Alle Beiträge zu „Forschung“

UBSKM und DJI starten Zentrum für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen

12.02.2025 | Forschung
An dem Zentrum wird erstmals eine bundesweit repräsentative Befragung von Jugendlichen zum Ausmaß sexueller Gewalt und zu Tatkontexten durchgeführt.  Nach mehrjährigen wissenschaftlichen Vorarbeiten hat das Amt der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) das Deutsche Jugendinstitut (DJI) e. V. mit dem Aufbau eines Zentrums für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern…weiter Kommentare (0)

Neue Befragung Bei Kita oder Ganztagsschule: 59% der erwerbstätigen Eltern mit Schließungen oder verkürzten Betreuungszeiten konfrontiert

03.02.2025 | Forschung
Wenn von Betreuungsengpässen die Rede ist, denken viele zunächst an die vielen Familien, die keinen Platz in einer Kita, bei Tageseltern oder in der schulischen Ganztagsbetreuung bekommen haben. Doch auch ein großer Anteil der erwerbstätigen oder arbeitsuchenden Eltern, die offiziell für ihr Kind einen Betreuungsplatz haben, kann nicht mit einer zuverlässigen Betreuung planen. Knapp 60 Prozent von…weiter Kommentare (1)

Zahl der Kita-Kinder mit Betreuungszeit von mehr als 35 Wochenstunden gestiegen

30.01.2025 | Forschung
Lange Betreuungszeiten werden in den Kindertageseinrichtungen hierzulande immer häufiger. Die Zahl der Kinder mit einer vertraglich vereinbarten Betreuungszeit von mehr als 35 Stunden in der Woche hat von 2014 bis 2024 um 30 % zugenommen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Knapp zwei Drittel (64 %) dieser Kinder hatten zuletzt eine festgelegte Betreuungszeit von mehr als 45 Wochenstunden.…weiter Kommentare (0)

Kinderreiche Familien: Die Sandwich-Kinder als Bindeglied einer kooperativen Gesellschaft

29.01.2025 | Forschung
Eine aktuelle Studie aus Kanada zeigt, dass Sandwich-Kinder – also diejenigen, die sowohl ältere als auch jüngere Geschwister haben – besonders ehrlich, bescheiden und kooperativ sind. Diese herausragenden Eigenschaften machen sie zu einem zentralen Element in ihren Familien und zu wertvollen Persönlichkeiten in unserer Gesellschaft.Dr. Inés Brock-Harder, Vorsitzende des Verbandes für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie…weiter Kommentare (0)

Neue Studie zu Elternbedarfen

02.01.2025 | Forschung
Im Rahmen des Projekts „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ wurde eine Elternbefragung vom Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) durchgeführt. Die Ergebnisse dieser quantitativen und qualitativen Untersuchung sind nun in der Publikation „Eltern im Blickpunkt“ (2024) zusammengefasst. Familie ist der wichtigste Ort für das Aufwachsen…weiter Kommentare (0)

Studie: Kooperation zwischen Praxis und Forschung

19.12.2024 | Forschung,
Die Wissensbestände aus Forschung und Praxis sind gleichermaßen entscheidend für das Feld der Frühen Bildung, und idealerweise sollten sie sich gegenseitig inspirieren. Dennoch wird das Verhältnis zwischen Praxis und Forschung oft noch als ungleich oder hierarchisch wahrgenommen. Ein Ziel der Zusammenarbeit zwischen Praxis- und Forschungsakteur:innen könnte daher sein, von einem reinen Wissens-Transfer…weiter Kommentare (0)

Trägt eine mangelnde Kita-Qualität zu mehr Entwicklungsdefiziten bei Kindern bei?

