Team

Aus- & Fortbildung

Informationen über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten

Konsultationskitas in RLP

12.03.2020
Seit 2008 unterstützt Rheinland-Pfalz mit Konsultationskindertagesstätten Erzieherinnen und Erzieher dabei, pädagogische Schwerpunkte umzusetzen. Aufgabe der Konsultationskindertagesstätten ist es, anderen Kitas, Trägern, Eltern, Fachschulen und weiteren Interessierten ihre Schwerpunktarbeit aus dem Alltag nahe zu bringen und Anregungen zu geben, wie auch sie diese für sich umsetzen könnten. Dazu erhalten…weiter Kommentare (0)

Fachforum von DJI und AGJ widmet sich der „Zukunft der Erzieherinnenausbildung“

11.03.2020
Wie steht es um die aktuellen Entwicklungen in der Ausbildungslandschaft des Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung? Wie dem drängenden Fachkräftebedarf begegnen? Hierüber soll am 12. Mai 2020 in Hamburg unter Beteiligung der vielfältigen Akteure diskutiert werden. Veranstaltet wird das Fachforum vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) in…weiter Kommentare (0)

Master-Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)

02.03.2020
Die Hochschule Koblenz informiert Studieninteressierte am Samstag, 28.03.2020 Koblenz. An der Hochschule Koblenz findet am Samstag, den 28. März 2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr eine ausführliche Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Master of Arts in Kindheits- und Sozialwissenschaften statt. Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein wird die fünf wählbaren Schwerpunkte des…weiter Kommentare (0)

Mit einer Ausbildung zum akademischen Abschluss: berufsbegleitend Soziale Arbeit (B.A.) studieren

28.02.2020 | Advertorial
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit bereitet die Studierenden auf eine Vielzahl von Berufsfeldern im Bereich der Sozialarbeit und Sozialpädagogik vor. Parallel zur beruflichen Tätigkeit werden breit gefächerte wissenschaftliche Kenntnisse sowie soziale und methodische Kompetenzen vermittelt. Die Studierenden entwickeln Leitungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe fachbezogene…weiter Kommentare (0)

Karriere im Arbeitsfeld Kita – WIFF-Bundeskongress diskutiert Impulse für die frühe Bildung

12.02.2020
Im Dezember 2019 diskutierten 120 Fachleute aus Praxis, Politik und Wissenschaft beim WIFF-Bundeskongress über beruflichen Aufstieg und Karrieremöglichkeiten von frühpädagogischen Fachkräften. Aufgrund mangelnder Aufstiegsperspektiven wandern derzeit viele in andere Berufsfelder ab. Die Leiterin der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WIFF), Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin fordert…weiter Kommentare (0)

Große Abschlussfeier der Kindheitswissenschaften des Fachbereichs Sozialwissenschaften der HS Koblenz

11.02.2020
85 Absolventinnen und Absolventen vier berufsbegleitender Fernstudiengänge im Bereich Kindheitswissenschaften feierlich verabschiedet Koblenz.131 Bachelor- und 39 Masterabsolventinnen und insgesamt 17 -Absolventen haben im Wintersemester 2019/20 ihr Studium neben Job und familiären Verpflichtungen erfolgreich abgeschlossen: Sie haben das Bachelor-Studium „Bildung & Erziehung (dual)“, „Bildungs- und…weiter Kommentare (0)

Stipendienprogramm für Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge

10.02.2020 | Ausschreibung
Auch in diesem Jahr können sich Studierende wieder für ein Stipendium bei NicK bewerben. In der Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas (NicK) im Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft werden engagierte und leistungsstarke Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge dabei unterstützt, später in Kindertagesstätten für Chancengerechtigkeit zu wirken. Im Förderprogramm…weiter Kommentare (0)

kita-campus.de - Online Fortbildungen für frühpädagogische Fachkräfte

09.02.2020 | Advertorial | Medienhinweis
„Was auf Dauer teurer ist als Bildung, ist keine Bildung.“  John F. Kennedy Dieses Zitat von John F. Kennedy kennen wohl die meisten von uns. Und tatsächlich hat die Erkenntnis, die in dieser Aussage steckt, dem Thema „Bildung“ und damit dem Bildungssektor im Laufe der letzten Jahrzehnte einen enormen Aufschwung verschafft. Reichte vor 100 Jahren noch der Volksschulabschluss für den Großteil der…weiter Kommentare (0)

Konflikte einvernehmlich lösen – Fernstudium Mediation – integrierte Mediation: jetzt noch anmelden

30.01.2020
Eine Mediation dient der Herbeiführung einvernehmlicher Lösungen in Konflikten – mit dem berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation erwerben die Studierenden die Fähigkeiten und Methoden, um eine Mediation durchzuführen. Das wahlweise ein-, zwei- oder dreisemestrige Studium kann dementsprechend als Mediator, zertifizierter Mediator oder Berufsmediator abgeschlossen werden. Es…weiter Kommentare (0)

Schleswig-Holstein: Ausbildung in Teilzeit für alle möglich

28.01.2020
Bisher stand eine Ausbildung in Teilzeit nur Eltern oder Pflegenden in Schleswig-Holstein offen. Ab sofort ist dies nun jedem Azubi möglich. Das Land fördert das Modellprojekt der Kammern mit 300.000 Euro. Ziel ist es, die duale Ausbildung noch attraktiver zu machen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Weiterer Baustein zur Stärkung der dualen Ausbildungswege in Schleswig-Holstein: Wirtschafts-…weiter Kommentare (0)

Digitale Fachkräftegewinnung: Starke Stellen. Starke Kinder.

