert und lebt. Internetfähige Handys und Tablets gehören für immer mehr Kinder schon in frühen Jahren zum Alltag. Das birgt Chancen, aber auch Risiken. In der Onlinewelt können Mädchen und Jungen auf verängstigende, schockierende, selbstgefährdende Inhalte oder auf Einstellungen und Verhaltensweisen…weiter
Kommentare (0)
Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Sozialwesen präsentieren sich in Köln
21.11.2019
Qualifizierungsbereich Musikalische Bildung an der Fachhochschule Bielefeld beim Infotag der Hochschule für Musik und Tanz (HfMT)
Bielefeld (fhb). Der Qualifizierungsbereich Musikalische Bildung des Fachbereichs 4 Sozialwesen der FH Bielefeld präsentiert sich zum ersten Mal anlässlich des Infotags Musikstudium in der Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) Köln. Der von der Landesmusikakademie NRW organisierte…weiter
Kommentare (0)
Medienkompetenz in Grundschule und Kita
20.11.2019
| Ausschreibung
E-Learning für Fachkräfte, Eltern und Kinder
(vr/2001) Die Sicher-Stark-Organisation fördert mit einer neuen Initiative das Engagement von Grundschulen und Kitas im Bereich der Medienkompetenz und Medienpädagogik. Die ersten Grundschulen und Kitas haben bereitsdaran teilgenommen. Immer mehr Kinder sind auch immer früher online: Schon 95 Prozent der Kinder zwischen 10 bis 13 Jahren nutzen das Internet…weiter
Kommentare (0)
Interviewstudie mit Kita-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
08.11.2019
Informationen zur Studie Berufliche Wege in der Kita
Wer führt das Projekt durch? Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) befasst sich seit 2009 mit den Aufgaben, Kompetenzen und Qualifikationen der frühpädagogischen Fachkräfte. WiFF ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts. In Ergänzung…weiter
Kommentare (0)
Wie funktioniert eine demokratische Beteiligung in der Kita?
31.10.2019
Antworten auf diese Frage gibt der erste kostenfreie Online-Kurs zum Thema „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“.Wie soll der neue Kletterturm der Kita aussehen? Wie kommen wir zu gemeinsamen Regeln für die Benutzung der heißbegehrten Dreiräder? Viele Fragen im Kita-Alltag lassen sich demokratisch mit den Kindern lösen. Wie das geht und wie Kinder beteiligt werden können, zeigt der kostenlose…weiter
Kommentare (0)
Berufsintegrierende Weiterqualifizierung für Erzieherinnen und Erzieher
31.10.2019
Hochschule Koblenz stellt kindheitspädagogische Bachelor-Fernstudiengänge vor
Koblenz. Am Samstag, den 16. November 2019 findet an der Hochschule Koblenz ein großer Informationstag zu berufsbegleitenden Studiengängen für Erzieher/innen statt. Der Schnuppertag beginnt um 10:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, Raum B009 in 56075 Koblenz. Alle Interessierten sind herzlich willkommen…weiter
Kommentare (0)
Gesund durch den Kita-Alltag: Fachtag bietet Kita-Teams Praxishilfen für die Gesundheitsförderung
28.10.2019
Berlin 24.09.2019 – Wie gelingt es, in Kitas einen gesundheitsförderlichen Alltag zu organisieren und zu leben? Mit dieser Kernfrage beschäftigten sich über 100 pädagogische Fachkräfte, Kitaleitungen und Mitarbeitende von Kitaträgern auf zwei Fachtagen, die die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse am 23.09.2019 in Erfurt und am 26.09.2019 in Dessau…weiter
Kommentare (0)
10-jähriges Jubiläum des Fernstudiums „Frühkindliche inklusive Bildung“
17.10.2019
Tagung des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Fulda
Fulda/Koblenz – Zum 10-jährigen erfolgreichen Bestehen des berufsbegleitenden Studiums Frühkindliche inklusive Bildung mit dem Abschluss Bachelor of Arts, fand an der Hochschule Fulda eine Fachtagung statt. Nach Zusammenkommen und Begrüßung der geladenen Gäste, stellten Prof. Dr. Sabine Lingenauber und Janina L. von Niebelschütz ihr Forschungsprojekt…weiter
Kommentare (0)
Bio-Workshops für die Schul- und Kita-Verpflegung
26.09.2019
Unter dem Motto "Bio kann jeder – nachhaltig essen in Kita und Schule" finden in Baden- Württemberg im Herbst 2019 an verschiedenen Orten praxisnahe Workshops statt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich Bioprodukte erfolgreich in die Schul- und Kita-Verpflegung integrieren lassen und wo das bereits in der Praxis umgesetzt wird. Bei diesen Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Informationen…weiter
Kommentare (0)
Ausweitung der telefonischen Beratungszeiten zum (Quer)Einstieg in die Erzieher*innenausbildung und den –beruf!
24.09.2019
| Medienhinweis
Mit dem Bekanntwerden der Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat sich das Interesse an einem (Quer)Einstieg in die Ausbildung zum*zur Erzieher*in noch einmal deutlich erhöht. Für viele Interessierte ist das Beratungsangebot der Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg/Männer in Kitas“ erste Anlaufstelle. Um dem…weiter
Kommentare (0)
Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind
10.07.2019
Ein Kind und viele Eltern
Das Kindeswohl im Kontext genetischer, biologischer, rechtlicher und sozialer Elternschaft
25.-26.10.2019, Botschaft für Kinder (Hotel Rossi) Berlin
Schirmherrschaft: Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bei immer mehr Kindern in Deutschland fallen genetische, biologische, rechtliche und soziale Elternschaft auseinander und verteilen…weiter
Kommentare (0)
Studiengang kombiniert erstmals Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie
05.07.2019
Bildung verstehen und mitgestalten: Neuer Bachelor bildet Expertinnen und Experten im Bereich Lehren und Lernen aus
Die Universität Tübingen bietet ab dem Wintersemester den neuen Bachelorstudiengang „Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie“ an. Dieser kombiniert erstmals in Deutschland zwei Bereiche, die wesentlich sind, um Prozesse des Lehrens und Lernen zu verstehen: Die Pädagogische…weiter
Kommentare (0)
Neue Kamishibai-Workshops für die Arbeit mit Kindern zum Thema Nachhaltigkeit
21.05.2019
Karl Kübel Stiftung stellt Erzähltheater als pädagogische Methode vor
Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie qualifiziert Fachkräfte im Rahmen des Bildungsprojekts „Kamishibai – Mit Geschichten lernen“ bundesweit bis 2020 im Umgang mit dem japanischen Papiertheater. Die eintägigen Workshops richten sich an pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte und Lehrer*innen aus Fachschulen für Sozialwesen.
In…weiter
Kommentare (2)