11.10.2024 | Forschung
Bei Kindern in Rheinland-Pfalz nimmt laut einer Studie der Barmer Krankenkasse die Häufigkeit von Sprachstörungen deutlich zu. Zudem gebe es Defizite bei der motorischen Entwicklung. (Siehe https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/sprachstoerungen-und-motorische-defizite-bei-kindern-nehmen-zu-100.html?fbclid=IwY2xjawF0aCFleHRuA2FlbQIxMQABHX8GVvKuU-oF_kPmknn06yXYJXf4eJ6zZWWO1v_GWe800zRNQYlXncFbUA_aem_uZfKow9KgC4PXjtWEHUgbw).  Der…weiter Kommentare (1)

Frühe MINT-Bildung unterstützt Fähigkeit zur Selbstregulation

13.09.2024 | Forschung
Eine Stellungnahme der Leopoldina zur Förderung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen nimmt die Bildungspolitik in die Pflicht, den Bereich mehr in den Fokus zu rücken. Dr. Tobias Ernst, Vorstand der Stiftung Kinder forschen, fordert bessere Bildungsangebote in Kitas, wo Kinder sich durch forschendes Lernen früh in Selbstregulation üben können.  Berlin, 11. September 2024. Die…weiter Kommentare (0)

Studie zur erforderlichen Qualifikation von Inklusionskräften mit überraschendem Ergebnis

10.09.2024 | Forschung
Inklusionskräfte sollen Kinder und Jugendliche mit (drohender) Behinderung in die KiTa und die Schule begleiten, um diesen die soziale Teilhabe und die Teilhabe an Bildung zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund des enorm gestiegenen Bedarfs an Inklusionskräften einerseits und des Fachkräftemangels andererseits hat die Siegburger Praxis für Kinder- und Jugendhilfe Iris Schneider untersucht, welche Qualifikationen…weiter Kommentare (1)

Dramatisch hohe Krankheitsausfälle beim Kita-Personal erfordern Antwort der Politik

22.08.2024 | Forschung
Kita-Mitarbeitende sind deutlich häufiger krank als der Durchschnitt aller Berufsgruppen. Insbesondere die Ausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen liegen über dem Schnitt aller Berufsgruppen. Wir und das Fachkräfte-Forum appellieren, die pädagogischen Fachkräfte zu entlasten und die Ausfallzeiten durch Vertretungen aufzufangen. Dafür braucht es Geld und pädagogisch qualifizierte Vertretungskräfte. Beschäftigte…weiter Kommentare (1)

Forschung: Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule

24.07.2024 | Forschung
Welche Erfahrungen machen Kinder in den Bereichen Kinderrechte, Partizipation, Inklusion und Persönlichkeitsentfaltung im letzten Kita- und ersten Schuljahr und welche Kompetenzen entwickeln sie durch demokratiebildende Konzepte? Diese Fragen untersuchte die InterVal GmbH im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e. V. Die qualitative Studie hat gezeigt, dass zwar an allen untersuchten Schulen formelle…weiter Kommentare (0)

Kinderreport 2024 des Deutschen Kinderhilfswerkes: Vertrauen in dauerhaften Erhalt der Demokratie in Deutschland erschreckend gering

10.07.2024 | Forschung
Das Vertrauen in den dauerhaften Erhalt der Demokratie in Deutschland ist erschreckend gering: Nur rund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung (67 Prozent) traut der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind bei dieser Frage noch skeptischer: Nur 54 Prozent trauen der heutigen…weiter Kommentare (0)

Neue Studie: Wie kindgerecht ist die strafgerichtliche Praxis in Deutschland?

08.07.2024 | Forschung,
Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Menschenrechte und des Deutschen Kinderhilfswerkes hat bundesweit untersucht, inwieweit strafgerichtliche Verfahren den verbindlichen Anforderungen der UN-Kinderrechtskonvention und den Leitlinien des Europarats für eine kindgerechte Justiz entsprechen. Im Fokus der Untersuchung stand, wie Kinder als Zeug*innen und Verletzte derzeit unterstützt werden…weiter Kommentare (0)

Tagung Pornografie-Kompetenz: Sexuelle Bildung und Medienpädagogik multiprofessionell gestalten

