Blick in ausgewählte Fachzeitschriften 11/2024
Inhalt- Kleinstkinder in Kita und Tagespflege – Ausgabe 7/2024
- TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik – Ausgabe: 10/24
- Betrifft KINDER – Ausgabe 09-10/2024
- KiTa aktuell – Die Fachzeitschrift für Kita-Management – Ausgabe Baden-Württemberg 10/2024
- Kindergarten heute 11/12 2024
- WAmiKi – Das pädagogische Fachmagazin #3/2024
- klein & groß – Mein Kita-Magazin 11/2024
- KrippenKinder – Praxiswissen für den U3-Alltag 06/2024
- KiTa aktuell Baden-Württemberg – Die Fachzeitschrift für Kita-Management 11/2024
- TPS 11.12/2024
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege – Ausgabe 7/2024
Diese Ausgabe des Fachmagazins Kleinstkinder in Kita und Tagespflege widmet sich dem pädagogischen Alltag mit U3-Kindern und bietet Anregungen rund um herbstliche Themen, die emotionale Entwicklung sowie das langjährige Bestehen der Kindertagespflege.
Hauptthemen und Beiträge
- Fachthema: Umgang mit kindlichen Ängsten und Frust
Das Recht des Kindes, unglücklich zu sein: Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung emotionaler Authentizität in der frühen Kindheit und die Unterstützung von Kindern bei der Bewältigung negativer Gefühle. Ergänzend wird die sozial-emotionale Entwicklung als zentral für die Praxis besprochen. - Kindertagespflege im Wandel
Eine Erfolgsgeschichte – 50 Jahre Kindertagespflege: Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte Kindertagespflege zeigt deren Entwicklung und Bedeutung für das Betreuungssystem auf. - Interview mit Dr. Claus Koch: Ein sicherer Hafen
Dr. Claus Koch gibt im Interview Einblicke in die Rolle von Bindung und Sicherheit als Basis für frühkindliches Lernen.
Praxisimpulse
Die Rubrik „Praxisimpulse“ bietet vielfältige Ideen zur Förderung der kindlichen Entwicklung und des spielerischen Lernens:
- Motorik spielerisch fördern: Ein Beitrag zur Förderung der Motorik mit praxisnahen Übungen.
- Herbstliche Entdeckungen: Praktische Anleitungen zur Apfelzeit, Regen und herbstlichen Erkundungen sowie St.-Martins- und Nikolausritualen in der Kita.
- Experimente und kreative Ideen: Unter anderem Experimente mit Luft, Abschiedsrituale und musikalische Anregungen zum Fingerspiel und zu Liedern für den Herbst.
Weitere Inhalte
Neben den Themenschwerpunkten werden hilfreiche Praxisbeiträge für Fachkräfte angeboten, wie etwa der Abschied am Morgen, kreative Adventsideen und Anregungen zur spielerischen Förderung von Kindern. Regelmäßige Rubriken, darunter Medientipps, Lesetipps und die Rubrik „5 Fragen an …“, runden die Ausgabe ab.
TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik – Ausgabe: 10/24
Diese Ausgabe der TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik stellt das Thema Spiritualität in den Mittelpunkt und erkundet, wie Rituale, religiöse Bildung und spirituelle Ansätze den Kita-Alltag bereichern und zur Entwicklung von Geborgenheit und Gemeinschaftsgefühl beitragen können. Beiträge beleuchten praxisnah, wie Erzieher:innen Spiritualität und Sinnfragen kindgerecht in die Pädagogik einfließen lassen können, um Kinder emotional und sozial zu stärken.
