Alle Beiträge zu „Forschung“

Statistik: Welche Art der Kinderbetreuung ist in der EU am weitesten verbreitet?

22.05.2023 | Forschung
Eurostat, das Statistische Amt der EU, gibt eine Überischt über die Verteilung der Betreuung von Kindern unter drei Jahren in den Ländern der Europäischen Union. Im Jahr 2021 wurde in der EU die Hälfte aller Kinder im Alter von unter drei Jahren ausschließlich von ihren Eltern betreut. Auf nationaler Ebene wurden die höchsten Anteile in Rumänien (77 Prozent), Tschechien (72Prozent) und Bulgarien…weiter Kommentare (0)

Befragung: Antidiskriminierungspädagogik in frühkindlichen Bildungseinrichtungen

03.04.2023 | Forschung
Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit (Master) im Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Münster untersucht die Studierende Nina Gadorosi inwiefern pädagogisches Personal in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung antidiskriminierend arbeitet und wovon dies beeinflusst wird.  Die Antidiskriminierungspädagogik kann als übergeordneter pädagogischer Ansatz zur Bekämpfung von Diskriminierung…weiter Kommentare (0)

Studie: Familie und Erwerbstätigkeit: Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt

31.03.2023 | Forschung,
Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschließend länger arbeiten und sich der Einkommensunterschied zwischen Müttern und Vätern verringert. Dieser Effekt konnte erstmals kausal für Frauen mit vergleichsweise niedrigem Schulabschluss nachgewiesen werden, die am Arbeitsmarkt…weiter Kommentare (0)

KIBS-STUDIE: Angebote der Kindertagesbetreuung müssen ausgebaut werden

31.03.2023 | Forschung,
Das Deutsche Jugendinstitut führt im Rahmen des DJI-Kinderbetreuungsreports regelmäßig Kinderbetreuungsstudien (KiBS) durch. Die Studie 1 des DJI-Kinderbetreuungsreports 2022 befasst sich mit dem elterlichen Betreuungsbedarf bei unter dreijährigen Kindern und Kindern zwischen drei Jahren und dem Schuleintritt. Die Ergebnisse zeigen eine Notwendigkeit, die Kindertagesbetreuung weiter auszubauen. Wie…weiter Kommentare (0)

DKLK-Studie 2023: Personalmangel gefährdet frühkindliche Bildung

30.03.2023 | Forschung,
DKLK-Studie 2023: Umfrage unter 5.387 Kitaleitungen ### „Hochgerechnet etwa 10.000 Kitas haben im letzten Jahr in Deutschland in mehr als der Hälfte der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung gearbeitet. Das sind zweieinhalbmal so viele wie noch 2021 und 1.000 mehr als 2022. Anders ausgedrückt: Diese Kitas konnten den Betrieb im Durchschnitt an mehr als jedem zweiten Tag nur unter…weiter Kommentare (0)

Start des Forschungsprojektes „Gesunde Kita - Gesunde Fachkräfte, zufriedene Kinder“

30.03.2023 | Forschung
ASH Berlin und HTW Berlin untersuchen gemeinsam mit Partnern aus der Praxis das Stresserleben von pädagogischen Fachkräften und den von ihnen betreuten Kitakindern   Berlin, 30. März 2023. Die Arbeitsbelastung der pädagogischen Fachkräfte in Kitas hat durch den zunehmenden Fachkräftemangel und die wachsenden Anforderungen im Rahmen der Coronapandemie stark zugenommen. Das Kitapersonal gehört zu den…weiter Kommentare (0)

Studie: Kinder aus benachteiligten Familien bekommen seltener KiTa-Platz

16.03.2023 | Forschung,
Ob Kinder einen Betreuungsplatz in einer KiTa bekommen oder nicht, hängt stark von den sozioökonomischen Verhältnissen ihrer Eltern ab. Daran hat sich auch zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen KiTa-Platz nach dem vollendeten ersten Lebensjahr wenig geändert. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). In einer aktuelle Studie…weiter Kommentare (0)

Qualität in der frühen Bildung – Ergebnisse einer BMBF Förderrichtlinie liegen vor

03.10.2022 | Fachbeitrag, Forschung
Seit 2018 finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“. Zehn Forschungsprojekte in ganz Deutschland bearbeiteten unterschiedliche Fragen zur Qualität in der frühen Bildung. Ziel war es herauszuarbeiten, welche Aspekte für die Weiterentwicklung der Qualität im System der Frühen Bildung relevant sind.…weiter Kommentare (0)

Verwahrlosung, Stress und Erschöpfung in vielen Kitas

23.07.2022 | Forschung,
Der Frage, ob Krippen bei den Kindern wie beabsichtigt Stimulation oder doch eher Stress erzeugen, ist Prof. Dr. Rahel Dreyer, Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre an der ASH Berlin, bereits vor der Pandemie in einer Studie zum Wohlbefinden von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen (StimtS) nachgegangen. 20 Prozent der 140 Kinder…weiter Kommentare (2)

Eine erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie

23.06.2022 | Forschung,
Die Entwicklung des Bildungswesens war in den vergangenen zwei Jahren maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt. Das wird auch im heute veröffentlichten 9. nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“ deutlich. Unter anderem wurden die digitalen Bildungsangebote enorm ausgebaut, ohne den Wegfall von Präsenzformaten überall ersetzen zu können. Zugleich ergaben sich große Zusatzbelastungen…weiter Kommentare (0)

