
Jenseits unseres Horizonts: Recht auf Bildung für Indiens Kinder
In Indien haben laut Weltbank 5 Millionen Kinder unter 14, vor allem Mädchen auf dem Land, nie eine Schule besucht. Mehr als ein Drittel der 1,1 Milliarden EinwohnerInnen in Indien können weder lesen noch schreiben. Noch eindrucksvoller die Angabe: Indien hat fast die Hälfte aller Analphabeten in der Welt. Und nun hat das Parlament in Neud-Delhi das Recht auf Bildung gesetzlich festgelegt: Für alle Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren wird demnach ab 2012 die Schulpflicht eingeführt. Für die Eltern, die auf dem Lande die kleinen Arbeitskräfte dringend brauchen, weil sie unter dem Existenzminimum leben, teilweise eine unangenehme Neuerung. Für Indiens Bevölkerung letztlich aber sicher ein Baustein auf dem Weg zu mehr Demokratie. Denn bisher können Schulen Aufnahmegebühren verlange und entscheiden, welche Kinder sie aufnehmen und welche nicht. Klar, wer dann auf der Strecke bleibt: Die Kinder der Armen (Quelle: http://www.taz.de/1/politik/asien/artikel/1/recht-auf-kostenlose-bildung/).