Hauptthemen und Beiträge
- Spiritualität und Verbundenheit in der Kita
Fee Holzel erörtert in „Ich, du und das Universum“ die Bedeutung von Spiritualität, die unabhängig von religiöser Zugehörigkeit verschiedene Formen annehmen kann und Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung und ihrem emotionalen Wohl unterstützt. Barbara Senckel greift in „Hoch im Himmel, tief in der Erde“ häufige Kinderfragen zu spirituellen und religiösen Themen auf und zeigt, wie Fachkräfte kindgerechte und einfühlsame Antworten geben können. Joachim Dietermann untersucht im Beitrag „Ein Hauch von Verbundenheit“ die Beziehung zwischen Religiosität und Spiritualität und weist zugleich auf Risiken hin, die bei der Einbindung religiöser Elemente auftreten können. - Rituale als Stärkungselemente
In „Rituale sind Stärkungsangebote“ beleuchtet Lara Salzsieder die wichtige Rolle, die Rituale in der Kita spielen. Sie helfen Kindern, Stabilität zu finden und schaffen eine wiederkehrende Struktur, die Sicherheit gibt. Bernadette Fritsch widmet sich in „Ganz, ganz stark, wie ein Berg“ der Wirkung von Kinder-Yoga und beschreibt, wie diese Praxis das Körperbewusstsein und die innere Stärke von Kindern fördert. - Religiöse Bildung und Qualitätsentwicklung
Peter Fischer erläutert in „Vier Schritte zur Qualität“, wie religiöse Bildung als fester Bestandteil des Kita-Alltags zur Persönlichkeitsbildung beitragen kann, und bietet Ansätze zur Entwicklung von Qualitätsstandards für diese Arbeit. Christian Peitz geht in „Weil Engel Plätzchen backen“ auf das Thema magisches Denken ein und erklärt, wie Kinder in ihrer Sinnsuche zwischen rationalen Fakten und dem Staunen über das Wunderbare begleitet werden können.
Weitere Inhalte
Die Rubrik „Spektrum“ behandelt die individuelle Sprachförderung (Lara Schindler und Andy Schieler) und die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund (Eugenia Renner). In den regelmäßigen Rubriken bietet das Heft außerdem Rezensionen, Veranstaltungstipps und Vorschauen auf kommende Themen.
Betrifft KINDER – Ausgabe 09-10/2024
Die aktuelle Ausgabe von Betrifft KINDER widmet sich intensiv der Umweltbildung, dem Naturerleben und dem kindlichen Umgang mit der Natur. Zahlreiche Beiträge und Praxisimpulse regen dazu an, Natur- und Umwelterfahrung als festen Bestandteil im Alltag von Kindern zu verankern und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Frühpädagogik zu fördern.
Hauptthemen und Beiträge
- Naturverbundenheit und ökologische Bildung
Im Beitrag Ein Fest für die Erde tauchen 16 Kinder mit der Kita Wirbelwind auf einem Biohof in die Welt der Humusbildung ein und erleben die Erde hautnah. Johanna Pareigis berichtet in „Eine Schnecke hat mich angegriffen!“ über ein Draußen-Leseprojekt, bei dem die Natur als starkes Lernumfeld dient. Im Artikel Lauter kleine Ökos? begleitet die Redaktion Kinder des Ökohauses Rostock auf ihrem täglichen Spaziergang durch den Park und zeigt, wie die Jüngsten schon früh für Umweltbewusstsein sensibilisiert werden. - Kreative Projekte mit Naturmaterialien
Sandra Küchlin bietet in Säen. Wachsen. Ernten Anregungen zum Gärtnern im Elementarbereich und beschreibt, wie Kinder durch das Arbeiten mit der Erde einen Rhythmus und ein Gruppengefühl entwickeln können. Verwandlungskünstler, Multitalent und Therapeut von Daniel Duchert beschreibt den spielerischen Umgang mit Lehm als Material, das nicht nur die Sinne anspricht, sondern auch das Verständnis von Materialkreisläufen fördert. In Sandy statt Handy reflektiert Margarete Rettkowski über die beruhigende und verbindende Wirkung eines öffentlichen Sandkastens. - Eingewöhnung und Bedürfnisse der Kinder
Im Beitrag Lasst uns laut werden! fordert Anja Cantzler eine bedürfnisorientierte Eingewöhnung und eine gewaltfreie Kindheit. Durch ein Interview mit ihr wird beleuchtet, wie sich Missverständnisse und Mythen im Umgang mit Eingewöhnungsprozessen auf die kindliche Entwicklung auswirken. - Medien und Bücher zum Thema Heimat und Zugehörigkeit
Der Artikel Wann Häuser ein Zuhause sind behandelt die Thematik des Wohnens und Umziehens und richtet sich besonders an Kinder, die aufgrund von Krisen oder Flucht ihr Zuhause verloren haben. Die AG „Bücher fürs Vorlesen“ stellt dabei Bilderbücher vor, die das Verständnis für Verlust und den Wunsch nach einem neuen Zuhause fördern. - Wissenschaftliche Perspektiven zur frühkindlichen Bildung
In Wissenschaftler schlagen Alarm wird auf den dringlichen Appell von über 300 Fachleuten hingewiesen, die vor einem Kollaps im System der frühkindlichen Bildung warnen und politischen Handlungsbedarf einfordern.
