
Bessere frühkindliche Bildung in Kitas gelingt nur mit zusätzlichen zeitlichen Ressourcen und unter Einbeziehung der Kita-Praxis
Der Kita-Fachkräfteverband RLP fordert das Bildungsministerium auf, mit der Kita-Praxis gemeinsam zu erarbeiten, wie bessere frühkindliche Bildung gelingt. Die Kitas brauchen keine weiteren Programme und Maßnahmen, die unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht oder nur sehr eingeschränkt umsetzbar sind. Kita-Fachkräfte brauchen zusätzliche zeitliche Ressourcen und praxistaugliche Konzepte, um ihrem Bildungsauftrag gerecht zu werden.
Am 1.1. 2024 nahm Ministerin gegenüber der Deutschen Presseagentur in Mainz zu notwendigen Verbesserungen in der frühkindlichen Bildung Stellung, damit Kinder mit guten Voraussetzungen in die Schule kommen. Die Pressemitteilung wurde von verschiedenen Medien aufgegriffen zum Beispiel hier: https://live.vodafone.de/regional/rheinlandpfalz_saarland/ministerin-hubig-uebergang-von-kita-zur-schule-verbessern/12434016?fbclid=IwAR23MeI_vB2-UNsMvRJpw5SmaSFBuinb3MjVLiuSyg6c89orZ3h4NbSLaxY
Der Kita-Fachkräfteverband RLP stimmt der Ministerin zu, dass
- der Entwicklungsstand von Kita-Kindern wesentlich heterogener ist, als das früher der Fall war.
- es eine viel größere Spreizung als früher gibt, was Kitas und Schulen sehr beansprucht.
- die Zusammenarbeit der Länder im Bildungsbereich effektiver werden muss.
- die Kitas und Erzieher*innen stärker unterstützt werden müssen.
Gute Frühkindliche Bildung ist untrennbar mit Zuwendung und intensiver Beziehung zu den Kindern verbunden. Förderung in den ersten sechs Lebensjahren braucht vor allem Zeit und Raum.
Der Kita-Fachkräfteverband RLP fordert, dass
- Bund, Land und Kommunen sich über die Bereitstellung zusätzlicher Mittel einigen, damit der Schwerpunkt des Kita-Alltags nicht mehr auf der Gewährleistung von satt, sauber und sicher liegt, sondern frühkindliche Bildung zum Mittelpunkt der Kita-Arbeit wird.
- das Ministerium mit der Kita-Praxis gemeinsam erarbeitet, wie bessere frühkindliche Bildung in Kitas gelingen kann, anstatt Programme und Maßnahmen zu entwickeln, die unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht oder nur sehr eingeschränkt umsetzbar sind.
Quelle: Kita-Fachkräfteverband RLP
Ihre Meinung ist gefragt!
Diskutieren Sie über diesen Beitrag.
Kommentare (1)