06.06.2024 | Forschung
Am 4. Juni untersuchten die Fachbereiche Medien und Bildende Kunst der Akademie der Kulturellen Bildung bei der Tagung „Pornografie-Kompetenz“ gute Wege, um Kinder und Jugendliche im Umgang mit Pornografie zu stärken. Die Tagung brachte erstmals Perspektiven aus Medien-, Kunst- und Sexualpädagogik zusammen. In seinem Eröffnungsvortrag umriss Prof. Andreas Büsch (Katholische Hochschule Mainz) den Begriff…weiter Kommentare (0)

Medienpädagogik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz: Ein Überblick für die Soziale Arbeit

05.06.2024 | Forschung
Wegen der rasanten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und durch die Corona-Lockdowns hat die Digitalisierung einen weiteren Schub erfahren. Das fordert nicht nur die Schulen, sondern auch die Einrichtungen und Beschäftigten in der Sozialen Arbeit und der Jugendarbeit. Ein frei verfügbares Dossier des Deutschen Bildungsservers trägt dem Rechnung und bietet Material zu vielfältigen…weiter Kommentare (0)

Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler:innen?

24.05.2024 | Forschung
Schüler*innen können sich in Unterrichtsstunden, die in ihren Augen besonders gut umgesetzt werden, besser selbst regulieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, die im Fachjournal „Learning and Instruction“ vorgestellt wurde. Der Zusammenhang zwischen Unterrichtsqualität und Selbstregulation trifft demnach tendenziell besonders…weiter Kommentare (0)

Qualitativen Studie zu Lebenslagen und Bedarfen allein- und getrennterziehender Eltern

13.05.2024 | Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) | Forschung
Das Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ des BMFSFJ an der Evangelischen Hochschule Berlin hat für die Studie „Allein- und Getrennterziehende langfristig stärken. Lebenslagen, Bedarfe und Angebote von familienunterstützenden Einrichtungen“ 16 qualitative Interviews mit allein- und getrennterziehenden Eltern, Fachkräften und Verbänden auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstands ausgewertet. Die…weiter Kommentare (0)

Handy, Tablet und Co: Kleine Kinder haben mehr Zugang zu smarten Geräten

29.04.2024 | Forschung
Ravensburg / Berlin (26. April 2024). Knapp ein Viertel der Kinder zwischen zwei und fünf Jahren nutzen täglich smarte Geräte wie Handys, Tablets, Laptops oder Sprachassistenten. Das zeigen erste Ergebnisse der Studie miniKIM 2023 über die Mediennutzung von Kleinkindern, die am Freitag bei einem Fachkongress der Stiftung Digitale Chancen und der Stiftung Ravensburger Verlag in Berlin vorgestellt wurde.  Es…weiter Kommentare (1)

Alarmierende Zahlen in DAK Psychreport 2024

22.03.2024 | Forschung
Der aktuelle DAK Psychreport 2024 zeigt deutlich, dass sich der Fachkräftemangel und die herausfordernde Arbeitssituation massiv auf die psychische Belastung der Beschäftigten in Kitas und in der Sozialarbeit auswirkt. Damit bestätigt der DAK-Report Untersuchungen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Hochschule Fulda, die durch ihre gemeinsamen Studien in den vergangenen Jahren…weiter Kommentare (1)

Zukunftsstudie Kita-Management 2024 von Wolters Kluwer

15.03.2024 | Forschung
Kita-Leitungen sehen große Potenziale in der Digitalisierung – Ausstattung hinkt oft noch hinterher HÜRTH, den 14.03.2024. Die digitale Ausstattung der Kitas in Deutschland ist durchschnittlich. In einer Umfrage zur digitalen Infrastruktur an ihren Kitas gaben die Kita-Leitungen eine glatte Drei (2,95). Das ist ein zentrales Ergebnis der wissenschaftlich begleiteten Zukunftsstudie Kita-Management…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 1 - 20 von 207 Beiträgen | Seite 1 von 11