Weitere Inhalte
Der Betrifft KINDER Kalender 2025 wird vorgestellt, der für Abonnent mit inspirierenden Werken von Kinderkunst das Jahr begleitet. Herbert Österreicher gewährt in Leben im Verborgenen Einblicke in die mikroskopisch kleine Welt der Bodentiere, und Gerlinde Ries-Schemainda teilt in Sich einlassen Lerngeschichten und reflektiert über die Beobachtung kindlicher Entwicklungsprozesse.
KiTa aktuell – Die Fachzeitschrift für Kita-Management – Ausgabe Baden-Württemberg 10/2024
Diese Ausgabe von KiTa aktuell richtet sich an Kita-Leitungen und Entscheidungsträger im Kita-Management und behandelt praxisrelevante Themen wie Kita-Finanzierung, Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und Ansätze zur Qualitätsentwicklung in der Elementarbildung. Die Fachartikel beleuchten aktuelle Herausforderungen und geben Impulse für die strategische Weiterentwicklung des Kita-Bereichs.
Hauptthemen und Beiträge
- Finanzierung und Ressourcenmanagement
Harald Christa bietet im Schwerpunktbeitrag Kita-Finanzierung in Deutschland – Strukturen, Optionen, Herausforderungen einen umfassenden Überblick über die bestehenden Finanzierungsmodelle und deren Schwächen sowie mögliche Optimierungspotenziale. Der Artikel vermittelt praxisorientierte Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Entscheidungsstrukturen in den verschiedenen Bundesländern. - Strategien gegen den Fachkräftemangel
Mehrere Beiträge widmen sich dem drängenden Fachkräftemangel. René Böhme erörtert in Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Elementarbildung innovative Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, während Gabriele Müller in Innovative Teamkonzepte als Ausweg aus der Fachkraftmisere? flexible Teamstrukturen und Kooperationsmodelle als Lösungsansatz vorstellt. Employer Branding von Aneta S. Morar befasst sich mit der Steigerung der Attraktivität des Berufes und der gezielten Ansprache potenzieller Mitarbeiter:innen. - Qualitätsmanagement und Prävention
In Was nutzt eigentlich Qualitätsentwicklung? erläutert Lara Schindler die Bedeutung kontinuierlicher Qualitätsentwicklung und stellt vor, wie durch systematisches Qualitätsmanagement die pädagogische Arbeit auf hohem Niveau gehalten werden kann. Regina Rein und Sonja von Stetten behandeln in Prävention – Wie Kita-Leitungen ihr Team für verletzendes Verhalten sensibilisieren die Rolle der Leitung in der Schaffung eines wertschätzenden Arbeitsklimas und geben Präventionstipps. - Organisatorische Innovationen
Der Beitrag Randzeitenbetreuung neu denken von Carola Kammerlander und Eike Ostendorf-Servissoglou setzt sich mit der flexiblen Gestaltung von Randzeiten in Kitas auseinander und zeigt, wie sich durch neue Konzepte Eltern und Fachkräfte entlasten lassen. Sara Wagner beschreibt in Veränderungsprozesse gestalten – Kita-Qualität ist Teamwork! praxisnahe Schritte zur Einführung von Veränderungsprozessen und zur Teambildung im Kita-Alltag.
