
Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis 2014 möglich
Ausschreibungsfrist: 31.07.2014. Ab sofort können sich Einzelpersonen und Einrichtungen, die sich in Deutschland für die Leseförderung engagieren, unter www.deutscher-lesepreis.de für den Deutschen Lesepreis 2014 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2014. Die Initiatoren Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung vergeben den mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 23.000 Euro dotierten Deutschen Lesepreis mit Unterstützung der FRÖBEL Gruppe, der PricewaterhouseCoopers Stiftung Jugend – Bildung – Kultur und der Jürgen Moll Stiftung in vier verschiedenen Kategorien. Die festliche Preisverleihung findet am 9. Dezember in Anwesenheit der Schirmherrin Sylvia Löhrmann, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Nordrhein-Westfalens Ministerin für Schule und Weiterbildung, in Berlin statt.
Es gibt vier Kategorien:
Sonderpreis: Ideen für morgen
Herausragendes individuelles Engagement
Herausragendes kommunales Engagement
Wissenschaftspreis.
Mit dem Deutschen Lesepreis wollen die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung Impulse in der Leseförderung setzen, neuen Ideen zur Verwirklichung verhelfen und bestehendes Engagement für das Lesen würdigen und fördern. Denn lesen zu können ist eine der wichtigsten Grundlagen der Gesellschaft. Und trotzdem verfügt knapp ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland über mangelhafte Lesekompetenz – Jugendliche genauso wie Erwachsene. Aktivierende, zukunftsorientierte und nachhaltig wirkende Leseförderungsmaßnahmen für alle Altersgruppen helfen dabei, dieser großen gesellschaftlichen Herausforderung zu begegnen. Im Blickpunkt des Deutschen Lesepreises stehen insbesondere die Potenziale digitaler Medien und neuer Ansätze in der Leseförderung.
Bewerbungen um den deutschen Lesepreis sind über das Online-Formular auf www.deutscher-Lesepreis.de möglich. Digitale Anlagen wie Fotos, Dokumente und Zeitungsartikel können beigefügt werden.