Alle Beiträge zu „Forschung“
Mehr Plätze und bessere Qualität in Kitas bis 2030 – wenn jetzt entschlossen gehandelt wird
30.11.2023
| Forschung
Neuen Berechnungen zufolge fehlen in Deutschland, vor allem im Westen, rund 430.000 Kita-Plätze. Im Osten wiederum ist eine Fachkraft für zu viele Kinder zuständig. Zwar besteht die Chance auf spürbare Verbesserungen bis 2030 – doch dafür müssen jetzt die rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden. Um die aktuelle Notsituation abzufedern, sind weitere Maßnahmen nötig.
Weitere…weiter
Kommentare (0)
Online-Umfrage „Kita-Fachkäfte evaluieren das Kita-Zukunftsgesetz“ mit alarmierenden Ergebnissen
20.11.2023
| Forschung
1021 rheinland-pfälzische Kita-Fachkräfte nahmen im Zeitraum vom 14.03 -19.04. 2023 an unserer aus 137 Fragen bestehenden Online-Umfrage teil. Die veröffentlichten Ergebnisse beleuchten die Veränderungen des Kita-Alltags nach Einführung des neuen Gesetzes. Evaluiert wurde, wie Kita-Fachkräfte gut 1,5 Jahre nach in Kraft treten des rheinland-pfälzischen Kita-Zukunftsgesetzes ihre Arbeitsbedingungen…weiter
Kommentare (2)
TALIS Starting Strong Studie 2024 – Kita-Praxis im internationalen Vergleich
01.11.2023
| Forschung
Die TALIS Starting Strong Studie ist die erste international vergleichende Befragung von Kita-Personal im großen Maßstab. Um Kita-Leitungen und Kita-Personal eine Stimme zu geben, wurde die Studie 2018 erstmals durchgeführt. Die Studie wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Kooperation mit nationalen Partnerinnen und Partnern geleitet. 2024 geht die Studie…weiter
Kommentare (0)
Stärkung der Bildungsqualität in Kindertagesstätten
19.10.2023
| Forschung,
Das Kita-Programm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ startet in der Region Bergisches Land und im Kreis Mettmann, das BMBF ist Förderer
Gute frühe MINT-Bildung gilt als der Schlüssel zur Ausbildung wichtiger Zukunftskompetenzen bei Kindern. In 14 Kitas in der Region Bergisches Land und im Kreis Mettmann startet dafür das erprobte Kita-Programm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und…weiter
Kommentare (0)
So gesund sind kleine Kinder in Deutschland
27.09.2023
| Politik, Forschung
Neue NZFH-Studiendaten: Chancen gesund aufzuwachsen sind ungleich verteilt Bei 78 Prozent der Säuglinge und Kleinkinder in Deutschland ist der Gesundheitszustand „sehr gut“ – so lautet das Ergebnis der repräsentativen Studie „Kinder in Deutschland 0-3 2022“ (KiD 0-3) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Die neuen Daten zeigen aber auch: Die Chancen auf ein gesundes und entwicklungsförderliches…weiter
Kommentare (0)
57 Prozent der Eltern mit verkürzten Betreuungszeiten konfrontiert
24.08.2023
| Forschung
Zehn Jahre, nachdem der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr in Kraft getreten ist, fehlen nicht nur zahlreiche Betreuungsplätze. Auch ein großer Anteil der erwerbstätigen oder arbeitsuchenden Eltern, die offiziell für ihr Kind einen Platz in der Kita oder bei Tageseltern haben, kann nicht auf eine zuverlässige Betreuung vertrauen: Gut 57 Prozent von ihnen waren in diesem Frühjahr…weiter
Kommentare (1)
Langzeitstudie von Wolters Kluwer: Digitalisierung und Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen
16.08.2023
| Forschung
Mit dem Ziel, zukunftsfähige Strukturen für Kita-Leitungen zu identifizieren und Veränderungsprozesse anzustoßen, startet Wolters Kluwer die Langzeitstudie „Kita-Zukunftsstudie 2024“. Die Studie soll die Verwendung digitaler Tools durch Kita-Leitungen in ihrer täglichen Arbeit untersuchen und Potenziale für weitere Einsatzmöglichkeiten identifizieren. Ebenso liegt ein Forschungsschwerpunkt auf dem…weiter
Kommentare (0)
Kindeswohlgefährdungen 2022: Neuer Höchststand mit 4 % mehr Fällen als 2021
16.08.2023
| Forschung,
Nach einem leichten Rückgang im Corona-Jahr 2021 hat die Zahl der Kindeswohlgefährdungen in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben die Jugendämter im Jahr 2022 bei fast 62 300 Kindern oder Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung, psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt festgestellt. Das waren rund 2 300 Fälle…weiter
Kommentare (0)
Wie sich eineiige Zwillinge gegenseitig in der Selbstwahrnehmung beeinflussen
08.08.2023
| Forschung,
Studie der Universität Tübingen bringt neue Erkenntnisse zum schulischen Selbstkonzept von Jugendlichen
Wann immer Menschen gemeinsam mit anderen lernen, ziehen sie Vergleiche. Üblicherweise tritt hier ein Kontrasteffekt ein, der sich sofort auf das eigene schulische Selbstkonzept auswirkt: Schneiden die anderen besser ab, schätzt man seine eigenen Fähigkeiten schlechter ein. Zeigen die anderen weniger…weiter
Kommentare (0)
92 Prozent der Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt besuchten 2022 eine Kita
13.07.2023
| Politik, Forschung
Die Anzahl der in Kitas und Tagespflege betreuten Kinder unter drei Jahren ist so hoch wie nie. Praktisch alle Kinder zwischen drei Jahren bis zum Schuleintritt besuchen eine Kita. Allerdings übersteigt der Bedarf weiterhin die zur Verfügung stehenden Betreuungsplätze. Das zeigt die aktuelle Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“, die das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) heute veröffentlicht.…weiter
Kommentare (0)
Rethinking frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung
14.06.2023
| Forschung, Medienhinweis
Der Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv) fordert anlässlich der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am 25. und 26. Mai 2023 die Verantwortungsgemeinschaft von Bund und Ländern zu stärken und den Bildungsbegriff der frühkindlichen Bildung bundesrechtlich zu verankern. Dafür wurde eine Expertise in Auftrag gegeben.