Kindergarten heute 11/12 2024
Die Novemberausgabe von kindergarten heute widmet sich dem Thema des Alterns im Berufsleben und beleuchtet die wertvollen Stärken und Herausforderungen, die mit einem langjährigen Engagement in der pädagogischen Arbeit einhergehen. Im Fokus stehen die Erfahrungen, die im Laufe der Berufsjahre gewonnen wurden, und die besonderen Qualitäten, die ältere Fachkräfte in Teams und im Umgang mit Kindern einbringen können.
Titelthema
- „Brüche und Aufbrüche“ von Pasqualina Perrig-Chiello: Ein Artikel über Veränderungen und Neuanfänge im späteren Berufsleben und wie diese als Chance wahrgenommen werden können.
- „Wertschätzung zum Abschied“ von Daniela Kock: Über die Wichtigkeit, Abschiede von langjährigen Fachkräften wertschätzend und respektvoll zu gestalten.
- „Alles ganz normal?!“ von Karen Sachse: Reflexionen darüber, wie das Älterwerden in der pädagogischen Arbeit als normaler und wertvoller Prozess angesehen werden kann.
- „Man muss Dinge ausprobieren, egal in welchem Alter“ von Angelika Fink: Ein Interview, das dazu ermutigt, Neues zu wagen, unabhängig vom Lebensalter.
- „Wie Fachkräfte in Bewegung bleiben“ von Anna Pilchowski: Tipps und Anregungen, wie ältere pädagogische Fachkräfte körperlich und geistig aktiv bleiben können.
Praxis Auch in der Praxisrubrik bietet die Ausgabe viel Inspiration:
- „Mit Flickzeug unterwegs“ von Halyna Sobenin: Praktische Ansätze, wie Resilienz und Flexibilität im pädagogischen Alltag gestärkt werden können.
- „Sind Blindschleichen blind?“ von Sofie Raff: Ein naturpädagogisches Projekt, das Kindern hilft, heimische Tiere und deren Besonderheiten zu entdecken.
- „Spuren im Schnee – was sie erzählen“ von Ute Halada: Ein kreatives Winterprojekt, bei dem Kinder Spuren im Schnee untersuchen und Geschichten darüber erfahren.
- „Sankt Nikolaus und die Frage, wie man heilig wird“ von Maria Cesarano: Ein Angebot zur Reflexion über den Nikolaus und die Werte, die mit ihm verbunden sind.
- „Auf dem Huckepack seinen Platz finden“ von Stella Valentien: Ein Beitrag, der zeigt, wie Kinder durch körperliche Nähe Geborgenheit erfahren und so ihren Platz in der Gemeinschaft finden können.
- „Geliebt und vertraut: Übergangsobjekte geben Kindern Sicherheit“: Eine Analyse der Bedeutung von Übergangsobjekten und wie sie Kinder in schwierigen Momenten unterstützen.
- „Einblicke ins Handwerk: Eine Fahrradmechanikerin besucht eine Kita“: Ein Praxisprojekt, bei dem eine Fahrradmechanikerin den Kindern ihren Beruf vorstellt und Einblicke in handwerkliche Tätigkeiten gibt.
Fachwissen
- „Damit fühle ich mich sicher!“ von Fea Finger: Die Bedeutung sicherer Bindungen und Übergangsobjekte für Kinder in einer unsicheren Welt.
- „Diversität und Vielfalt“ von Stefanie Fischer: Ein Fachartikel, der über Diversität als Chance in der pädagogischen Arbeit informiert und praxisnahe Ansätze für die Umsetzung gibt.
Service und Perspektiven Im Servicebereich gibt Natalie Kneißl in ihrem Erfahrungsbericht Einblicke in die vielseitige Arbeitswelt der frühkindlichen Bildung. Die Perspektiven erweitern das Thema des Älterwerdens um Aspekte wie Reflexion und Selbstfürsorge: „Ich respentienserstanden und“ von Dennis Boon und Selma Haupt zeigt, wie Selbstreflexion das eigene Berufsverständnis bereichert.
Immer im Heft
- Editorial, Agenda, Cartoon und Medien-Tipps – diese Rubriken bieten neben leichten Einstiegen auch wichtige Impulse für den pädagogischen Alltag.
