Campus Mühlendorf

Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit am Campus Mühldorf der Technischen Hochschule Rosenheim

"Studieren, wo der Mensch zählt" – unter diesem Motto ermöglicht der Campus mit dem Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit die Akademisierung von Fachkräften, berufsaufbauend oder parallel zur Ausbildung, immer hochflexibel dank moderner digitaler Lehre und der Anerkennung von 50% der Erzieherausbildung in Form von ECTS. 

Heute den Nachwuchs von morgen ausbilden 

Die Bildung und Erziehung von Kindern ist eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft. Der qualitative und quantitative Ausbau in der Kindertagesbetreuung bringt einen verstärkt hohen Bedarf an hochqualifiziertem Fachpersonal mit sich. Im Studiengang Pädagogik der Kindheit lernen Studierende, sich in den komplexen und dynamischen Handlungsfeldern der Kindheitspädagogik zu orientieren und die Entwicklung des Kindes einschließlich seiner Bildungsprozesse professionell zu begleiten.

Gesellschaftlicher Wandel und ungleiche Bedingungen des Aufwachsens verändern die Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit Heranwachsenden. Deshalb wird im Studiengang die Herausbildung wissenschaftlicher Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen besonderer Wert gelegt. Dafür legt die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsbefunden in der fortwährenden Verknüpfung mit der Praxis die Basis.

Zielgruppen für die beiden Studienwege – berufsaufbauend oder ausbildungsintegrierend

Seit dem Wintersemester 2016/17 bietet der Studiengang den Abschluss eines Bachelor of Arts. Die Studienform ist entweder ausbildungsintegrierend oder berufsaufbauend. D.h., der Studiengang 

  • bietet bereits im Beruf stehenden Pädagog:innen und Fachkräften in Handlungsfeldern der frühen Kindheit an sich akademisch weiterzuqualifizieren, und
  • ermöglicht Fachschüler:innen, die in einer der kooperierenden Fachakademien die Erzieherausbildung absolvieren, parallel einen akademischen Abschluss zu erlangen.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester und startet Anfang Oktober. 

Um zum Studiengang zugelassen zu werden, benötigen Bewerberinnen und Bewerber die Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Alternativ kann auch eine Meisterprüfung in Kombination mit einem Beratungsgespräch an der Hochschule zur Zulassung führen. Es bestehen noch weitere Möglichkeiten (z.B. eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie eine mindestens dreijährige Berufspraxis in einem fachlich verwandten Bereich). Für genauere Informationen steht die Studienberatung der Technischen Hochschule Rosenheim zur Verfügung.

Das erfolgreich abgeschlossene Studium Pädagogik der Kindheit führt zum akademischen Grad „Bachelor of Arts“ (B.A.) und zur Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin (B.A.)“ bzw. „Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge (B.A.“.

„Der Beruf der Kindheitspädagog:in ist auf die familiäre und öffentliche Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit, die Lebenswelten, Kulturen und Lebensbedingungen von Kindern und Familien sowie die Zusammenarbeit mit Familien ausgerichtet. Die Tätigkeit hat ihre Schwerpunkte in der erkenntnisgenerierenden Erforschung, der Konzeptionierung und der didaktischen, organisationalen und sozialräumlichen Unterstützung von Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindheit und Familie. Dies schließt die wissenschaftlich begründete, kritische Reflexion gesellschaftlicher Konstruktionen und Bedingungen von Kindheit und Familie sowie die Mitwirkung an der sozialen, politischen und kulturellen Gestaltung und Sicherung eines guten und gelingenden Aufwachsens von Kindern ein.“ (Studiengangstag Pädagogik der Kindheit, 2015

Berufliche Perspektiven

Ein zentrales Ziel des Studiums ist es, den Studierenden einen professionellen, forschungsorientierten Habitus zu ermöglichen. Sie sollen ihr Wissen und ihre Handlungskompetenzen in der pädagogischen Arbeit, im Bereich von Beratung, Führung und Leitung, in Forschungsprojekten der Kindheitspädagogik sowie in der Weiterentwicklung von Aus- und Weiterbildung verantwortungsvoll und kreativ einbringen. Staatlich anerkannten Kindheitspädagog:innen stehen somit vielfältige Aufgabenfelder offen, neben Bildungs- und Erziehungsaufgaben in Kindertagesstätten beispielsweise Leitungs-, Beratungs- oder Lehrfunktionen: 

  • Fachberatung in pädagogischen Institutionen 
  • Fachaufsicht bei Kindertageseinrichtungsträgern und Behörden
  • Beratung in Familien- und Frühförderstellen, in Netzwerken zur frühen Kindheit
  • Bildungsmanagement in Handlungsfeldern der frühen Kindheit
  • Lehrtätigkeit an Fachakademien und Fachschulen, in der Fort- und Weiterbildung, an Hochschulen
  • Leitungsfunktion in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Kindertagesstätten, sozialpädagogisches Zentrum, Einrichtungsverbünden)
  • Weiterführendes Studium, Forschungwissenschaftliche Laufbahn mit einem sich anschließenden Masterstudium, durch Mitarbeit an Forschungsprojekten 

Hohe Flexibilität während des Studiums – Vereinbarkeit mit Ausbildung, Beruf, Familie

Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Blockseminaren statt. Jedes Studiensemester bietet seine Module an bestimmten Tagen an: 

  • Die Lehrveranstaltungen finden im 1. und 2. Semester am Mittwoch statt. 
  • Im 3. und 4. Semester liegen die Module auf dem Montag
  • Die Lehrveranstaltungen des 6. und 7. Semesters liegen i.d.R. auf Donnerstag und Freitag.

