Blick in ausgewählte Fachzeitschriften April 2019
Inhalt- 3/19 TPS
- KiTa aktuell 3.2019 Baden-Württemberg
- klein&groß 04/19
- KiTa aktuell Recht 02.2019
- KiTa aktuell 4.2019 Baden-Württemberg
- Betrifft Kinder 03-04/19
- frühe Kindheit 01/19
3/19 TPS
Die Ausgabe 3/19 der TPS steht unter dem Thema „Begabung und Expertise – Kinder nicht ausbremsen“. Nach einem einführenden Editorial von der Chefredakteurin Silke Wiest, plädiert im einführenden Beitrag der Begabungsforscher Thomas Trautmann für eine differenzierte Betrachtung von „Begabung“.
Aus der Praxis einer inklusiven Kita in einem Nürnberger Brennpunkt berichtet die Leiterin Beatrix Hirschbolz-Ter, wie hochbegabte Kinder mit durchschnittlich begabten Kindern sowie Kinder mit Eingliederungshilfe gemeinsam lernen.
Worauf es in Elterngesprächen mit Eltern (vermeintlich) hochbegabten Kindern ankommt, darüber klärt Christine Koop auf.
„Hat Mozart nur viel geübt?“ lautet der Titel des Beitrags von Christoph Perleth, in welchem er über die Frage, wie wichtig Anlage und Umwelt für die Entwicklung von Begabung und Exzellenz sind.
Nadine Seddig stellt ein Qualifizierungsprojekt der Karl-Stiftung vor, in welchem die Förderung hochbegabter Kinder und die damit verbundene veränderte Rolle der Fachkraft im Fokus stehen.
Anhand einer Alltagssituation „Lucas klettert so hoch, dass allen Beteiligten angst und bange wird“ schildert die Autorin Nicole Dressen wie man als Fachkraft solche Grenzsituationen für eine positive Weiterentwicklung nutzen kann.
Die TPS ist im Gespräch mit der Kita-Leiterin Anke Marburger zum Thema „Kinder als Spezialisten für einen schönen Spielplatz.
Maria Förster, Silke Leibisch, Angela Wiessel und Marie Kohnert berichten aus verschiedenen Kitas, wie sie mit unterschiedlichen Expertisen der Fachkräfte umgehen.
Dagmar Bergs-Winkels ist für eine unbedingte Förderung von Kindern mit besonderer Begabung und begründet diese Herangehensweise ausführlich.
Ingrid Elisabeth Schulz schreibt von „entwicklungsschnellen Kindern“ und veranschaulicht, wie man diese im Kita-Alltag erkennt.
In der Rubrik „Spektrum“ schreibt Marianne Kokigei über den bewussten fähigkeitsorientierten Einsatz von Mitarbeiter*innen, Axel Bernd Kunze stellt das Wohnheim der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik vor und in der Dilemma Situation von Johanna Nolte geht es um die Balance von Freispiel und Angebot.
Die Fachzeitschrift schließt ab mit Terminhinweisen und Autoreninformationen.
KiTa aktuell 3.2019 Baden-Württemberg
Im Blickpunkt der Ausgabe 3.2019 der KiTa aktuell Baden-Württemberg schreibt Monika Pfirrmann über das Thema Körpersprache und beleuchtet, was der Körper auch ohne Worte aussagt.
„Sprachförderliches Handeln in naturwissenschaftlichen Interaktionen“ lautet der Beitrag von Prof. Dr. Anja Wildemann und Prof. Dr. Astrid Rank, in welchem sie u.a. der Frage nachgehen, wie pädagogische Fachkräfte in Interaktionen mit Kindern sprachförderlich agieren können.
Wie kann man nach außen eine positive Wirkung erzielen? Sabine Leuschner klärt über den Aufbau eines Corporate Designs auf.
„Denn alle Kinder haben das Recht, unabhängig von ihrer Herkunft behandelt und in ihrer Persönlichkeit gefördert zu werden“ schreibt Sahar El-Qasem in ihrem Beitrag, in welchem sie pädagogische Fachkräfte auffordert im Sinne von interkultureller Kompetenz, offen zu sein für andere Ansichten.
Die Autorin Nina Bergs widmet sich in ihrem Beitrag der Bedeutsamkeit von Buchstaben und Schriftsprache im elementarpädagogischen Bereich und erläutert, was Literacy und was Early Literacy bedeuten.