Neben der Expertise, die sich dem Bildungsbegriff im Bereich der frühkindlichen…weiter
Kommentare (0)
Statistik: Welche Art der Kinderbetreuung ist in der EU am weitesten verbreitet?
22.05.2023
| Forschung
Eurostat, das Statistische Amt der EU, gibt eine Überischt über die Verteilung der Betreuung von Kindern unter drei Jahren in den Ländern der Europäischen Union.
Im Jahr 2021 wurde in der EU die Hälfte aller Kinder im Alter von unter drei Jahren ausschließlich von ihren Eltern betreut. Auf nationaler Ebene wurden die höchsten Anteile in Rumänien (77 Prozent), Tschechien (72Prozent) und Bulgarien…weiter
Kommentare (0)
Befragung: Antidiskriminierungspädagogik in frühkindlichen Bildungseinrichtungen
03.04.2023
| Forschung
Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit (Master) im Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Münster untersucht die Studierende Nina Gadorosi inwiefern pädagogisches Personal in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung antidiskriminierend arbeitet und wovon dies beeinflusst wird.
Die Antidiskriminierungspädagogik kann als übergeordneter pädagogischer Ansatz zur Bekämpfung von Diskriminierung…weiter
Kommentare (0)
Studie: Familie und Erwerbstätigkeit: Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt
31.03.2023
| Forschung
Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschließend länger arbeiten und sich der Einkommensunterschied zwischen Müttern und Vätern verringert. Dieser Effekt konnte erstmals kausal für Frauen mit vergleichsweise niedrigem Schulabschluss nachgewiesen werden, die am Arbeitsmarkt…weiter
Kommentare (0)
KIBS-STUDIE: Angebote der Kindertagesbetreuung müssen ausgebaut werden
31.03.2023
| Forschung,
Das Deutsche Jugendinstitut führt im Rahmen des DJI-Kinderbetreuungsreports regelmäßig Kinderbetreuungsstudien (KiBS) durch. Die Studie 1 des DJI-Kinderbetreuungsreports 2022 befasst sich mit dem elterlichen Betreuungsbedarf bei unter dreijährigen Kindern und Kindern zwischen drei Jahren und dem Schuleintritt. Die Ergebnisse zeigen eine Notwendigkeit, die Kindertagesbetreuung weiter auszubauen.
Wie…weiter
Kommentare (0)
DKLK-Studie 2023: Personalmangel gefährdet frühkindliche Bildung
30.03.2023
| Forschung,
DKLK-Studie 2023: Umfrage unter 5.387 Kitaleitungen ### „Hochgerechnet etwa 10.000 Kitas haben im letzten Jahr in Deutschland in mehr als der Hälfte der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung gearbeitet. Das sind zweieinhalbmal so viele wie noch 2021 und 1.000 mehr als 2022. Anders ausgedrückt: Diese Kitas konnten den Betrieb im Durchschnitt an mehr als jedem zweiten Tag nur unter…weiter
Kommentare (0)
Start des Forschungsprojektes „Gesunde Kita - Gesunde Fachkräfte, zufriedene Kinder“
30.03.2023
| Forschung
ASH Berlin und HTW Berlin untersuchen gemeinsam mit Partnern aus der Praxis das Stresserleben von pädagogischen Fachkräften und den von ihnen betreuten Kitakindern
Berlin, 30. März 2023. Die Arbeitsbelastung der pädagogischen Fachkräfte in Kitas hat durch den zunehmenden Fachkräftemangel und die wachsenden Anforderungen im Rahmen der Coronapandemie stark zugenommen. Das Kitapersonal gehört zu den…weiter
Kommentare (0)
Studie: Kinder aus benachteiligten Familien bekommen seltener KiTa-Platz
16.03.2023
| Forschung,
Ob Kinder einen Betreuungsplatz in einer KiTa bekommen oder nicht, hängt stark von den sozioökonomischen Verhältnissen ihrer Eltern ab. Daran hat sich auch zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen KiTa-Platz nach dem vollendeten ersten Lebensjahr wenig geändert. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB).
In einer aktuelle Studie…weiter
Kommentare (0)
Qualität in der frühen Bildung – Ergebnisse einer BMBF Förderrichtlinie liegen vor
03.10.2022
| Fachbeitrag, Forschung
Seit 2018 finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderrichtlinie „Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“. Zehn Forschungsprojekte in ganz Deutschland bearbeiteten unterschiedliche Fragen zur Qualität in der frühen Bildung. Ziel war es herauszuarbeiten, welche Aspekte für die Weiterentwicklung der Qualität im System der Frühen Bildung relevant sind.…weiter
Kommentare (0)
Verwahrlosung, Stress und Erschöpfung in vielen Kitas
23.07.2022
| Forschung,
Der Frage, ob Krippen bei den Kindern wie beabsichtigt Stimulation oder doch eher Stress erzeugen, ist Prof. Dr. Rahel Dreyer, Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre an der ASH Berlin, bereits vor der Pandemie in einer Studie zum Wohlbefinden von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen (StimtS) nachgegangen. 20 Prozent der 140 Kinder…weiter
Kommentare (2)