- Die Kolumne Sensationell von Annabell behandelt augenzwinkernd aktuelle Themen.
WAmiKi – Das pädagogische Fachmagazin #3/2024
Thema: Demokratie
Die aktuelle Ausgabe der „WAmiKi“ (Heft #3/2024) widmet sich dem Thema Demokratie und fragt provokant: „Dein ist mein ganzes Herz“. Der Hefttitel lässt bereits erahnen, dass Demokratie hier nicht nur als Konzept für Erwachsene beleuchtet wird, sondern mit viel Herz und Kreativität in der Frühpädagogik verankert werden soll.
Ein besonderer Einstieg bietet die Rubrik Flowerwork mit Beiträgen aus der Wort- und Bildkunst, die das „Wesen der Demokratie“ spielerisch und künstlerisch aufgreifen. Die Rubrik Das Gedicht und die daran anschließenden Bilder zeigen, wie demokratisches Denken auch in Grenzüberschreitungen und kreativen Ausdrucksformen lebt.
In einem Interview mit dem Titel „In hundert Sprachen PingPong spielen“ wird die Mehrsprachigkeit als Ausdruck demokratischer Vielfalt thematisiert – ein spannender Impuls, wie sprachliche Diversität im Kita-Alltag genutzt werden kann, um die Offenheit und Toleranz gegenüber verschiedenen Perspektiven zu fördern.
Im Bereich Wissen geht es um das Thema „Gewaltfrei kommunizieren und aus dem Hamsterrad aussteigen“. Dieser Artikel gibt praxisorientierte Tipps, wie in herausfordernden Zeiten ein respektvoller und gewaltfreier Umgang miteinander bewahrt werden kann – ein Ansatz, der Kindern wie Erwachsenen neue Kommunikationswege aufzeigt.
Ein satirischer Blick auf Demokratie liefert der Beitrag „Demokratie in Kinderhausschuhen“, der humorvoll aufzeigt, wie demokratische Werte im Alltag der Kita schon von klein auf gelebt werden können – und wie dies auch manchmal in kleinen Alltagsstreitigkeiten sichtbar wird.
Weitere praxisorientierte Methoden finden sich in der Rubrik Methoden unter dem Titel „Wie gefällt es dir bei uns?“, wo durch gezielte Fragestellungen Kinder zur Mitbestimmung eingeladen werden. Ebenso wird in „Wagt den Loop“ ein kreativer Ansatz zur Förderung der klaren Kommunikation vorgestellt, während „Klar kommunizieren – aber wie?“ praktische Tipps zur Reflexion eigener Kommunikationsmuster bietet.
Ein pädagogisches Dilemma greift die Fallbeschreibung „Elisa ist auf Elternseite“ auf, bei der Konflikte zwischen Eltern und Erziehern beleuchtet werden – ein Beitrag, der zeigt, wie demokratische Konfliktlösung und Perspektivübernahme in der Praxis aussehen können.
Für das spielerische Erleben von Demokratie gibt es auf der Spielwiese die Anregung „Demokratie ist ein Kinderspiel“, die einfache Aktivitäten vorschlägt, die Kindern grundlegende Werte der Mitbestimmung und des Respekts vermitteln.
Abgerundet wird das Heft durch Beiträge wie „Wa s mit Kastanien“, der inspirierende Impulse für die kreative Arbeit in der Natur bietet, und die Rubrik 1 € - Pädagogik mit dem Titel „Lass dich umreifen!“, die pädagogische Ideen mit einfachen Mitteln aufzeigt.
Insgesamt bietet die neue Ausgabe der WAmiKi eine facettenreiche Auseinandersetzung mit Demokratie und zeigt, wie dieses wichtige Thema in allen Facetten des frühpädagogischen Alltags verankert werden kann.
klein & groß – Mein Kita-Magazin 11/2024
In der November-Ausgabe von klein & groß dreht sich alles um die Freude und Bedeutung des Spielens im Kita-Alltag. Fingerspiele, Rollenspiele und freies Spielen stehen im Mittelpunkt und zeigen, wie diese Aktivitäten nicht nur Spaß machen, sondern auch die Entwicklung der Kinder fördern. Die Ausgabe bietet Erzieher:innen vielseitige Anregungen und kreative Impulse, um das Spiel als zentralen Baustein für Lernen und Entwicklung zu nutzen.
