
Blick in ausgewählte Fachzeitschriften April 2020
Inhalt- frühe Kindheit 01/20
- Betrifft KINDER 03-04/2020
- KiTa aktuell Baden-Württemberg 4.2020
- klein&groß 5/20 Mai
frühe Kindheit 01/20
Die erste Ausgabe der Fachzeitschrift frühe Kindheit im Jahr 2020 widmet sich dem Thema „Fehlverhalten und Gewalt durch Fachkräfte“. Im einführenden Beitrag schreibt Christina Mundlos über das Tabuthema „Gewalt unter der Geburt“. Sie beleuchtet den Wandel der Geburtskultur, die Ursachen von Gewalt unter der Geburt sowie die daraus resultierenden Folgen.
Über das Fehlverhalten von Fachkräften in der Kinder- und Jugendpsychiatrie geht es im Beitrag von Jörg M. Fegert. Der Autor äußert klar, dass eine Fixierung oder Zwangsmedikation als Sanktion für etwaiges Fehlverhalten völlig intolerabel sind.
Jörg Maywald geht explizit auf das Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen ein und zeigt auf, warum Wegsehen, Verschweigen und Banalisieren nicht weiterhelfen.
Das Buch „Seelenprügel“ von Anke Elisabeth Ballmann widmet sich ebenfalls diesem sensiblen Thema. In ihrem Beitrag geht sie auf die wichtigsten Aussagen ihres Buches ein.
Anerkennung in pädagogischen Beziehungen – Anspruch oder Wirklichkeit? Diese Frage stellt sich Britta Ostermann in ihrem Beitrag, in welchem sie u.a. Forschungsbefunde zur Qualität pädagogischer Beziehungen vorstellt.
„Kinder haben ein Recht darauf, dass ihre Perspektive bei der Entwicklung von Lebens- und Kita-Qualität systematisch einbezogen werden“ schreiben Anne Müchow und Lisa Vestring in ihrem Beitrag, in welchem sie Ergebnisse des Forschungsprojektes „Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in Kitas“ der Bertelsmann Stiftung, darlegen.
„Wahrnehmen – Verstehen – Antworten. Zur Entwicklung Sensitiver Responsivität in Zeiten besonderer Belastung“ lautet der Titel des Artikels von Astrid Boll und Regina Remsperger- Kehm, in welchem sie auf die Bedeutsamkeit des Verstehens und Beantworten der Interaktionssignale von Kindern und Erwachsenen eingehen.
Im Interview spricht Prof. Dr. Jörg Maywald mit Johannes-Wilhelm Rörig, dem unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.
Der Fokus im Beitrag von Stella Valentien liegt auf der sozial-emotionalen Entwicklung und welche Bedeutung hier die pädagogische Orientierungsqualität einnimmt.
Über Vorhautamputationen an Jungen wird selten gesprochen, dabei werden jährlich noch über 40.000 Jungen aufgrund zweifelhafter Diagnosen beschnitten. Victor Schiering von MOGIS e.V. schildert in seinem Beitrag Daten und Fakten zu diesem sensiblen Thema.
Der Verein Green Birth setzt sich für eine natürliche Geburt ein. Die Vorsitzende Irene Behrmann stellt den Verein und sein Anliegen vor.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch weitere Informationen zum Thema Kinderrechte,
einen Veranstaltungskalender sowie Fachbuchrezensionen.
Betrifft KINDER 03-04/2020
Um die Kraft der Natur geht es in der Frühlingsausgabe der Fachzeitschrift „Betrifft KINDER“. Der einführende Beitrag von Diana Rosenfelder zeigt sehr anschaulich, wie man naturnah das Außengeländer in der Kindertageseinrichtung gestalten kann.
Daran anschließend schreibt Johanna Pareigis über eine nachhaltige kulturelle Bildung und was Kinder alles „draußen“ lernen können.
Was brauchen wir wirklich? Wie können wir in Zukunft leben? Diese Fragen stellen sich Daniela Seibert und Jutta Gruber eingangs in ihrem Beitrag, in welchem sie die Bedeutsamkeit der Natur für das Aufwachsen von Kindern herausstellen.
Die Autorin Sabine Hebenstreit-Müller beschreibt, wie das Erkennen von Schemata helfen kann, elementare Bildungsprozesse besser zu verstehen.
Anlässlich des Weltspieltag 2020 möchte das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. unter dem Motto „Raus in die Natur“ die Bedeutung des Spiels für Kinder in das Bewusstsein rufen.
„Doch nicht bei uns“ unter diesem Titel ist Jutta Gruber im Gespräch mit Marion Tielemann zum Thema Mobbing.
Über das Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt „Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in Kitas“ berichten Anne Mübchow und Lisa Vesring in ihrem Beitrag.
Marina Swat macht sich auf Spurensuche nach den kinderrechtlichen Perspektiven von Menschen, die mit dem Thema Kinderrechte und Partizipation auf unterschiedliche Weise Berührungspunkte haben.
Es geht weiter! Der zweite Teil des Beitrags „Wie Klecks aussieht und womit Klang musiziert“ von Yasmin Götz und Petra Kathke findet sich in der aktuellen Ausgabe.
Der Regenbogen ist ein faszinierendes Lichtphänomen, welches Herbert Österreicher den Leserinnen und Lesern nahe bringt.