„Leiten Sie noch oder führen Sie schon?“ Wie Sie mir Führungskompetenz Team und Eltern überzeugen, darüber schreibt Christina Becker.
Interaktionsqualität als Motor für Sprachbildung ist der Tenor des Beitrags von Dr. Dipl.-Psych. Anke Buschmann und Brigitte Degnitz, in welchem sie praxisnah veranschaulichen, wie man Kindern Raum für ihre Äußerungen gibt und das „Abwarten“ lernt.
Die Fachzeitschrift wird ergänzt durch eine Kolumne von Frank Tofern, dem Leiter der Praxisausbildungsstätte Gerritstr. sowie kurzen und knappen Infos aus dem Feld der Frühpädagogik.
klein&groß 04/19
Die Fachzeitschrift klein&groß widmet sich in ihrer vierten Ausgabe der kreativen Raumgestaltung. Einführend dazu spricht Angelika von der Beek zum Thema Raumkonzepte und deren Handlungsmöglichkeiten im Interview. In einem weiteren Interview mit Kristina Beck geht es um das Umsetzen der Ideen von Kindern. Der angrenzende Beitrag von Bianca Heilmann nimmt das Thema auf und zeigt, wie man die Raumgestaltung in Kinderhand geben kann. In einem weiteren Beitrag greift die Autorin die Frage auf, was man überhaupt im Raum braucht und wie man diesen kreativ gestalten kann. Dagmar Nettelmann Schuldt zeigt ebenso praxisnah, wie man mit Kindern kreativ sein kann und wie man sie zum staunen anregt.
In der Rubrik „Praxis 0-3 Jahre“ geht es im Artikel von Noreen Naranjos Velazquez um das singende kennenlernen von Zahlen und Anna Buchin berichtet über kreative Spielmaterialien aus Natur- und Haushaltsmaterialien.
In der Rubrik „Praxis 3-6 Jahre“ fragt sich Silke Bicker, welche Worte der Frühling zur Sprachschatzserweiterung von Kindern mitbringt, Elisabeth Hajdu gibt Anregungen zum Entdecken von Frühlingskräutern mit Kindern, Gabi Scherzer geht es in ihrem Beitrag um kreative Religionspädagogik und das „be-greifbare“ Ostergeheimnis und Simone Kilb stellt den Bildungsbereich „Bewegung“ vor wozu es auch ein passendes Interview mit Simon Gavanda gibt.
In der klein&groß Ideenkiste bieten Diana Molter und Sibylle Münnich Anregungen für kreative bunte Ostereier.
In der Rubrik „Panorama“ stellen Sabine Lingenauber und Janina von Niebelschütz die Remida als Ort der Forschung und Provokation vor, Sibylle Münnich berichtet von der Aktion #kitaglück, Horst Küppers betrachtet den Wandel der Kindheit in der darstellenden Kunst und im Interview stellt Lucien Coy das Konzept der veganen Kita vor.
Im Kita-Leitung spezial geht es in der aktuellen Ausgabe um die Weiterentwicklung der pädagogischen Haltung (ein Beitrag von Sibylle Münnich) und ebenfalls in der Rubrik „Beruf“ widmet sich Anja Mannhard der Selbstfürsorge im beruflichen Alltag und gibt acht Alltagstipps.
Die Fachzeitschrift schließt ab mit Gedanken zu Muttertag und Vatertag, sowie relevanten Rechtssätzen für Kita-Leitungen.
KiTa aktuell Recht 02.2019
Prof. Dr. iur. Anne Bick nimmt sich in ihrem Beitrag dem Thema des Familiennachzuges an und erläutert die damit verbundenen rechtlichen Grundlagen.
In der Rubrik Arbeitsrecht schreibt der Rechtsanwalt Joachim Schwede einerseits über die Mehrarbeitszuschläge bei Teilzeitarbeit sowie andererseits über die neue BAG-Rechtsprechung, welche eine Überprüfung und Anpassung von Arbeitsverträgen erfordert.
„Datenschutz in Kitas für Kinder, Eltern und das Team“ lautet der Titel des Beitrags von Dr. Lisa Jares und Uwe Huchler, in welchem sie den Schutz auf das Recht der Daten von Kindern, Eltern und Mitarbeiter/innen in Kitas darlegen.