03.01.2020
Köln, 06.12.2019. Nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin gestaltete sich Bettinas Jobsuche schwierig. Nicht etwa aufgrund von fehlenden Angeboten. Überall war die Suche nach qualifiziertem Fachpersonal groß. Einen Überblick zu behalten, fiel dabei schwer. „Für mich stellte sich die Frage, welcher Arbeitgeber passt zu mir und wo kann ich meine kreativen Ideen am besten für junge Menschen einsetzen?“.…weiter Kommentare (0)

Weiterbildung für Kinderpfleger/innen zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen

23.12.2019
Um weitere pädagogische Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen zu gewinnen, erhalten berufserfahrene Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger in Bayern über Zertifikatskurse die Chance, sich zur pädagogischen Fachkraft in Kindertageseinrichtungen weiterzubilden. Das mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erworbene Zertifikat ist mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales…weiter Kommentare (1)

Gesang und Tanz mit Jugendlichen aus aller Welt

19.12.2019
Königsfeld. Musik verbindet, daher ist die US-amerikanische Organisation „Up with People“ auch schon seit 54 Jahren erfolgreich. Derzeit reisen wieder rund 100 junge Menschen aus 15 unterschiedlichen Ländern gemeinsam ein halbes Jahr durch die Welt, leben in Gastfamilien und bedanken sich bei diesen mit einer Show für die Aufnahme. Etwa die Hälfte der Gruppe, die zurzeit in Donaueschingen Station macht,…weiter Kommentare (0)

Weiterbildungsmasterstudiengang FH Potsdam: Kinderrechtepraxis wissenschaftlich begleiten

16.12.2019
Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes war ein wesentlicher Impuls, den internationalen, interdisziplinären Weiterbildungsmasterstudiengang MA Childhood Studies and Children’s Rights (MACR) zu entwickeln und anzubieten. So ist es das Anliegen aller am Studiengang beteiligten Menschen, die Konvention zu würdigen – ein Grund zum Feiern.Mehr als 300 Absolvent*innen unseres Masterstudiengangs tragen…weiter Kommentare (0)

10 Jahre Fernstudium Pädagogik der Frühen Kindheit (B.A.)

12.12.2019
Berufsintegrierende Weiterqualifizierung für Erzieherinnen und Erzieher feiert 10-jähriges erfolgreiches Bestehen Koblenz. Eine möglichst flächendeckende Qualifizierung und Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen – so lautete das Ziel vor 10 Jahren als das berufsintegrierende Fernstudium Pädagogik der Frühen Kindheit (B.A.) zum Sommersemester 2009…weiter Kommentare (0)

Die Rotzlöffel-Republik von Tanja Leitsch und Susanne Schnieder

04.12.2019 | Angelika Mauel | Fachbeitrag, Medienhinweis,
Eine Diplompädagogin und eine Kindergartenleiterin haben – unterstützt von Carsten Tergast, der auch an den Büchern Michael Winterhoffs mitgewirkt hat – ein kritisches und humorvolles Buch über den Alltag in deutschen Krippen und Kitas verfasst. Freimütig wird benannt, was schiefläuft. Am Ende gibt es Anregungen und Forderungen. Die Autorinnen bekennen sich – während viele Berufskolleginnen schon resigniert…weiter Kommentare (0)

Neuer FINSOZ-Referentenpool zum Thema Digitalisierung

29.11.2019
Unter dem Motto „Meet the Xperts“ hat der Fachverband für Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung, FINSOZ e.V., einen Referentenpool ins Leben gerufen. Mitglieder des Verbandes, die über ausgewiesene Expertise zu Themen rund um Digitalisierung und Informationstechnologie in der Sozialwirtschaft verfügen, sind dort gelistet und stehen ab sofort für Vorträge, Workshops und Inhouse-Bildungsangebote…weiter Kommentare (0)

Eltern, Kita und Schule müssen Kinder fit machen fürs Internet

26.11.2019
Aktuell wächst eine Generation heran, die selbstverständlich mit dem Smartphone groß wird, digital lernt, kommuniziert und lebt. Internetfähige Handys und Tablets gehören für immer mehr Kinder schon in frühen Jahren zum Alltag. Das birgt Chancen, aber auch Risiken. In der Onlinewelt können Mädchen und Jungen auf verängstigende, schockierende, selbstgefährdende Inhalte oder auf Einstellungen und Verhaltensweisen…weiter Kommentare (0)

Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Sozialwesen präsentieren sich in Köln

21.11.2019
Qualifizierungsbereich Musikalische Bildung an der Fachhochschule Bielefeld beim Infotag der Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) Bielefeld (fhb). Der Qualifizierungsbereich Musikalische Bildung des Fachbereichs 4 Sozialwesen der FH Bielefeld präsentiert sich zum ersten Mal anlässlich des Infotags Musikstudium in der Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) Köln. Der von der Landesmusikakademie NRW organisierte…weiter Kommentare (0)

Medienkompetenz in Grundschule und Kita

20.11.2019 | Ausschreibung
E-Learning für Fachkräfte, Eltern und Kinder  (vr/2001) Die Sicher-Stark-Organisation fördert mit einer neuen Initiative das Engagement von Grundschulen und Kitas im Bereich der Medienkompetenz und Medienpädagogik. Die ersten Grundschulen und Kitas haben bereitsdaran teilgenommen. Immer mehr Kinder sind auch immer früher online: Schon 95 Prozent der Kinder zwischen 10 bis 13 Jahren nutzen das Internet…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 161 - 180 von 605 Beiträgen | Seite 9 von 31