
Berufsbegleitendes Musikpädagogik-Studium für Erzieherinnen und Erzieher
Speziell für Erzieherinnen und Erzieher bietet die Professional School der Leuphana Universität Lüneburg mit dem berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Musik in der Kindheit eine optimal betreute, fundierte und praxisorientierte Weiterbildung im Studienbereich Musik und Musikpädagogik an. Studierende werden musikalisch und musikpädagogisch so vielfältig ausgebildet, dass sie Musik zum Schwerpunkt in ihren Einrichtungen machen und das kindliche Entwicklungspotenzial gezielt fördern können.
Das Studium läuft über sechs Semester und schließt eine elementare instrumental- und gesangspraktische Ausbildung ebenso mit ein wie den Umgang mit neuen Technologien und die Aneignung von musiktheoretischem Grundlagenwissen. Module sind zum Beispiel Gehörbildung, Harmonielehre, Musik und Pädagogik, Musikinstrumente – Livemusik – Tonträger, Musik und Migration, Rhythmus und Percussion oder Singen – Lied – Stimme.
Musikpädagogik studieren ohne Abitur
Der Bachelor Musik in der Kindheit ist speziell für Erzieherinnen und Erzieher konzipiert und rechnet die Erzieherausbildung mit an. Durch diese Anrechnung kann der Zugang zum Studiengang ohne Abitur erfolgen, außerdem müssen durch die Anrechnung von 30 Credit Points aus der Ausbildung im Studium nur noch 150 der für den Bachelor-Abschluss notwendigen 180 Credit Points erbracht werden.
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Das berufsbegleitende Bachelorstudium Musik in der Kindheit richtet sich an Studieninteressierte mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher bzw. zur staatlich anerkannten Erzieherin oder einer einschlägigen, als gleichwertig festgestellten beruflichen Vorbildung und mindestens drei Jahren relevanter Berufserfahrung (inklusive Anerkennungsjahr). Außerdem müssen Bewerberinnen und Bewerber vor Beginn des Studiums ihre künstlerische Befähigung in einer Prüfung nachweisen.
Berufsbegleitend Musikpädagogik studieren: Am Wochenende zum Bachelor-Abschluss
Das Studium im Bachelor Musik in der Kindheit gliedert sich in Präsenzphasen (Freitag bis Sonntag an vier Wochenenden pro Semester), Phasen des Selbststudiums und des Lernens am Arbeitsplatz. Die Präsenztage an Wochenenden ermöglichen es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, während des gesamten Studiums voll berufstätig zu bleiben. So bleiben Arbeitsplatz und Einkommen während der Qualifizierung gesichert. Das Selbststudium wird in allen Modulen durch E-Learning-Angebote unterstützt, die eine effektive und individuelle Vertiefung und Nachbereitung auch der Präsenzphasen ermöglichen.
Auf einen Blick
Umfang: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Akkreditierung: durch die AHPGS
Studienort: Lüneburg oder Frankfurt (den aktuellen Studienort finden Sie auf der Homepage des Studiengangs www.leuphana.de/ba-mik)
Studiengebühren: 1.740 Euro pro Semester zzgl. Semesterbeiträge (Informationen und Beratungsangebote zur Studienfinanzierung unter www.leuphana.de/ps-finanzierung)
Studienstart: jeweils im Oktober eines Jahres
Bewerbungsfrist: jeweils bis zum 31. Juli eines Jahres
Kontakt & Beratung
Bei Fragen rund um den Bachelor Musik in der Kindheit können Sie sich jederzeit gerne an den Studiengangskoordinator Dirk Zuther wenden und ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren:
Leuphana Universität Lüneburg, Professional School
Bachelor Musik in der Kindheit
Dirk Zuther, Studiengangskoordinator
Scharnhorststr. 1, 21335 Lüneburg
Fon 04131.677-2580
Weitere Informationsangebote
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, haben Sie die Möglichkeit, Informationsmaterial zum Studiengang zu sich nach Hause zu bestellen (www.leuphana.de/ps-infomaterial) oder den Bachelor an einem unserer Infotage kennenzulernen (www.leuphana.de/ps-infotag).
Ihre Meinung ist gefragt!
Diskutieren Sie über diesen Beitrag.
Kommentare (2)