Prof. Dr. jur. Vera de Hesselle gibt in ihrem Artikel Tipps und Hinweise für die Erstellung der Einkommenssteuererklärung 2018.
Die wesentlichen Eckpunkte und eventuelle Auswirkungen auf die Praxis des neuen Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) stellt Dr. Martin R. Textor in seinem Beitrag vor.
Daran angelehnt schreibt Frank Jansen, Geschäftsführer des Verbandes katholischer Tageseinrichtungen für Kinder kritisch über das neue „Gute-Kita-Gesetz“.
Hessen hat vor kurzem eine Kinder- und Jugendrechte-Charta veröffentlicht und ist damit Vorreiter. Prof. Dr. Katharina Gerats schreibt über den Weg der Umsetzung und die Inhalte.
„Jede Führungskraft hat sowohl eine leitende als auch eine führende Rolle auszufüllen.“ Worin der Unterschied im leiten und führen bestehen, das legt Christina Becker dar.
Das Feld der Kindertagesbetreuung durchläuft in den vergangenen Jahren einen enormen Wandel, Dr. Nicole Klinkhammer beleuchtet die politischen Initiativen und Kita-Reformen kritisch.
Gregor Dialer stellt das Rehabilitierungsverfahren der Stadt München vor, welches dabei unterstützt, zu Unrecht beschuldigte Mitarbeiter/innen zu rehabilitieren.
Die Fachzeitschrift wird ergänzt durch eine Fachbuchrezensionen sowie aktuelle rechtliche Informationen und Medientipps aus dem Feld der Kita.
KiTa aktuell 4.2019 Baden-Württemberg
Im Blickpunkt der aktuellen Ausgabe steht der Personalausbau in der Kindertagesbetreuung. Christiane Meiner-Teubner gibt einen Überblick über die Entwicklung der Personalsituation in Kitas.
Das Leistungsprofil einer Kita-Leitung hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt und ist zunehmend komplexer geworden. Prof. Dr. Susanna Roux, Nicole Evers, Katja Thalhofer und Carolin Wicker haben in einem Forschungsprojekt herausgefunden was Leitungskräfte als größte Herausforderung ansehen und was sie sich an unterstützenden Qualifizierungsmaßnahmen wünschen.
Ebenfalls über aktuellen Studienergebnisse berichten Prof. Dr. Dörte Weltzien, Janina Limberger, Prof. Dr. Regine Morys und Prof. Dr. Ulrich Wehner in ihrem Beitrag, in welchem sie über die Etablierung des Studiums der Kindheitspädagogik in Baden-Württemberg berichten.
„Die Einsatzplanung muss dann so gestaltet werden, dass Handlungsspielräume existieren, wenn es zu Ausfällen kommt“ schreibt Henrike Holz in ihrem Artikel, in welchem sie den gut durchdachten Dienstplan als zentrales Element für eine erfolgreiche Kita hervorhebt.
Der Fachkräftemangel zieht sich durch alle Bundesländer, die berufsbegleitende Ausbildung kann hier eine Chance sein um ebendiesen entgegenzuwirken. Frauke Felix schreibt über das Model.
„Wie Sie Burnout-Bedrohungen frühzeitig erkennen und eingreifen“ lautet der Titel des Artikels von Dr. Stefan Gerhardinger in welchem er über den Umgang mit Stressquellen schreibt.
Als Erzieherin oder Erzieher Karriere machen? Carola Kammerlander und Eike Ostendorf-Servissoglou legen dar, wie man seine Laufbahn zielorientiert gestalten kann.
Die Fachzeitschrift wird ergänzt kurze und knappe Infos aus der Frühpädagogik, die Vorstellung der aktuellen DKLK-Studie 2019 sowie eine Kolumne von Frank Tofern, dem Leiter der Praxisausbildungsstätte der Fachschule Sozialpädagogik, Hamburg zum Thema Ansprüche.
Betrifft Kinder 03-04/19
„Bewegung und Begegnung – Die Entdeckung des ursprünglichen Spiels“ ist das Thema der des aktuellen Praxisjournals „Betrifft Kinder“. Im einführenden Beitrag von Steve Heitzer mit gleichnamigen Titel, sensibilisiert der Autor praxisnah für den Einsatz von Körperlichkeit und Bewegung unter Kindern.