Die Fachzeitschrift wird ergänzt durch Medienhinweise, der Vorstellung eines Onlinekurses zum Thema Demokratiebildung durch Benedikt Sturzenhecker, ein Aufruf von Maren Beckmann-Becker zum Umgang mit dem Corona Virus sowie Terminhinweise und eine von Jutta Gruber und Detlev Vogel herausgegebene Extrabeilag zum Thema „Achtsamkeit“.
KiTa aktuell Baden-Württemberg 4.2020
„Alle an Board? Systemische Teamsupervision in Kitas“ ist der Titel des „Im Blickpunkt“ Beitrags der vierten Ausgabe der KiTa aktuell Baden-Württemberg, in welchem Brigitte Ott, Dr. Heike Schader, Harald Ott-Hackmann, Tim Käsgen und Sophie Stern die Vorteile für Teamsupervision herausstellen.
Daran angrenzend geht es im Beitrag von Daniel Roos um inklusive Entwicklungsprozesse als Basis der Qualitätsentwicklung frühpädagogischer Teams.
„Doing Service Learning“ lautet eine US-amerikanische Lehr-Lern-Form, welche die deutsche Kita- und Hochschullandschaft bereichern kann. Julia Staiger-Engel stellt die Methode vor.
Im zweiten Teil des Beitrags von Willy Klawe zur institutionellen Kooperation und Vernetzung von Kitas, nimmt der Autor diesmal die konkrete praktische Umsetzung in den Blick.
„Wie wird Bildungsdokumentation im Kita-Alltag umgesetzt?“ dieser Frage nimmt sich Prof. Dr. Helen Knauf an in einem Forschungsprojekt an. In ihrem Beitrag stellt sie zentrale Ergebnisse vor.
Teamsitzungen sind ein zentrales Element in Kindertageseinrichtungen. Wie Leistungskräfte diese gewinnbringend vorbereiten, gestalten sowie nachbereiten können, ist Thema in dem Beitrag von Marion Haake.
Ebenfalls an Leistungskräfte richtet sich der Beitrag von Elena Wamboldt, in welchem sie über erfolgreiches Führen durch aktives Zuhören schreibt.
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch eine Kolumne von Frank Tofer sowie kurze und knappe Infos aus der Frühpädagogik.
klein&groß 5/20 Mai
Die Fachzeitschrift klein&groß legt in ihrer aktuellen Ausgabe ihr Augenmerkt auf den „Morgenkreis“ in der Kindertageseinrichtung. So fragt zu Beginn die Autorin Elisabeth Erndt-Doll in ihrem Beitrag „Macht das tägliche Ritual Sinn?“ und setzt sich mit der Sinnhaftigkeit, Strukturen und Inhalten des Morgenkreises auseinander.
Im Interview spricht die Fachzeitschrift klein&groß mit Anna Buchin über die Möglichkeiten einen Morgenkreis für Krippenkinder zu gestalten.
Silke Jülg bietet in ihrem Beitrag Ideen für Spiele und Reflexionsfragen zum Morgenkreis. Daran angelehnt gibt Kathrin Eimler praxisnahe Tipps und Spielideen unter dem Titel „Eine Schatztruhe voller Ideen – Die Morgenkreiskiste“.
In der Rubrik „Praxis 0-3 Jahre“ stellt Noreen Naranjos Velazquez ein Lied vor, welches einlädt Hand, Fuß oder Schuh verschwinden zu lassen, um sie im Anschluss wieder zum Vorschein zu bringen und Anna Buchin schreibt über die Lautmalerei und ihre Bedeutung für die Sprachentwicklung.
In der Rubrik „3-6 Jahre Praxis“ stellen die Autorinnen Julia Bauschke, Sabine Hanstein und Maike Hülsmann vor, was Vorschulkinder im letzten Kitajahr brauchen, Silke Bicker regt an das Element Erde mit Kindern spielerisch zu entdecken, Corinna Weinert und Reinhard Herzig geben Tipps für Experimente zum Thema „Licht erforschen“, Michaela Lambrecht bietet in der Ideenkiste Ideen für Entspannungsgeschichten mit Seifenblasen und Sarah-Jane Fritza stellt das Ideentablett „Baustelle“, vor.
Horst Küppers stellt in der Rubrik „Panorama“ vor, welche Bildungschancen jesidische Kinder im Irak haben.
Auch in dieser Ausgabe nimmt sich Elke Schlösser im vierten Teil ihres Beitrags dem Thema „Kinder fragen nach Sterben und Tod“ an und geht auf den Einsatz von entsprechender Literatur ein und bietet entsprechende Literaturtipps.
„Väter sind wichtig von Anfang an“ schreibt Patrizia Bartl in ihrem Beitrag, in welchem sie die Rolle des Vaters bei der Entwicklung von Kindern herausstellt.
Elisabeth Hajdu gibt Anregungen zum Herstellen von Kräuterseife mit Kindern.
In der Rubrik „Beruf“ erläutert Silvia Engel hilfreiche Tipps zur Personalführung unter dem Titel „Pädagogische Haltung & Motivation“, Jutta Häusle gibt 10 Tipps für mehr Gelassenheit im Berufsalltag, Rita Greine und Barbara Held fragen, welche „Brillen“ wir im Kita-Alltag nutzen, Sibylle Münnich bietet einen Leitfaden für Krisensituationen und die Kita-Rechtler geben Antwort auf die Frage „Habe ich ein Recht auf Fort- und Weiterbildung“?
Ergänzt wird die Fachzeitschrift durch Medientipps und Terminhinweise.