Spielerische Impulse für die Altersgruppen 3-6 Jahre
In der Rubrik „Impulse 3-6 Jahre“ entdecken Kinder das Yoga als Möglichkeit, spielerisch ihren Körper und ihre Emotionen auszudrücken. Michaela Lambrecht zeigt, wie Löwen, Gorillas und andere Tiere im Yoga durch kindgerechte Übungen Einzug in den Kita-Alltag halten und wie diese dabei helfen, Stress abzubauen. Ein weiteres Highlight ist die Mitmachgeschichte von Brigitte Richter, die einen kleinen Weihnachtswichtel auf ein Abenteuer schickt – perfekt zur Einstimmung in die Vorweihnachtszeit.
- „Warum spielt ihr nur?“ von Margit Franz sensibilisiert Eltern für die immense Bedeutung des kindlichen Spiels und stellt heraus, wie wichtig diese scheinbar „spielerischen“ Momente für die kindliche Entwicklung sind.
- In „Der Raum der Wünsche“ beschreiben Sylvia Kurz und ihr Team Ideen für variantenreiche Rollenspielräume, die durch wechselnde Gestaltung immer wieder neue Spielwelten schaffen.
Kreative Anregungen für die Kleinsten
Die jüngsten Kita-Kinder (0-3 Jahre) erleben in dieser Ausgabe Sinneserfahrungen im Atelier. Eike Ostendorf-Servissoglou und Patricia Sigg zeigen, wie die Kleinsten durch „Spuren in Puddingfarbe“ das Material mit allen Sinnen erkunden können. Mit dem ganzen Körper entdecken sie die kreative Welt und lassen dabei fantasievolle Bilder entstehen.
Praktische Adventsideen
Für die Adventszeit bietet Marisa Abbrancati Ideen für einen ereignisreichen Adventskalender, der ohne großen Aufwand in den Kita-Alltag integriert werden kann und die Vorfreude auf Weihnachten bei den Kindern weckt.
Übergänge begleiten und Teamarbeit stärken
Neben dem Themenschwerpunkt Spielen greift die Ausgabe auch wichtige pädagogische Themen auf. Friederike Falkenberg gibt wertvolle Tipps, wie Erzieher:innen Eltern bei Übergängen, etwa in neue Gruppen oder das Schulalter, sensibel und unterstützend zur Seite stehen können. Doro Benker geht zudem darauf ein, wie die Vielfalt an Charakteren im Kita-Team bereichernd wirken kann und das Arbeitsklima positiv beeinflusst.
Wissen und Entspannung
Unter der Rubrik „Wissen“ plädiert Petra Görgen in „Keine Macht den Schablonen“ für eine freie und kreative Gestaltung, die den Kindern Raum für eigene Ideen lässt, statt auf vorgefertigte Bastelvorlagen zurückzugreifen. Irina Bodamer bietet unter „Ent-spann dich“ praktische Anleitungen zur progressiven Muskelentspannung, die Pädagog*innen helfen, ihren eigenen Stress zu reduzieren – eine hilfreiche Methode direkt für den Arbeitsalltag.
KrippenKinder – Praxiswissen für den U3-Alltag 06/2024
Die November-Ausgabe von KrippenKinder beleuchtet die vielschichtige Problematik der Armut im Krippenalltag und gibt praxisnahe Anregungen, wie Erzieher:innen betroffene Familien erkennen und unterstützen können. Armut zeigt sich oft verdeckt, und die Fachartikel bieten wertvolle Einblicke in die kindliche Lebensrealität in Armutskontexten und deren Auswirkungen auf den Krippenalltag.