Alle Module finden in einer Kombination aus Präsenztagen am Campus und Digitalangeboten statt.

Ergänzende Blockveranstaltungen sind ebenfalls flexibel gestaltet und können bei Bedarf z.B. dem Semesterbeginn vorgelagert sein, um eine optimale Vereinbarkeit von Studium und anderen Verpflichtungen zu ermöglichen. 

Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit – Einblicke in die Inhalte

Das Studium zielt darauf ab, durch die Weiterentwicklung bereits ausgebildeter Kompetenzen in Bereichen der Sozialpädagogik die eigenen Handlungsperspektiven zu erweitern. Der Studiengang kombiniert Theorie mit praxisnahen Fragestellungen und bereitet umfassend auf die zukünftigen Aufgaben vor. Er vermittelt professionstheoretische und -ethische Grundlagen und unterstützt die individuelle Herausbildung des beruflichen Profils Kindheitspädagog:in.
Die Studierenden erwerben fundierte theoretische Grundlagen über Konzepte der Kindheitspädagogik unter Einbezug aktueller gesellschaftlicher und politischer Kontexte. Wege der Zusammenarbeit im Sozialraum sowie Handlungswissen zur Umsetzung von Inklusion, Partizipation und Präventionsmaßnahmen für den Kinderschutz gehören zu den wichtigen Kompetenzen, die die angehenden Kindheitspädagog:innen bei uns erwerben. Darüber hinaus erhalten sie Einblicke in international bewährte und theoretisch fundierte best practice im Feld. Module zu Gesprächsführung, Beratung und Qualitätsentwicklung bereiten auf Beratungstätigkeiten etwa in Familienzentren oder als Fachberatung vor. Mit Blick auf spätere Leitungspositionen profitieren die Studierenden von Lehr-Lern-Arrangements über Organisations- und Managementtheorien, Träger- und Finanzierungsmodelle, Kinder- und Jugendrecht sowie Teamführung. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern auf Basis aktueller Forschungsergebnisse. 
Damit bereitet der Studiengang bestens auf die im Bereich der Kindheitspädagogik geforderte Multiprofessionalität vor. 

Studienprofile MINT-Pädagogik und Qualitätsmanagement 

Das Studienprofil MINT-Pädagogik zielt darauf ab, frühkindliche Bildung professionell zu begleiten und die Entwicklung des Kindes in all seinen Interessen und seiner Wissbegierde zu stärken. Dabei werden exemplarisch Fragen und Themen aus den sog. MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) einbezogen und mit Aspekten der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung mit seinen Sustainable Development Goals verbunden. Im Zentrum steht immer wieder das Staunen als Motor für entdeckendes Lernen. Die Module zu diesem Profil fördern den Aufbau und Ausbau pädagogischer Kompetenzen in diesen Bildungsbereichen, um Kinder im frühkindlichen Bereich optimal zu unterstützen.
Das Studienprofil Qualitätsmanagement fokussiert Strategien zur Aufrechterhaltung pädagogischer Professionalität. Es umfasst die Teilbereiche Führung und Leitung einschließlich Gesundheits- und Arbeitsschutz, z.B. Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Evaluation und Krisenmanagement, zur Burn-out-Prävention. Im Kern stehen die Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsmanagements- und Schutzkonzepten in pädagogischen Einrichtungen, d.h. die Studierenden übertragen im Idealfall ihre eigenen Konzepte auf praktische Anwendungen in pädagogischen Einrichtungen. Die Kompetenzentwicklung in diesem Studienprofil werden vorbereitet durch die Analyse und Reflexion vom persönlichen Auftreten im beruflichen Kontext, den eigenen Gesprächsführungsweisen und dem eigenen Beratungsverständnis. Ergänzend lernen die Studierenden grundlegende Prinzipien aus verschiedenen Gesprächsführungs- und Beratungsansätzen kennen und anwenden. 

Warum sich der Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit lohnt. 
Das sagen unsere Studierenden und Absolvent:innen.

  • „Hier konnte ich Studium, Familie und Beruf in Einklang bringen. Daher war das Studium hier für mich perfekt.“ 
  • „Mein Koffer an Methoden hat sich drastisch gefüllt.“
  • „Das Studium hat mir den Rücken gestärkt und mich in meinem Beruf viel sicherer gemacht.“
  • „Mein Wissensschatz und meine Kompetenzen haben sich schon zu Beginn des Studiums vertieft, weil man hier kritischer diskutiert und reflektiert.“
  • „Es gibt mir die Möglichkeit, später vielfältig arbeiten zu können!“

Die Technische Hochschule Rosenheim am Campus Mühldorf am Inn freut sich auf Ihre Bewerbung: Bewerbungen zum Wintersemester 2024/25 sind noch möglich! Ansprechpartner und Termine zu den nächsten Online-Informationsveranstaltungen finden Sie auf unserer  Webseite.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.