mehrere Kinder

Bildung verhindert Kriminalität

05.01.2011 Kommentare (1)

Bessere Bildung führt zu deutlich weniger Verbrechen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann Stiftung. Die Autoren weisen darin erstmals einen kausalen Zusammenhang zwischen unzureichender Bildung und Kriminalität nach. Demnach würde die Zahl an Gewalt- und Eigentumsdelikten deutlich sinken, könnte die Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss halbiert werden. Hochgerechnet auf das vergangene Jahr hätte es in diesem Fall rund 420 Fälle von Mord und Totschlag, 13.500 Raubüberfälle und 320.000 Diebstähle weniger gegeben, so die Forscher.

Anhand von ökonometrischen Analysen auf der Grundlage von Mikro- und Paneldaten zeigen die Autoren der Studie, dass das häufige Zusammenfallen von fehlendem Hauptschulabschluss und kriminellem Verhalten kein Zufall ist. Unzureichende Bildung ist eine der Ursachen für Straffälligkeit und Kriminalität. Natürlich spielen auch andere Faktoren wie beispielsweise Vorstrafen im Elternhaus eine Rolle für kriminelles Verhalten - auch das zeigt die Studie. Anders als bei der Bildung kann die Gesellschaft aber auf diese Faktoren kaum Einfluss nehmen.

Maßnahmen, die den Anteil an Jugendlichen ohne Schulabschluss halbieren, könnten Opfern und Angehörigen vielfaches persönliches Leid ersparen, das Zusammenleben würde friedlicher und sicherer. Der Gesellschaft blieben aber auch enorme Folgekosten durch Kriminalität erspart: Laut konservativer Berechnungen der Forscher machen diese Folgekosten rund 1,42 Milliarden Euro pro Jahr aus. Von verbesserten Bildungschancen würden die drei Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin am stärksten profitieren: Sie haben aktuell die höchsten Kosten für Kriminalität pro Einwohner. Aber auch in den anderen Bundesländern ergäben sich deutliche Einsparungen, so die Studie.

"Unser Bildungssystem lässt viel zu viele Schüler scheitern", sagt Dr. Jörg Dräger, für Bildung zuständiges Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. "Das hat für die ganze Gesellschaft dramatische Folgen, zum Beispiel mehr Kriminalität, hohe Transferzahlungen oder soziale Konflikte." Jugendliche brauchen eine Perspektive für ihr weiteres Leben. Aufgabe der Bildungspolitik muss es sein, allen Jugendlichen die Möglichkeit zu einem erfolgreichen Berufsleben und zur sozialen Teilhabe in der Gesellschaft zu eröffnen, so Dräger: "Wir dürfen Schulabgänger ohne Abschluss nicht stigmatisieren, wir müssen ihnen helfen."

Nach wie vor verlassen Jahr für Jahr Zehntausende Jugendliche die Schule ohne Hauptschulabschluss - im Sommer 2009 waren es mehr als 58.000 junge Menschen. Ein Viertel von ihnen kommt aus Hauptschulen, mehr als die Hälfte stammt aus Förderschulen. Die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss lasse sich daher nur halbieren, wenn das bisherige Förderschulsystem weitgehend aufgegeben werde, so Dräger: "Alle Bundesländer und Schulformen müssen deshalb die Weichen zügig und konsequent in Richtung inklusives Schulsystem stellen." Zudem fordert er: "Vor allem Schulen in sozialen Brennpunkten benötigen unsere sofortige Unterstützung durch ein Sonderprogramm - mehr finanzielle Mittel, die besten Lehrer." So könne eine neue Lernkultur entstehen, die individuelle Förderung und rechtzeitiges Handeln gegen Schulverweigerung möglich macht. Dräger: "Wer rechtzeitig in Bildung investiert, spart nicht zuletzt bei Strafverfolgung und Strafvollzug."

Dräger sieht dabei nach dem Schulabschluss die Berufsausbildung "als weiteren entscheidenden Schritt zu fairen Bildungschancen: Jeder Jugendliche sollte das Recht auf einen Ausbildungsplatz, aber auch die Verpflichtung zu einem Berufsabschluss haben." Erst dadurch werde die Perspektivlosigkeit vieler junger Menschen überwunden.

Quelle: Newsletter der Bertelsmann Stiftung

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (1)

Franz-Josef Franke 07 Januar 2011, 15:34

Die Studie bestätigt meine Ansichten. Vielleicht erkennen unsere Politiker ja irgendwann mal das nicht nur Kosten für den Bau und den Unterhalt von Justizvollzugsanstallten gespart werden kann, sondern auch das der dringend benötigte Nachwuchs für den Arbeitsmarkt über geeignete Maßnahmen für die Aus- und Weiterbildung aller Kinder geschaffen wird. Ausgaben die für die Bildung eingespart werden verursachen nunmal auf der anderen Seite Kosten in der Strafverfolgung. Leider habe ich manchmal jedoch den Eindruck, das unseren Politikern die Bildung fehlt um das zu erkennen.

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.