Familien in Armut verstehen und professionell begleiten
Jessica Prigge widmet sich in mehreren Beiträgen dem sensiblen Thema der Armut und erläutert, wie Erzieher:innen Familien in Armutslagen wahrnehmen und professionell unterstützen können. Der Artikel „Manchmal offensichtlich, manchmal verborgen“ geht darauf ein, wie Erzieher:innen Anzeichen von Armut erkennen und in den oft herausfordernden Alltag integrieren können. Ein weiterer Artikel, „Was können wir tun?“, liefert wertvolle Ansätze, um in solchen Situationen angemessen zu handeln und die bestmögliche Unterstützung zu leisten.
Gesundheit und Wohlbefinden der Kleinsten
Gesundheitsthemen stehen ebenso im Fokus dieser Ausgabe. Gerade in der kalten Jahreszeit stellt das Thema Infektionen eine Herausforderung dar. Florian Esser-Greassidou gibt unter dem Titel „Nur ein bisschen Schnupfen...“ Hinweise, wie Krippenfachkräfte mit Eltern umgehen können, die ihre kranken Kinder dennoch in die Einrichtung bringen. Silke Bicker widmet sich dem Notfall Aspiration und erklärt in „Ups, verschluckt!“, wie bei Verschlucken von Fremdkörpern im Ernstfall zu reagieren ist.
- „Mal Paprika probieren“ von Anja Fischer zeigt, wie ausgewogene Mahlzeiten in der Kita als „Sicherheitsnetz“ dienen und eine wichtige Rolle in der Ernährung von Kindern aus sozial benachteiligten Familien spielen können.
Kreative Impulse für den Winter und Advent
Angelica Back stellt in „Getupft, gestempelt, gespritzt!“ kreative Techniken für einfache Weihnachtsmotive vor, die auch die jüngsten Kinder selbst ausprobieren können. Ebenfalls passend zur Vorweihnachtszeit bietet der Beitrag „Fünf kleine Nikolause“ lustige Fingerspiele und Reime, die in der Adventszeit den Alltag bereichern und dabei helfen, die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen.
Pro & Contra: Mitbringtage in der Krippe?
In der Rubrik Pro & Contra diskutiert die Redaktion, ob Spielzeugtage, bei denen Kinder ihre eigenen Spielsachen mitbringen, sinnvoll sind. Florian Esser-Greassidou beleuchtet verschiedene Perspektiven, um pädagogischen Fachkräften eine Orientierungshilfe für die eigene Entscheidungsfindung zu geben.
KiTa aktuell Baden-Württemberg – Die Fachzeitschrift für Kita-Management 11/2024
Die aktuelle Ausgabe von KiTa aktuell hält wieder eine Vielzahl praxisnaher Impulse und wertvoller Anregungen für die Arbeit in Kindertagesstätten bereit. Ein zentrales Thema ist die nachhaltige Zukunftsgestaltung: Ceren Sezgin und Winona Marie von Vlahovits beleuchten, wie Kitas Verantwortung übernehmen können, um Kinder frühzeitig für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren.
Auch die Qualitätsentwicklung steht im Fokus. Corrina Rödder widmet sich in ihrem Beitrag der Rolle des Ateliers als kreativer Entwicklungsraum, der sowohl Kinder als auch Fachkräfte inspiriert. Ina Hunger hebt die Bedeutung von Bewegung als elementares Bedürfnis und Motor der kindlichen Entwicklung hervor.
Regine Morys, Clara Schweizer und Marion Weise zeigen auf, wie digitale Tools, wie z. B. eine App, genutzt werden können, um Kinder aktiv in den Prozess der Qualitätsentwicklung einzubeziehen. Ergänzend dazu gibt Günther Anfang praktische Hinweise, wie Kitas Medienkompetenz bei Kindern fördern können, ohne dabei den pädagogischen Fokus aus den Augen zu verlieren.
Klaus Kokemoor betrachtet das Miteinander und Voneinanderlernen in einer inklusiven Lernkultur, die von der Vielfalt aller Beteiligten profitiert.
Im Bereich Bildung und Förderung setzt sich Katrin Schlör mit der digitalen Spaltung auseinander. Sie argumentiert, dass Chancengleichheit schon im frühen Alter gefördert werden muss und zeigt Wege auf, wie Kitas hier eine Vorreiterrolle übernehmen können.