Gerburg Fuchs stellt in einem anschließenden Beitrag das Projekt „Wir bewegen Kitas“, welches von der Hengstenberg-Pikler Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der DAK-Gesundheit 2016 ins Leben gerufen wurde, vor.
Ein weiterer Beitrag aus der Reihe „Mit Lerngeschichten wachsen“ von Kornelia Schneider und Jutta Gruber befasst sich mit dem „Tanz“ als Bewegungselement.
In der Rubrik „Begegnungen“ berichtet Charly Kowalczyk von Thomas und Ulla, die sich bewusst für ein Pflegekind entschieden haben.
In der Rubrik Pro&Contra werden von Jens Krabel und Tim Frauendorf Diskriminierungserfahrungen und der Schutz von männlichen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen näher beleuchtet.
In der Rubrik „Werkstatt“ stellen Sabine Plamper, Yao Bingyue und Sibylle Haas die Scherenkunst aus China vor und Stefanie Reddmann gibt den Kindern Spiel-Freiräume und geht mit den Ideen der Kinder „auf Reise“.
Anschaulich begleitet der Diplomgrafiker und Dokumentarfilmer Kinder bei der Entdeckung des Frühjahrserwachen.
Herbert Österreicher kommt mit Kindern ins Gespräch über ihr Umweltbewusstsein, sein Beitrag trägt den Titel „Ich bin anders“.
Im Rückblick befasst sich Jutta Gruber mit der Schriftstellerin und Sozialistin Helen Keller.
Die Fachzeitschrift wird ergänzt durch Buchtipps zum Thema Ostern, aktuelle Terminhinweise und den ausführlichen Beitrag der Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg/Männer in Kitas“ über den bundesweiten Aktionstag „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“.
frühe Kindheit 01/19
Die erste Ausgabe der Fachzeitschrift „frühe Kindheit“ im Jahr 2019 widmet sich dem Thema der frühen Mehrsprachigkeit.
„In einem Land wie Deutschland, also einem Einwanderungsland, geht kein Kind mehr einsprachig durch einen Bildungsgang“ äußert Ingrid Gogolin in ihrem Beitrag, in welchem sie über die Verknüpfung von Migration und sprachlicher Bildung schreibt.
Wie entwickelt sich eigentlich Mehrsprachigkeit und was nimmt auf diese Entwicklung Einfluss? Jeanette Roos und Steffi Sachse geben Antwort auf die Fragen.
Mehrsprachigkeit ist eine Folge der Globalisierung. Kindertageseinrichtungen werden zunehmend von Kindern mit verschiedenen Familiensprachen besucht. Christa Kieferle stellt pädagogische Ansätze zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Kita vor.
Sandra Niebuhr-Siebert formuliert, dass es ein einsprachig deutschsprechendes Kind in unserem Bildungssystem leichter hat als andere Kinder und gibt Anregungen für eine konsequente mehrsprachige Perspektive in Bildungsinstitutionen.
Ilse Wehrmann blickt in ihrem Beitrag auf den frühkindlichen Spracherwerb im mehrsprachigen Kontext und wie man entsprechende Rahmenbedingungen für eine qualitativ hochwertige Sprachförderung schaffen kann.
„Bilinguale deutsch-englische Kitas“ Andreas Rohde stellt Fakten, Konzepte und Programme vor.
Neue Medien sind nicht mehr wegzudenken aus unserem Alltag. Regina Remsperger-Kehm gibt Anregungen, wie man Kleinkinder im Medienzeitalter gut begleiten kann.
Im Interview steht Prof. Dr. Solveig Chilla der Fachzeitschrift frühe Kindheit zum Thema frühe Mehrsprachigkeit Rede und Antwort.
Praxisnah geht Ilka Maserkopf das Thema Mehrsprachigkeit an und gibt Anregungen, wie Mehrsprachigkeit eine Chance und Bereicherung im Kita-Alltag wird.
Die Perspektive der Eltern nimmt Anja Leist-Villis ein und setzt sich differenziert mit der Empfehlung „Eine Person – eine Sprache“ auseinander.
Abschließenden blickt Rabia Tanriverdi Aydin in eine internationale Kindertagesstätte und die Elterninitiative „fmks – frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V.“ stellt sich vor.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch aktuelle Presseinformationen, einen umfassenden Veranstaltungskalender, Rezensionen, Informationen aus den Verbänden und aktuelles zum Thema Kinderrechte.