Geflüchtete Kinder aus der Ukraine: Kitas als Orte des Ankommens stärken

23.05.2022 | Forschung,
Nach der Wohnungssuche ist die Frage nach dem ´Ob und Wie` der Kinderbetreuung die drängendste Frage für die Familien, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind. „Wir haben in der Vergangenheit gelernt, welch unschätzbar wertvollen Beitrag zur Integration die Kindertageseinrichtungen leisten können“, unterstreicht Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands. „Kindertageseinrichtungen…weiter Kommentare (0)

Plattform für forschungs- und fallorientiertes Lernen

19.05.2022 | Forschung, Medienhinweis,
Die Plattform bietet ein Forum für die Vermittlung von Methoden forschenden Lehrens und von Kompetenzen kindheitspädagogischen Fallverstehens. Hier finden Sie Lehrimpulse, Unterstützungsangebote und konkrete Beispiele für die Lehre an Fach- und Hochschule in der Kindheitspädagogik. Die Inhalte der Foren können auch für die kindheitspädagogische Fort- und Weiterbildung genutzt werden. Die Plattform…weiter Kommentare (0)

Online Umfrage Fachberatung für Kindertageseinrichtungen

02.05.2022 | Forschung
Fachberatung nimmt eine Schlüsselrolle für die Qualitätsentwicklung und -sicherung in Kitas ein. In den entsprechenden Gesetzen und Finanzierungssystemen spiegelt sich dies allerdings noch nicht ausreichend wider. Auch in Wissenschaft und Forschung erhält Fachberatung bislang nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient und es fehlen empirische Daten. Daran möchte die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische…weiter Kommentare (0)

Kochen mit Alt und Jung wirkt: Vorstellung der Evaluationsergebnisse des Projekts „Die Küchenpartie mit peb“

14.04.2022 | Forschung,
Note „sehr gut“ für die Küchenpartie: Wenn zwei Generationen in der Küche zusammentreffen, können sie viel voneinander, miteinander und übereinander lernen – das zeigen die Evaluationsergebnisse des IN FORM-Projekts Die Küchenpartie mit peb.  Berlin, 08.04.2022 – Das generationsübergreifende Projekt Die Küchenpartie mit peb bringt Jung und Alt über das gemeinsame Kochen zusammen, um den Austausch…weiter Kommentare (0)

In 67 Prozent der Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig

22.02.2022 | Forschung,
Wegen der hohen Zahl an Covid-19-Infektionen in Deutschland müssen viele Kinder erneut zu Hause betreut werden – das stellt vor allem berufstätige Eltern vor Probleme. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es 2020 rund 4,5 Millionen Paarfamilien mit Kindern unter elf Jahren in Deutschland, in denen mindestens ein Elternteil berufstätig war. In knapp 3,2 Millionen Familien mit jüngeren…weiter Kommentare (0)

Private Speech beim technischen Handel – Eine Untersuchung zum handlungsbegleitenden Sprechen von Kindern

21.02.2022 | Martin Binder | Fachbeitrag, Forschung
Unterricht baut auf Sprache auf – auch der praktisch ausgerichtete Technikunterricht. Dass handlungsbegleitendes Sprechen ein wichtiger Informationsträger für Lehrerinnen und Lehrer sein kann, ist in der technikdidaktischen Forschung bislang kaum berücksichtigt worden. In diesem Beitrag wird ein Überblick über den Forschungsstand zur Entwicklung der Handlungsfähigkeit, zum Zusammenhang zwischen…weiter Kommentare (0)

Sinkende Kinderfreundlichkeit ein Alarmsignal für Politik und Gesellschaft

18.02.2022 | Forschung,
Eine repräsentative Umfrage zum 50. Geburtstag des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt einen deutlichen Handlungsauftrag für Politik und Gesellschaft, mehr als bisher für ein kindgerechtes Deutschland zu tun. Das fängt bei der Kinderfreundlichkeit an: Nur 48 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Deutschland ein kinderfreundliches Land ist. Das sind acht Prozentpunkte weniger als noch vor vier…weiter Kommentare (0)

Neuer Mechanismus für Platzvergabe

28.01.2022 | Forschung,
Ein akuter Mangel an Betreuungsplätzen in Kindertagesstätten in Deutschland, komplizierte Anmeldeverfahren und intransparente Vergabekriterien: Das führt zu beruflicher Planungsunsicherheit für Eltern und deren Arbeitgebern, zu Benachteiligungen bildungsferner Haushalte und zu vermeidbarem Verwaltungsaufwand für Kita-Personal. Ein neues Verfahren soll eine schnelle und transparente Platzvergabe ermöglichen.  Das…weiter Kommentare (0)

Positive Entwicklungen bei Qualität und Teilhabe in der Kinderbetreuung

27.01.2022 | Forschung,
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat am 22. Dezember 2021 den zweiten Monitoringbericht zum Gute-KiTa-Gesetz veröffentlicht. Der Bericht zeigt: In vielen Bereichen hat sich die Qualität in Kitas und Kindertagespflege in Deutschland verbessert. Unterschiede zwischen den Bundesländern bestehen aber weiterhin. Verbessert hat sich die Qualität in Kitas und Kindertagespflege…weiter Kommentare (0)

Handreichung Pädagogische Praxis unter pandemischen Bedingungen in Kitas

27.12.2021 | Forschung, Medienhinweis,
Im Rahmen der Fachkonferenz „Was Kinder brauchen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wurde die „Handreichung. Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während einer Pandemie“ präsentiert. Sie ist eine Arbeitshilfe und ein Instrument zur Unterstützung der pädagogischen Praxis unter pandemischen Bedingungen für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen. Mit…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 1 - 20 von 176 Beiträgen | Seite 1 von 9