Die Herausforderungen des Personalmangels werden von Viktor Fuhrmann aufgegriffen. In seinem Beitrag gibt er praxisnahe Tipps, wie Leitungsteams in Krisenzeiten handlungsfähig bleiben und gleichzeitig die Qualität ihrer Arbeit sichern können.
Neben den inhaltlichen Beiträgen bietet die Ausgabe auch einen Ausblick auf kommende Themen, die in der nächsten Ausgabe vertieft werden.
TPS 11.12/2024
Die November/Dezember-Ausgabe der TPS widmet sich einem zentralen, oft emotionalen Thema im pädagogischen Alltag: Abschiede und wie wir sie gestalten. Der Blick richtet sich auf die vielen Übergänge, die Kinder, Eltern und Fachkräfte erleben – vom Krippenwechsel über den Übergang in die Schule bis hin zu alltäglichen Verabschiedungen.
Jana Gerdum eröffnet die Ausgabe mit dem Artikel Bereit für den nächsten Schritt und beschreibt einfühlsam die Herausforderung, die der Übergang von der Krippe in die Kita für jedes Kind darstellt. Dieser Schritt verlangt Zeit und Unterstützung, um Vertrauen in die neue Umgebung zu entwickeln. Ludger Pesch knüpft daran an und zeigt in Jedem Anfang wohnt ein Abschied inne, wie der Übergang in die Schule einen bedeutenden Einschnitt markiert und wie Pädagog*innen diesen Abschied achtsam begleiten können.
Judith Metz betrachtet im Beitrag Hänschen sagt ade einen besonderen Aspekt: Wie lässt sich der Abschied in der Kita kreativ gestalten? Sie nimmt ein bekanntes Volkslied zum Anlass, über die Rolle von Ritualen nachzudenken, die Kindern dabei helfen, Veränderungen zu verarbeiten. Auch Veronika Greipl und Svenja Rastedt setzen sich mit emotionalen Themen auseinander. In Gemeinsam durch die Trauer thematisieren sie die vielfältigen Gesichter kindlicher Trauer und geben Fachkräften Anregungen, wie sie Trauerprozesse bei Kindern sensibel erkennen und begleiten können.
Ein besonders bewegender Beitrag ist das Gespräch mit Bernadette Fritsch. Unter dem Titel „Schmerz ist der Preis, den wir für Liebe zahlen“ erklärt sie die heilende Kraft von Ritualen und gibt praktische Hinweise, wie Fachkräfte Worte finden, um Verlust und Abschied anzusprechen. Einen ergänzenden Blick auf die Vorbereitung auf schwierige Situationen wirft Margit Franz in Was passiert, wenn etwas passiert. Sie beleuchtet präventive Ansätze, um Teams auf Krisen vorzubereiten und handlungsfähig zu bleiben.
Auch alltägliche Abschiede erfordern Aufmerksamkeit, wie Friederike Falkenberg im Artikel „Wir verabschieden jedes Kind persönlich“ zeigt. Sie gibt Einblicke in eine Kita, die den Nachmittag bewusst gestaltet, um Kindern den Übergang nach Hause zu erleichtern. Kira Daldrop geht in Eine Brücke bauen auf die emotionalen Herausforderungen des Abholens ein und bietet Strategien, wie starke Gefühle der Kinder von Fachkräften begleitet werden können.
Praktische Anregungen zum Thema Abschied finden sich auch in weiteren Beiträgen. Fee Hölzel thematisiert in Auf Winter folgt Frühling, welche Rolle die Vorerfahrungen von Kindern spielen, wenn sie Abschiede bewältigen müssen. Kerstin Büschges fordert in Kamal der Pascha dazu auf, die eigene Wahrnehmung zu reflektieren und stereotype Vorstellungen zu hinterfragen, um Kindern unvoreingenommen zu begegnen.
Ergänzt wird die TPS durch Rezensionen von Bilderbüchern und Filmen rund um Abschied und Trauer sowie weiterführende Tipps für die pädagogische Arbeit.