Alle Beiträge zu „Forschung“
Die digitale Welt der Kleinsten
14.05.2019
| Forschung,
Kinder schützen und befähigen / Forschungs- und Praxisprojekt
Berlin/Ravensburg/Köln (7. Mai 2019). Smartphones und Tablets durchdringen den Alltag junger Familien heute ganz selbstverständlich. Schon die Jüngsten sehen und greifen nach den digitalen Geräten. Der Anteil von 3- bis 5-Jährigen, die täglich Fernsehen, Smartphone, Tablet und/oder Laptop nutzen, lag im Jahr 2018 bei 74 Prozent. Dies bestätigen…weiter
Kommentare (0)
Fragt sie doch selbst - Kinder und Jugendliche sind Experten ihrer Lebenswelt
22.03.2019
| Forschung
Kinderarmut zu vermeiden steht hoch auf der aktuellen politischen Agenda. Wir haben Kinder und Jugendliche gefragt, was sie aus ihrer Sicht zum guten Aufwachsen brauchen. Die ersten Ergebnisse zeigen: Eine bessere materielle Ausstattung allein reicht nicht. Die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind nach eigenem Bekunden gut versorgt. Zwar gibt mehr als die Hälfte von ihnen an, sich gelegentlich,…weiter
Kommentare (0)
Studie: Kitas im Aufbruch – Männer in Kitas
08.03.2019
| Forschung,
Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzierte Untersuchung greift einen gesellschaftlichen Struktur- und Kulturwandel auf, die von Prof. Dr. Carsten Wippermann, Autor der Studie, als „gleichstellungsorientierte Modernisierung von Kitas“ umschrieben wird. Neben einer erstmals erhobenen Milieustrukturbeschreibung von Eltern und pädagogischen Fachkräften im Feld…weiter
Kommentare (1)
Kitas im Aufbruch – Männer in Kitas
22.02.2019
| Forschung
Die Rolle von Kitas aus Sicht von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Sozialwissenschaftliche Repräsentativerhebung des DELTA-Instituts für Sozial- und Ökologieforschung GmbH im Auftrag und in Kooperation mit der Koordinationsstelle ‚Chance Quereinstieg/Männer in Kitas‘
Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzierte Untersuchung greift einen gesellschaftlichen…weiter
Kommentare (0)
In der ersten Reihe lernt man besser
05.02.2019
| Forschung,
Der Sitzplatz wirkt sich auf die Lernleistung aus – das zeigt eine Studie der Universität Tübingen in einem virtuellen Klassenzimmer
Schülerinnen und Schüler lernen nicht auf jedem Platz im Klassenzimmer gleich gut: Eine Tübinger Studie zeigt erstmals, dass Schülerinnen und Schüler mehr lernen, wenn sie nahe bei der Lehrkraft und nicht in der letzten Reihe des Klassenzimmers sitzen. Das gilt für alle…weiter
Kommentare (0)
Inklusion in der Kita: LVR stellt Zwischenergebnis der Rheinland-Kita-Studie vor
27.12.2018
| Forschung,
Studie erfasst Herausforderungen und Gelingensbedingungen für Inklusion in Kitas. Rund 1.700 Kita-Leitungen befragt: Wie steht es um die Inklusion in den rheinischen Kindertageseinrichtungen? Dieser Frage sind Prof. Rüdiger Kißgen und sein Team von der Universität Siegen im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) nachgegangen. Nun stellte der Wissenschaftler den Mitgliedern des LVR-Landesjugendhilfeausschusses…weiter
Kommentare (0)
Exekutive Funktionen als Thema in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte
19.12.2018 | Carmen Deffner und Melanie Otto
| Fachbeitrag, Forschung
Kindliche Entwicklung aus Sicht der Neurowissenschaften
Exekutive Funktionen sind ein zunehmend bedeutsames Thema im fachlichen Diskurs. Deshalb ist es wichtig, den pädagogischen Fachkräften Informationen zu diesem Themenbereich zur Verfügung zu stellen und diesen als Bestandteil der Fachausbildung zu etablieren. Ansatzpunkte, um das Thema in der Fachkräfteausbildung zu platzieren, ergeben sich auf…weiter
Kommentare (0)
Organisationsentwicklung in Kitas
18.12.2018 | Ariane Wahl und Monika Buhl
| Fachbeitrag, Forschung
Die Synergetik als meta-theoretisches Rahmenkonzept zur Förderung von Selbstorganisation im Kontext von Leitungsaufgaben im Elementarbereich
Organisationen suchen vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit des Weltgeschehens nach Antworten, wie sie im Sinne von lernenden Organisationen auf sich permanent wandelnde Anforderungen reagieren bzw. eine aktiv…weiter
Kommentare (0)
Mehr Männer in meiner Kita - Eine systematische Sammlung unterschiedlicher Akquise-Ideen
04.12.2018 | Matthias Scheibe
| Fachbeitrag, Forschung
Einleitung
Nach der ersten Pisa-Studie, die Jugendliche einem international vergleichenden Bildungstest unterzog, wurde einer breiten Öffentlichkeit, die in Fachkreisen seit über drei Jahrzehntenbekannte Tatsache, bewusst, dass Jungen in Deutschland durchschnittlich ein niedrigeres schulisches Leistungsniveau als Mädchen zeigen (Wallner/ Drogand-Strud 2012, S. 109). Dieses Thema wurde auch schnell…weiter
Kommentare (0)
Zusammensetzung der Schülerschaft einer Schule hat Einfluss auf spätere Karriere
29.10.2018
| Forschung,
Forscher der Universität Tübingen bescheinigen sowohl vorteilhafte wie auch nachteilige Effekte von „guten“ Schulen
Der Besuch einer „guten“ Schule muss nicht automatisch gut für alle sein, die sie besuchen: Eine aktuelle Studie zeigt vielmehr, dass die Mitschülerinnen und Mitschüler den Berufs- und Karriereweg des einzelnen Schülers oder der einzelnen Schülerin nachhaltig beeinflussen, mit teilweise…weiter
Kommentare (0)
Das internationale Projekt seepro-r: „Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa“, revidiert – www.seepro.eu
24.10.2018 | Dr. Inge Schreyer & Pamela Oberhuemer
| Fachbeitrag, Forschung, Medienhinweis
In vielen Ländern führen nach wie vor Reformen zu veränderten Strukturen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie zu einer Spezifizierung der Kompetenzanforderungen für die frühpädagogische Arbeit. Zudem haben demographische Änderungen sowie die Förderung von Fachkräfteaustausch eine erhöhte Mobilität der Fachkräfte in Europa zur Folge.
