
Bildungsbereiche integriert im Kindergartenalltag
Anregend, fördernd, einzigartig – das sind ausschlaggebende Impulse für die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Kita und Kindergarten. Die Elementarpädagogik hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder in allen Entwicklungsbereichen spielerisch zu selbstständigen, eigenverantwortlichen und neugierigen Menschen zu verhelfen. Als Komplettausstatter für Krippe und Kindergarten liegt es auch Wehrfritz am Herzen, Erzieher und Erzieherinnen hierbei mit Produkten, Anregungen und nützlichen Praxistipps zu unterstützen.
Um eine bestmögliche Frühförderung in Kita und Kindergarten zu erreichen, haben die Länder Bildungspläne verabschiedet. Darin ist festgelegt, in welchen Bildungsbereichen diese Förderung stattfinden soll. Dass auch eine entsprechende Raumgestaltung dabei einen wertvollen Beitrag leisten kann, zeigt Wehrfritz mit zahlreichen Einrichtungstipps und einem Interview mit Silke Schönrade, Expertin für Innenarchitektur und Raumkonzepte im Kindergarten.
Sprachförderung und kognitive Entwicklung
Die Schlüsselkompetenz des menschlichen Miteinanders ist unsere Sprache. Sie begleitet Kinder von Geburt an und ist wesentlich am späteren schulischen Lernerfolg beteiligt. Dieser Bildungsbereich zielt deswegen genau darauf ab, Kinder in ihrem sprachlichen Lernprozess effizient zu unterstützen. Die Förderung der kindlichen Sprachentwicklung im Kindergarten kann schon mit einfachen Mitteln, wie z.B. dem gemeinsamen Anschauen und Vorlesen von Büchern in einer abgegrenzten Lese-Ecke hervorgerufen werden.
Nach Astrid Lindgren ist das grenzenloseste Abenteuer der Kindheit das Leseabenteuer. In einer ansprechend gestalteten Lese-Ecke kann durch Vorlesen die Sprachkompetenz gefördert werden.
Der Bildungsbereich der Wahrnehmung und der kognitiven Entwicklunglässt Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen und Sinneseindrücken erforschen. Unter der kognitiven Entwicklung wird in der Wissenschaft das Denken und Handeln von Menschen verstanden. Unterstützend für den Bildungsprozess sind hierbei verschiedene Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele im Kindergarten. Damit einhergehend ist das Thema Bewegung und Gesundheit. Es fördert die frühkindliche Entwicklung ganzheitlich: motorisch, kognitiv, sozial, emotional und geistig. Ob große Spielhäuser oder einfach ein Parcours aus Bänken und Reifen – ein durchdachtes und effektives Bewegungsangebot muss nicht viel Platz in Anspruch nehmen.
Musik, Kreativität, MINT und sozial-emotionale Entwicklung
Nicht außer Acht zu lassen ist die musikalische Früherziehungund die Kreativität. Kinder können ihrer Fantasie freien Lauf lassen, sich austoben und sich sowohl in Tanz, Musik, Gesang als auch beim Basteln, Bauen oder Malen ausdrücken. Wichtige Komponenten des Bildungsprozesses sind dabei Aufmerksamkeit, Konzentration, Körperkoordination und die Auseinandersetzung mit der eigenen künstlerischen und musikalischen Kreativität. Eine kleine Musikecke sowie frei zugängliche und gut sichtbare Instrumente und Kreativmaterialien reichen schon aus, um sich entfalten zu können.
Der mathematisch-naturwissenschaftliche Bildungsbereichführt die Kinder durch experimentieren und forschen spielerisch hin zu technischen und physikalischen Fragestellungen. Dabei wird spezifisch die Auseinandersetzung mit Problemen geschult und den Kindern ein positives Bild der MINT-Fächer vermittelt.
Durch ausreichend Platz und vielfältige Materialien können Kinder die Welt mit viel Spaß experimentell entdecken und dabei über sich hinauswachsen.
Der letzte Bildungsbereich beschreibt die soziale und emotionale Entwicklungund somit das Grundgerüst zwischenmenschlicher Beziehungen. Dafür ist es wichtig, den Kindern positive Beziehungserfahrungen zu verschaffen, die sie zu starken Persönlichkeiten machen. Puppen-, Theater- oder Rollenspiele können dabei wertvolle Hilfsmittel sein, die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder zu entwickeln und verstärken.
Wehrfritz Themenseiten und Ideenheft zu den Bildungsbereichen
Optisch und auch praktisch sind die Bildungsbereiche klar voneinander abgegrenzt, doch es lassen sich immer wieder Überschneidungen einzelner Bereiche feststellen. Es gibt Anregungen und Spieleideen, die gleichzeitig mehrere Lernkompetenzen der Kinder gezielt fördern. Zum Beispiel fördern Bewegungsübungen gleichzeitig auch die Wahrnehmung oder das Singen im Musikbereich ist mit der Sprachförderung gekoppelt. Auch wenn es zu Vermischungen kommt, liegt allen Bereichen ein Ziel zugrunde: Die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit.
Zahlreiche weitere Informationen zu den verschiedenen Bildungsbereichen sowie Anregungen zu Spielideen und Raumgestaltungsmöglichkeiten für Erzieherinnen und Erzieher finden Sie online bei Wehrfritz auf den Themenseiten zu den Bildungsbereichen im Kindergartenoder im Wehrfritz-Ideenheft zum gratis Bestellen oder online Blättern.
Über Wehrfritz
Seit über 80 Jahren ist Wehrfritz der kompetente Partner, wenn es um die Möblierung und Ausstattung von sozialen Einrichtungen geht: von Kinderkrippen und Kindergärten über Schulen, Horte sowie Heime aller Art bis hin zu Mehrgenerationenhäusern und Therapieeinrichtungen. Sie finden bei uns alles für Ihre tägliche Arbeit: Möbel, Lehr- und Lernmaterialien, Spiel- und Arbeitsmittel, Sport- und Bewegungsangebote für drinnen und draußen sowie ein sehr breit gefächertes Angebot an Materialien zum Basteln, Werken und Kreativsein.
Wehrfritz ist ein Unternehmen der HABA-Firmenfamilie. Als HABA-Firmenfamilie vereinen wir vier Unternehmensbereiche unter einem Dach: HABA, JAKO-O, Wehrfritz und Project.
Die HABA-Firmenfamilie beschäftigt im nordbayerischen Bad Rodach (Oberfranken) etwa 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wehrfritz im Internet:
Wehrfritz auf Facebook, Twitter, YouTube und Pinterest:
Kontakt zu dieser Meldung:
E-Mail: presse@wehrfritz.de
Telefon: 09564-9292523