Schlüsselkomponente frühkindlicher Bildungssysteme ist nach…weiter
Kommentare (0)
Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick
28.09.2018
| Forschung
Ein neues Dossier des Fachportals Pädagogik gibt einen systematischen Überblick, welche Informationen über die Forschung zur frühen Bildung in Deutschland online verfügbar sind. Es stellt Projekte, Literatur, wissenschaftliche Einrichtungen, Förderprogramme und Forschungsdaten kurz vor und verlinkt auf weiterführende Informationen.
Der Bereich der frühen Bildung hat in den vergangenen Jahren verstärkte…weiter
Kommentare (0)
Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2018
26.09.2018
| Forschung,
Das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme veröffentlicht zum elften Mal aktuelle Daten und Fakten über den Status quo und Trends der 16 Systeme der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in Deutschland.Die Ergebnisse zeigen: In den letzten Jahren haben Bund, Länder, Kommunen, Träger und auch Eltern unter enormen Anstrengungen einen deutlichen quantitativen und qualitativen…weiter
Kommentare (0)
Kinder-Medien-Studie 2018: Smart – mit und ohne Phone
19.09.2018
| Forschung
Kein „entweder oder“, sondern „sowohl als auch“: Kinder in Deutschland wachsen in die Dualität von analogen und digitalen Medien- und Freizeitaktivitäten hinein und sind smart genug, sich in beiden Welten zu bewegen. Das ist eines der zentralen Erkenntnisse der Kinder-Medien-Studie 2018. Außerdem zeigt die Studie, dass Kinder die Probleme in der Welt wahrnehmen und helfen wollen.
Kinder ziehen sich…weiter
Kommentare (0)
Bildungsmonitor 2018: Rückgang der Bildungsqualität in fast allen Bundesländern
17.09.2018
| Forschung
Im Vergleich zum Vorjahr gab es beim Bildungsmonitor 2018 erstmals nahezu bundesweit Rückschritte – insbesondere bei der Schulqualität und Integration. Dies zeigt die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, die jährlich untersucht, inwieweit die Bundesländer Bildungsarmut reduzieren, zur Fachkräftesicherung beitragen und Wachstum fördern.
Die…weiter
Kommentare (0)
Mehrsprachigkeit als Aufgabe und Chance für die Frühpädagogik
11.09.2018
| Forschung
Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch
19% der Kinder, die 2017 eine Kindertageseinrichtung besuchten, lebten in Familien, in denen vorrangig eine andere Sprache als Deutsch gesprochen wurde. Der Anteil dieser Kinder stieg bundesweit zwischen 2007 und 2017 um knapp 4 Prozentpunkte. Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen Ost- und Westdeutschland.…weiter
Kommentare (0)
Bertelsmann Stiftung zum Kita-Ausbau: Kluft zwischen Ländern bleibt
07.09.2018
| Forschung
Deutschlands Kitas werden besser, aber die Unterschiede zwischen den Ländern bleiben enorm. Wie groß das Gefälle zwischen und innerhalb der Bundesländer ist, zeigt unser neuer Ländermonitor frühkindliche Bildungssysteme. Was ist zu tun, damit alle Kinder die gleichen Chancen auf Bildung haben?Die Qualität von Kitas hat sich in den vergangenen Jahren verbessert – das lässt sich an den Personal-schlüsseln…weiter
Kommentare (0)
Studie: Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen
27.08.2018 | Petra Strehmel und Julia Overmann
| Fachbeitrag, Forschung
Über das Personalmanagement in Kitas ist bisher wenig bekannt: Wie handeln Anstellungsträger, um ihren Aufgaben als Personalverantwortliche für die Beschäftigten in ihren Einrichtungen gerecht zu werden? Welche Maßnahmen ergreifen und welche Strategien verfolgen sie, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern? Die Studie von Petra Strehmel und Julia Overmann untersucht, wie verschiedene Kita-Träger…weiter
Kommentare (0)
Personal im ASD seit 2006 fast verdoppelt
08.08.2018
| Fachbeitrag, Forschung
Im Mai 2018 sorgte eine Studie der Hochschule Koblenz zur beruflichen Realität im Jugendamt für Diskussionen. Anlässlich einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion äußert sich die Bundesregierung hierzu. Sie weist darauf hin, dass die Kommunen allein zwischen 2006 und 2016 die Personalressourcen der ASD fast verdoppelt haben, was unter anderem auf die steigenden Fallzahlen bei den Hilfen zur Erziehung…weiter
Kommentare (0)
Lupe statt Gießkanne?
07.08.2018 | Nora Jehles
| Fachbeitrag, Forschung
Analyse der Verteilung der Landeszuschüsse für plusKITA-Einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf durch die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen
Publikation: Lupe statt Gießkanne? Analyse der Verteilung der Landeszuschüsse für plusKITA-Einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf durch die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen
Quelle: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut +…weiter
Kommentare (0)